Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funkgesteuerter Dcf-77-Zeitempfang - TFA 30.3018 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.
Es sollte nun die Außentemperatur des zweiten
Außensenders und das Symbol "Kanal 3" auf der
Temperaturstation zur Anzeige kommen. Ist dies
nicht innerhalb von 2 Minuten der Fall, so müssen
alle Batterien entnommen werden und eine
neuerliche Grundeinstellung ab Schritt 1 ist
vorzunehmen.
8.
Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-
Signalübertragung ist es erforderlich, eine
Entfernung von nicht mehr als 100 Metern
zwischen den Montageorten von Temperaturstation
und Außensender(n) einzuhalten (siehe auch die
Hinweise unter "Platzierung" und "868 MHz-
Signalempfang").
WICHTIG:
Wenn die Einstellungen für zusätzliche Sender nicht wie
oben beschrieben vorgenommen werden, so ist mit
Übertragungsdproblemen zu rechnen. Sollten
Übertragungsprobleme auftreten, so sind aus allen
Geräteteilen die Batterien zu entfernen und einen neue
Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen.

FUNKGESTEUERTER DCF-77-ZEITEMPFANG

Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine
Cäsium-Atomuhr, die von der Physikalisch Technischen
Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird und die
über eine Abweichung von weniger als 1 Sekunde in 1
Mio. Jahren verfügt. Diese Zeit wird zum DCF-77-Signal
(77,5 kHz) kodiert und von einem Sender in Mainflingen
bei Frankfurt über einen Sendebereich von etwa 1.500 km
ausgestrahlt. Ihre Temperaturstation empfängt dieses
Signal, wandelt es um und zeigt Ihnen unabhängig von
Sommer oder Winter stets die exakte Zeit.
Die Empfangsqualität ist in hohem Maße von den
geografischen und baulichen Gegebenheiten abhängig.
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis