Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Trittfrequenzsenders; Anlegen Des Sendegurtes; Funktionsweise Des Cm 628 - CICLOSPORT CM 628i Master Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Magneten an einer
max. 3 mm
Speiche direkt
gegenüber dem
Sender montieren,
so dass der Magnet
genau auf die
Markierung am
Sender zeigt.
Befestigungsschraube des Magneten nicht überdrehen.
Sender durch Drehen so ausrichten, dass der Abstand
zwischen Sender und Magnet nicht mehr als 3 mm
beträgt. Zur Kontrolle der richtigen Montage Rad einige
Male drehen und überprüfen, ob der Computer ein Signal
empfängt.
2.3 Montage des optionalen Trittfrequenzsenders
Trittfrequenzsender mit Hilfe des eingehängten O-Rings an
einer Strebe gegenüber der Kurbel befestigen. O-Ring auf
einer Seite des Senders einhängen, um die Strebe
herumziehen und auf der Gegenseite ebenfalls einhängen.
Magneten an der Kurbel direkt gegenüber dem Sender mit
Hilfe des Kabelbinders (noch nicht fest ziehen) montieren,
so dass der Magnet genau auf die Markierung am Sender
zeigt. Sender durch Drehen so ausrichten, dass der Ab-
8
stand zwischen Sender und Magnet nicht mehr als 3 mm
beträgt. Zur Kontrolle der richtigen Montage Kurbel einige
Male drehen und überprüfen, ob der Computer ein Signal
empfängt. Dann Kabelbinder festziehen.

2.4 Anlegen des Sendegurtes

Der Sendegurt wird in den
elastischen Brustgurt einge-
hängt und um den Oberkörper
gelegt. Der Sender (Kunst-
stoffteil mit Aufschrift) sollte
über der Mitte des Ober-
bauches am Unterrand des
Brustbeins liegen und die
Aufschrift auf dem Sender
muss (von vorne gesehen) lesbar sein (siehe Abb.). Die
links und rechts vom Sender in den Gurt eingearbeiteten
Elektroden müssen Hautkontakt haben.
Den Gurt straff ziehen, so dass ein ständiger Kontakt
während der Bewegung gewährleistet ist und er nicht
abrutschen kann.
Sollte der CM 628i keine Herzfrequenz anzeigen, kann
das an fehlendem Kontakt zwischen Haut und Elektroden
liegen. Oft hilft es, wenn man die Elektroden und die
darunter liegende Haut anfeuchtet. Den besten Kontakt
erreicht man mit einem Elektroden-Gel (in Apotheken
erhältlich).
3. FUNKTIONSWEISE DES CM 628i
Der CM 628i kann anhand der jeweiligen Senderkennung
automatisch erkennen, auf welchem Rad er benutzt wird.
Dazu ist es notwendig, dass er auf dem Lenkerhalter sitzt,
nur so ist der eingebaute Bewegungssensor aktiviert, der
dann bei der ersten registrierten Bewegung des Gerätes
(z.B. durch Schieben des Rades) die Sendersuche startet.
Bei der Sendersuche blinkt im oberen Display eine Null,
wird ein Sender gefunden, hört das Blinken auf.
Eine nicht-blinkende Null im oberen Display bedeutet, dass
ein Sender gefunden wurde, dieser aber im Moment keine
Geschwindigkeitssignale sendet, d.h. das Rad steht.
Der Geschwindigkeitssender wird aktiviert bei der ersten
Radumdrehung, der Trittfrequenzsender durch die erste
Pedalumdrehung.
Die Sendersuche im CM 628i kann – wenn der CM 628i
auf dem Lenkerhalter sitzt – auch manuell gestartet
werden, das geht durch kurzes gleichzeitiges Drücken
beider Tasten.
Die manuelle Sendersuche funktioniert nur, wenn noch
kein Sender gefunden wurde ('– –' im oberen Display).
Ist schon ein Sender gefunden, wird durch kurzes gleich-
zeitiges Drücken beider Tasten zwischen Rad 1 und Rad 2
umgeschaltet.
Erst wenn ein Geschwindigkeitssender gefunden wurde
(und wenn die Trittfrequenz eingeschaltet ist – Einstell-
modus 'C on'), wird auch automatisch nach der dazuge-
hörigen Trittfrequenz gesucht.
Ist kein Trittfrequenzsender montiert, sollte diese Funktion
im Einstellmodus ausgeschaltet werden, da sonst immer
wieder der Trittfrequenzsender gesucht wird (und diese
Suche die Batterie stark belastet).
Anschließend wird der Herzfrequenzsender gesucht, (nur
wenn die Herzfrequenzmessung im Einstellmodus einge-
schaltet ist - 'H on').
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis