Regelmäßige Entkalkung
ACHTUNG!
Um die Lebensdauer des Gerätes und die Qualität Ihres Kaffeegetränkes zu
erhalten, entkalken Sie die Kaffeemaschine regelmäßig!
Reklamationen werden nicht anerkannt, wenn die Kaffeemaschine nicht – wie in
der Bedienungsanleitung beschrieben – regelmäßig entkalkt wird.
Derartige Reklamationen sind kein Gewährleistungsfall!
o Beim Betrieb der Kaffeemaschine kommt es je nach örtlicher Wasserhärte zu
Verkalkungen in den inneren Bauteilen. Um das Gerät im besten Zustand zu erhalten
und um sicherzustellen, dass jeder Brühvorgang das beste Resultat erzielt, ist es
erforderlich, das Gerät von Zeit zu Zeit zu entkalken.
o Die Kaffeemaschine ist mit einer Entkalkungsanzeige
Überschreitung einer bestimmten Kalkablagerung aktiviert wird. Wenn die
entsprechende Entkalkungsanzeige (rote Kontrolllampe im Dreieck
muss das Gerät entkalkt werden, da sonst die Funktion des Gerätes und die Qualität
des Kaffeegetränkes nicht mehr gewährleistet ist.
o Es kann aber problemlos noch einige Male Kaffee gebrüht werden, bis man Zeit hat,
die Kaffeemaschine zu entkalken.
o Für die Entkalkung des Gerätes empfehlen wir Ihnen die Verwendung des von uns
erprobten Mittels Bartscher „Schnell-Entkalker":
(Best.-Nr.: 190.065; Verpackungseinheit: 30 Portionsbeutel a' 15 g).
o Führen Sie die Entkalkung folgendermaßen durch:
Lösen Sie den Inhalt des Portionsbeutels (15 g) in ca. 1- 2 Liter Wasser auf.
Geben Sie die Entkalkerlösung in den Wasserbehälter der Kaffeemaschine.
Schieben Sie den Filterkorb in die vorgesehene Führung (ohne Kaffeepulver).
Die leere Isolierpumpkanne (ohne Pumprohr) auf die untere Abstellplatte unter
den Filterkorb stellen.
EIN-/AUS Hauptkippschalter betätigen wie beim normalen Betrieb.
Nachdem ein kleiner Teil der Lösung in die Isolierpumpkanne getropft ist,
schalten Sie das Gerät ab.
Warten Sie 5 – 6 Minuten, damit der Rest der Lösung auf die Ablagerungen
einwirken kann, dann das Gerät wieder einschalten.
Wenn die Lösung vollständig durchgelaufen ist, den Geräteschalter ausschalten
und die Lösung entsorgen.
Lassen Sie dann das in der Kaffeemaschine verbliebene Wasser mittels der an
der Rückseite des Gerätes (unten) befindlichen Ablassschraube (10) ab.
- 14 -
(7) ausgestattet, die bei
) aufleuchtet,