Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Privileg Pro Comfort 76680 i Gebrauchsanweisung

Privileg Pro Comfort 76680 i Gebrauchsanweisung

Integrierbares modell
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geschirrspüler Pro Comfort 76680 i
Integrierbares Modell
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Privileg Pro Comfort 76680 i

  • Seite 1 Geschirrspüler Pro Comfort 76680 i Integrierbares Modell Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2: Transportsicherungen Entfernen

    Informationen Sehr geehrte Kundin, Transportschaden sehr geehrter Kunde, Eines sollten Sie auf jeden Fall sofort überprüfen: ob Ihr Gerät unbeschädigt vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. bei Ihnen angekommen ist. Falls Sie ei- Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere nen Transportschaden feststellen, neh- Produkte ist Verlass.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise und Warnungen ....... 4/5 Hinweise zum Umweltschutz ........6 Wirtschaftlich und umweltbewusst spülen .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Sicherheitshinweise und Warnungen Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchs- anweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitswei- se des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
  • Seite 5 forderlich, so muss die Geschirrspül- • Vergewissern Sie sich vor Verwen- maschine vorher ausgeschaltet dung von Spezialsalz, Reinigungs- werden. sowie Klarspülmittel, dass der Her- Achtung! Es kann je nach Programm- steller dieser Produkte deren Einsatz phase heißer Dampf austreten. Haushaltsgeschirrspülern aus- drücklich erlaubt.
  • Seite 6: Hinweise Zum Umweltschutz

    Hinweise zum Umweltschutz Entsorgung der Verpackung Entsorgung des Altgerätes Warnung: Damit von dem ausgedienten Verpackungen und Packhilfsmittel un- Gerät keine Gefahr mehr ausgehen serer Elektro-Großgeräte sind mit Aus- kann, vor der Entsorgung unbrauchbar nahme Holzwerkstoffen machen. recyclingfähig und sollen grundsätzlich Dazu Gerät von der Netzversorgung der Wiederverwertung zugeführt wer- trennen und das Netzanschlusskabel...
  • Seite 7: Wirtschaftlich Und Umweltbewusst Spülen

    Wirtschaftlich und umweltbewusst spülen • Schließen Sie den Geschirrspüler nur • Wenn Sie mit geringerer Beladung dann an Warmwasser an, wenn Sie spülen, berechnet die Beladungser- eine Warmwasseranlage haben, die kennung die erforderliche Wasser- nicht elektrisch beheizt wird. menge verkürzt •...
  • Seite 8: Geräteansicht

    Geräteansicht Deckendusche Gummidichtung für Ankopplung des Was- serzulaufs zum oberen Sprüharm Sprüharme Sprüharme Härtebereichsschalter Vorratsbehälter für Spezialsalz Behälter für Reinigungsmittel Vorratsbehälter Typschild Siebe für Klarspüler Achtung! Die integrierbaren Modelle werden ohne Arbeitsplatte geliefert...
  • Seite 9: Installation

    Installation Aufstellen des Geschirrspülers • Geschirrspüler muss standsicher und • Wird der Geschirrspüler direkt neben waagrecht ausgerichtet auf festem einem Gas- oder Kohleherd aufge- Boden aufgestellt werden. stellt, muss zwischen Herd und Ge- • Die beiden vorderen Schraubfüße mit schirrspüler eine wärmeisolierende, Schraubendreher herausschrauben, nicht brennbare Platte bündig zur...
  • Seite 10: Zulaufschlauch Mit Sicherheitsventil

    Anschließen des Geschirr- • Damit die Wasserentnahme in der Kü- che nicht eingeschränkt wird, emp- spülers fehlen wir, einen zusätzlichen Wasserhahn zu installieren oder an Wasserzulauf den vorhandenen Wasserhahn ein Der Geschirrspüler hat Sicherheitsein- Abzweigstück anzubauen. richtungen, die den Rückfluss von Spül- •...
  • Seite 11: Wasserablauf

    Wasserablauf Schlauchlänge Falls der Wasserzulaufschlauch/Was- Ablaufschlauch serablaufschlauch nicht lang genug ist, Der Ablaufschlauch wird zweckmäßi- dürfen nur geeignete Verlängerungs- gerweise fest installiert. Genügender schläuche verwendet werden. Abflussquerschnitt muss gewährleistet Diese sind als Set beim Kundendienst sein. Für den Siphonanschluss besitzt erhältlich unter der Ersatzteilnummer der Ablaufschlauch ein Gummiformteil.
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Erforderliche Absicherung: 10 A - LS-L- Schalter. • Gemäß technischen schlussbedingungen der Elektrizitäts- Das Gerät entspricht den VDE Vor- unternehmen darf ein Festanschluss schriften. an das elektrische Netz nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur Besondere Vorschriften des örtli- durchgeführt werden. chen Elektrizitätswerkes sind ge- nauestens zu beachten.
  • Seite 13: Aufstellen Und Anschließen Des Geschirrspülers

    Aufstellen und Anschließen des Geschirrspülers Anschlusstechnik Die Einplanung der Anschlüsse für Was- Natürlich können diese Beispiele nur serzu- und -ablauf, sowie Strom, muss Empfehlungen sein, denn maßgebend immer seitlich vom Geschirrspüler erfol- sind die Gegebenheiten am Aufstellort, gen. Hinter dem Gerät ist kein Platz da- die schon vorhandenen Anschlüsse so- für vorhanden.
  • Seite 14: Beschreibung Der Bedienblende

    Beschreibung der Bedienblende 1 Ein / Aus-Taste 2 Programm-Tasten 3 Türgriff 4 Startzeitvorwahl-Taste 5 „3 in 1“- Taste 6 „ANTIBAK“- Taste 7 Funktions-Tasten 8 Multidisplay 9 Kontroll-Anzeigen Hinweis: Das Spülprogramm und die Temperatur sind richtig eingestellt, wenn die entsprechende Programm-Taste gedrückt wurde.
  • Seite 15: Bedienung / Einstellen Der Programme

    Bedienung / Einstellen der Programme 1 Ein / Aus-Taste 7 Funktions-Tasten Durch Drücken der Ein/Aus-Taste wird Diese Tasten haben 3 Funktionen. das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet. Zusätzlich zu den aufgedruckten Spül- Die Betriebskontrolllampe leuchtet oder programmen kann mit diesen Tasten, in erlischt.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Klarspüler Hinweis: Bei den Programmtasten han- Kontrolllampe „KLARSPÜLER“ delt es sich um Kurzhub-Tasten, die leuchtet: nicht einrasten. Es muss Klarspüler ein- bzw. nachge- Lediglich die EIN/AUS-Taste rastet ein. füllt werden. Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme Sie haben 2 Möglichkeiten, das Was- ser zu enthärten: Entfernen Sie vor Inbetriebnahme alle •...
  • Seite 17 Wenn für die Verwendung von Reini- gungsmittel inkl. Spezialsalz Wasserenthärter elektronisch auf „1“ eingestellt wird, dann wird damit die Kontroll-Anzeige für Spezialsalz abge- schaltet. Verwenden Sie nur Spezialsalz für Ge- schirrspüler. Füllen Sie niemals andere Salzarten (z.B. Speisesalz) oder Ge- schirrspülreiniger in den Salzvorratsbe- hälter.
  • Seite 18 Der Wasserenthärter wird mechanisch 7. Programmtasten „INTENSIV 70°“ mit dem Härtebereichsschalter und zu- „AUTOMATIC“ gleichzeitig sätzlich elektronisch mit den Tasten des drücken und gedrückt halten. Bedienfeldes eingestellt. Die LED-Anzeigen aller 3 Funktions- Tasten blinken. 1. Geschirrspüler muss ausgeschaltet sein. 8. Programmtaste „INTENSIV 70°“...
  • Seite 19: Spezialsalz

    Spezialsalz einfüllen 6. Verschlusskappe im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zudrehen, sonst Wenn Sie Reinigungsmittel und Spezial- gelangt Spezialsalz ins Spülwasser. salz getrennt verwenden, füllen Sie Spe- Trübe Gläser könnten die Folge sein. zialsalz ein: 7. Nach jeder Spezialsalz-Einfüllung – Vor der ersten Inbetriebnahme des muss unbedingt Spülpro-...
  • Seite 20: Klarspüler

    Klarspüler Klarspülerzulauf einschalten (nur möglich bei ausgewählter Durch den Klarspüler erhält man fle- 3in1 Funktion) ckenfreies, glänzendes Geschirr und klare Gläser. Ist die 3in1 Funktion nicht ausgewählt, Sie haben 2 Möglichkeiten, Klarspü- ist der Klarspülerzulauf immer einge- ler zuzuführen: schaltet. •...
  • Seite 21: Klarspüler Einfüllen

    Einstellung an: Klarspüler einfüllen – Klarspülerzulauf bei Verwenden Sie nur Marken-Klarspüler ausgewählter 3in1- für Geschirrspüler. Funktion ausge- Wenn Sie Reinigungsmittel und Klar- schaltet spüler getrennt verwenden, füllen Sie (Einstellung ab Werk) Klarspüler ein: – Vor der ersten Inbetriebnahme des – Klarspülerzulauf bei Geschirrspülers ausgewählter 3in1- –...
  • Seite 22: Klarspülerdosierung Einstellen

    4. Klarspüler genau bis zur gestrichel- Klarspülerdosierung einstellen Beim Geschirrspülen wird aus dem Vor- ratsfach Klarspüler ins Spülwasser ab- gegeben. Die Dosierung können Sie von 1-6 einstellen. Vom Werk ist die Dosie- rung auf „4“ eingestellt. Dosierung nur dann verändern, wenn auf Gläsern und Geschirr Schlieren, milchige Flecken oder angetrocknete Wassertropfen zu sehen sind.
  • Seite 23: Bedienung / Handhabung

    Bedienung / Handhabung Besteck und Geschirr ein- • Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie: ordnen – grobe Speisereste entfernen. Zum Spülen im Geschirrspüler nicht – Töpfe mit eingebrannten Speisere- geeignet: sten einweichen. • Beachten Sie beim Einordnen des • Bestecke mit Holz-, Horn-, Geschirrs und Bestecks: Porzellan- oder Perlmuttgriffen –...
  • Seite 24 stigste Einordnung ausprobieren, um Besteckgitters weggelassen werden. das Fassungsvermögen voll auszunut- zen. Das haben Sie sicher bald im Griff. Besteckkorb Achtung! Lange, spitze Besteckteile stellen im Besteckkorb, besonders für Kinder, eine Gefahrenquelle dar. Sie müssen daher in den Oberkorb gelegt werden. •...
  • Seite 25: Einordnen Im Unteren Korb

    • Beide Griffteile wieder zusammen- • Große und schwere Geschirrteile wie klappen. Teller, Schüsseln, Töpfe usw. in den Unterkorb einordnen. • Um größeres Geschirr leichter einzu- ordnen, können die Stegreihen der Einordnen im unteren Korb hinteren Tellereinsätze umgeklappt Stark verschmutztes, größeres Ge- werden.
  • Seite 26: Bier- Und Sektgläser

    Bier- und Sektgläser Achtung: Verletzungsgefahr: In die Bierglashalter links im Unterkorb Mit der Hand nicht in das Gestänge können bis zu vier Weizenbiergläser, greifen; Hand zur Unterstützung unter- Pilsflöten etc. eingehängt werden. halb des Gestänges am Besteckkorb Bei Bedarf können die Bierglashalter platzieren.
  • Seite 27 • Kleine, leichte empfindliche Geschirr- auf die Stachelreihen gestellt werden. teile wie Untertassen, Tassen, Gläser, sowie temperaturbeständige Kunst- stoffteile in den Oberkorb einordnen. • Zum Einstellen hoher Teile lassen sich die Tassenauflagen hochklappen. • Wein-, Sekt- sowie Cognacgläser in die Ausschnitte der Tassenauflagen lehnen bzw.
  • Seite 28: Oberkorb In Der Höhe Verstellen

    Oberkorb in der Höhe Vor dem Spülen überprüfen verstellen • Sind alle Geschirrteile richtig einge- ordnet? Das ist besonders bei leich- Der Oberkorb ist höhenverstellbar. ten Teilen wichtig, damit sie bei der • Absenken des Oberkorbs intensiven Wasserumwälzung ihren 1. Oberkorb ganz herausziehen. Stand sicher behalten.
  • Seite 29: Verwendung Von 3-In-1 Reinigungsmittel

    Achtung : Wenn Sie keine 3-in-1 Produkte mehr Legen Sie Tabletten niemals in den verwenden wollen, gehen Sie bitte wie Innenraum des Geschirrspülers oder folgt vor: den Besteckkorb, da dadurch die Ge- • Schalten Sie die 3in1-Funktion aus. schirrspülleistung verringert wird. Le- •...
  • Seite 30: „3 In 1" -Taste

    2. Reiniger in den Behälter für Reini- – Die Zugabe von Spezialsalz und gungsmittel füllen. Als Dosierhilfe Klarspüler aus dem jeweiligen Vor- dienen die Markierungslinien: ratsbehälter ist unterbunden. „20“ entspricht ca. 20 ml Reiniger, – Salz- und Klarspülermangel wer- „30“ entspricht ca. 30 ml Reiniger. den nicht mehr angezeigt.
  • Seite 31: 50°C-Spülprogramme Und Kompaktreiniger

    50°C-Spülprogramme und Spülprogramm mit Automatik Kompaktreiniger Bei dem AUTOMATIC-Programm wird über die Trübung des Spülwassers fest- Reinigungsmittel für Geschirrspüler las- gestellt, wie stark das Geschirr ver- sen sich anhand ihrer chemischen Zu- schmutzt ist. sammensetzung in zwei Grundtypen Bei geringer Beladung und leichter Ver- einteilen: schmutzung des Geschirrs dauern die •...
  • Seite 32: Spülprogramm / Startzeitvorwahl

    Spülprogramm / Startzeitvorwahl Spülprogramm starten Spülprogramm wechseln Wollen Sie innerhalb der ersten 3 Se- 1. Überprüfen Sie, ob Geschirr und Be- kunden nach Programmwahl das Spül- steck im Geschirrspüler so eingeord- programm wechseln, drücken Sie kurz net sind, dass die Sprüharme sich die Taste des neuen Spülprogramms.
  • Seite 33: Startzeitvorwahl Einstellen Oder Ändern

    Hinweis: den startet das Spülprogramm auto- Durch Ausschalten des Geschirrspülers matisch. wird ein gewähltes Spülprogramm nur Startzeitvorwahl ändern: unterbrochen, nicht abgebrochen. Nach Solange das Spülprogramm nicht be- erneutem Einschalten wird das Spülpro- gonnen hat, können Sie durch Drücken gramm fortgesetzt. der Taste Zeitvorwahl die eingestellte Startzeitvorwahl noch ändern.
  • Seite 34: Geschirrspüler Ausschalten

    schirrmenge an. Dadurch ist es möglich, Nach Start des Spülprogramms kann auch wenig Geschirr schnell und wirt- die Zusatzfunktion nicht mehr geändert schaftlich zu spülen. Bei halber Bela- werden. In diesem Fall muss das Spül- dung (6 Maßgedecke) werden bis zu programm abgebrochen und neu ge- 2 Liter Wasser und 0,2 kWh Strom ein- wählt werden.
  • Seite 35: Kurzanweisung

    Kurzanweisung Die wichtigsten Handgriffe bei der Inbe- triebnahme des Gerätes sind folgende: 1. Wasserzulauf- und -ablaufschlauch anschließen. 2. Netzstecker in die Steckdose ein- stecken. 3. Wasserhahn öffnen. 4. Wasserhärtebereich einstellen. 5. Klarspüler und Spezialsalz einfüllen. 6. Geschirrspülerkörbe füllen und wie- der einschieben.
  • Seite 36: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Auf keinen Fall handelsübliche Möbel- ziehen. pflege- oder aggressive Reinigungsmit- tel verwenden. • Bedienteile des Geschirrspülers bei Bedarf nur mit einem weichen Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen. • Innenbehälter, Türdichtung und Was- serzulauf gelegentlich auf Verschmut- zungen kontrollieren gegebenenfalls reinigen.
  • Seite 37: Gehäuse-Pflege

    Achtung: Die Siebe können nach den Beschrei- Ohne Siebe darf auf keinen Fall gespült bungen der vorangegangenen Seiten werden. herausgenommen und gereinigt wer- Niemals versuchen, die Sprüharme zu den. Eventuelles Restwasser sorgfältig entfernen, da der Geschirrspüler da- herauswischen. durch Schaden nehmen kann. Eventu- Nach erfolgter Reinigung, Wasserhahn verstopfte Düsen...
  • Seite 38: Behebung Kleiner Störungen

    Behebung kleiner Störungen Hinweise zur Behebung klei- Spülprogramms drücken; anschlie- ßend Spülprogramm mit RESET ab- ner Störungen brechen (siehe Kapitel: Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, Spülprogramm starten); werden Sie immer Freude an Ihrer Ge- Siebe reinigen (siehe Kapitel: Reini- schirrspülmaschine haben. gung der Siebe).
  • Seite 39 Geschirrkörbe dürfen nicht überladen ... auf Gläsern und Geschirr ange- sein. trocknete Wassertropfen sichtbar • Sind alle Siebe im Spülbehälterbo- sind? den sauber bzw. richtig eingesetzt? • Es fließt zuwenig Klarspüler ein. Stel- • Haben Sie das Reinigungsmittel rich- len Sie die Klarspüldosierung höher tig dosiert? ein.
  • Seite 40 Hinweis! Bei allen anderen angezeigten Feh- lern bitte zunächst das Spülpro- gramm abbrechen (Reset) und dann das Spülprogramm erneut anwählen und starten. Wird der Fehlercode wieder angezeigt, bitte den Kunden- dienst verständigen und den Fehler- code nennen. Beachten! Prüfung und Beseitigung vorstehender Fehlerursachen, die nicht durch ein de- fektes Gerät entstehen, muss Ihnen un- ser Kundendienst auch während der...
  • Seite 41: Kundendienst

    Produkt-Nummer den, so verständigen Sie bitte unseren d) Privileg-Nummer -- Technischen Kundendienst -- „Profectis“. Die Produkt- und Privileg-Nummer finden Sie auf dem Geräte-Typen- Die Kundendienst-Adressen der nächst- schild an der rechten Seite der Innen- gelegenen Servicestelle finden Sie im tür (s.
  • Seite 42 Notizen...
  • Seite 43: Technische Daten / Abmessungen

    Technische Daten / Abmessungen Technische Daten: Bei Wasserdruck über 10 bar muss ein Druckminderventil vorgeschaltet wer- Fassungsvermögen 12 Maßgedecke den. Auskunft erteilt der Kundendienst. Durchflusserhitzer 2035 Watt Ablaufpumpe 30 Watt Gerät nur senkrecht transportieren (z.B. Umwälzpumpe 150 Watt bei Wohnungswechsel). Spannung 220-230 Volt 50 Hz...
  • Seite 44: Hinweise Für Prüfinstitute

    Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung nach EN 60704 muss bei Die Prüfungen nach EN 50242 müssen voller Beladung mit dem Testprogramm mit vollem Salzbehälter des Wasserent- (siehe Programmtabelle) durchgeführt härters, mit vollem Vorratsbehälter für werden. Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden.
  • Seite 45: Programmwahl

    Programmwahl Wenn Ihr Geschirr so aussieht, wählen Sie ein Intensiv-Programm ein Normal- oder Bioprogramm ein Blitz- oder Glasprogramm...
  • Seite 46: Programmübersicht

    Programmübersicht Programm Geeignet für Taste Stark verschmutztes Ess- und Kochgeschirr mit an- getrockneten Speiseresten, besonders Eiweiß und Intensiv 70° INTENSIV Stärke. mit Vorspülen 70° Stark bis leicht verschmutztes Ess- und Kochge- schirr mit angetrockneten Speiseresten. AUTO- AUTOMATIC MATIC Frisch benutztes Geschirr ohne Töpfe, BLITZ normal bis leicht verschmutzt.
  • Seite 47: Verbrauchswerte

    Verbrauchswerte Durchschnittliche Durchschnittlicher Durchschnittli- Programm- Programmdauer in Energieverbrauch cher Wasserver- ablauf Minuten bei Kalt- in kWh bei Kalt- brauch in Litern 2)3) wasseranschluss wasseranschluss Vorspülen Reinigen 110 - 120 1,75 - 1,95 23 - 25 2x Zwischenspülen Klarspülen Trocknen Vorspülen Reinigen 90 - 110 1,00 - 1,50...
  • Seite 48: Gewährleistung

    Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Ge- währleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLE- Hauptkataloges.

Inhaltsverzeichnis