Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip - CTA AH FS 5ar Installation, Inbetriebnahme Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AH FS 5ar:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wärmepumpe Luft-/Wasser
4
8
5
Vorderansicht
1 .5

Funktionsprinzip

Die Wärmepumpe überträgt die in der Luft im Freien
enthaltene Energie zu den zu heizenden Wohnräumen.
Die Wärmepumpe besteht aus vier Hauptelementen, in
welchen ein Kältemittel (R410A) zirkuliert.
- Im Verdampfer (Ken. 12,
Hier
werden
die
Kalorien
übernommen und an das Kältemittel weiter gegeben.
Da sein Siedepunkt niedrig ist, geht das Kältemittel
vom flüssigen Zustand auch bei kaltem Wetter
(bis zu -15 °C Außentemperatur) in Dampf über.
- Im Kompressor (Ken. 9,
Das verdampfte Kältemittel wird auf hohen Druck
gebracht und lädt sich noch stärker mit Kalorien auf.
- Im Kondensator (Ken. 15,
Energie des Kältemittels wird an den Heizungskreislauf
übergeben. Das Kältemittel wird wieder flüssig.
- Im Druckminderer (Ken. 8,
Das verflüssigte Kältemittel wird wieder auf Niederdruck
gebracht und nimmt seine ursprüngliche Temperatur
und seinen ursprünglichen Druck wieder an.
Die Wärmepumpe ist mit einer Regelung ausgestattet,
die eine Kontrolle der Innentemperatur auf der Grundlage
der Messung der Außentemperatur, Regelung durch
Wassergesetz, sicherstellt. Die Raumtemperaturfühler
(optional) greift korrigierend an dem Wassergesetz ein.
- Das Hydraulikmodul kann als Option mit einem
Heizwiderstandssystem ausgerüstet werden, das sich
auslöst, um während den kältesten Zeiträumen eine
Zusatzheizung zu gewährleisten.
- 10 -
1
12
6
14
9
15
7
13
10
2
3
11
Abbildung 7 - Elemente des Hydraulikmoduls
Abbildung 6, Seite
9) :
aus
der Außenluft
Abbildung 6, Seite
9) :
Abbildung 7, Seite
10) : Die
Abbildung 6, Seite
9) :
Seitenansicht
• Regelfunktionen
- Die Vorlauftemperatur des Heizkreislaufs wird vom
Wassergesetz gesteuert.
- In Abhängigkeit von einer Heizvorlauftemperatur
erfolgt das Modulieren der Leistung der Außeneinheit
über den "Inverter"-Kompressor.
- Verwaltung der elektrischen Heizwiderstände (option).
- Das Tagesstundenprogramm erlaubt das Festlegen der
Umgebungstemperaturperioden "Komfort" oder "Reduziert".
- Das Umschalten des Systems von Sommer auf Winter
erfolgt automatisch.
- Verwaltung der Heizkesselergänzung* (option).
- Die
Raumtemperaturfühler*
korrigierend an dem Wassergesetz ein.
- Verwaltung eines 2. Heizkreislaufs*.
- Warmwasser*: Heizzeitenprogramm, Verwaltung des
Betriebs der Warmwasserumwälzpumpe.
- Verwaltung des Auffrischens*.
- Verwaltung der Swimmingpoolheizung*.
* : Wenn die Wärmepumpe mit den Optionen und entsprechenden
Bausätzen ausgestattet ist.
• Schutzfunktionen
- Legionellen-Schutzzyklus für Warmwasser.
- Frostschutz:
Wenn
Heizkreislaufes geringer als 5 °C ist, ist der frostfreie
Betrieb ausgelöst (Unter der Voraussetzung, dass
die
Stromversorgung
unterbrochen wird).
Installations und Inbetriebnahmeanweisung "1533 - DE"
Bildtext :
1 - Schaltkasten.
2 - Regler / Benutzer-Platine.
3 - Ein-/Ausschalter.
4 - Heizungsumwälzpume.
5 - Heizungsvorlauf.
6 - Kühlanschluss "Gas".
7 - Kühlanschluss "Flüssigkeit".
8 - Heizungsrücklauf.
9 - Entleerungshahn.
10 - Sicherheitsventil.
11 - Manometer.
12 - Manuelle Entlüftung.
13 - Ausdehnungsgefäß.
14 - Ergänzungswiderstand.
15 - Kondensator.
(optional)
die
Vorlauftemperatur
der
Wärmepumpe
greift
des
nicht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis