Gebrauchsanweisung Wichtige Sicherheitshinweise ▪ Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstan- den haben.
Vor dem Benutzen Die Gebrauchsanweisung aufmerksam lesen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Gebrauch, die Sicherheit und die Wartung des Gerätes. Sie soll sorgfältig aufbewahrt und gegebenenfalls an Nachbenutzer weitergege- ben werden. Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck, gemäß dieser Gebrauchsanwei- sung, verwendet werden.
Seite 4
Ebenso sind Garantieleistungen in solchen Fällen ausgeschlossen. ▪ Verpackungsmaterial, wie z. B. Folienbeutel gehören nicht in Kinderhände. * Im Vergleich zum WMF LONO Wasserkocher. Geprüft durch technikzuhause.de. Die Ressourcenersparnis bezieht sich auf Mate- rialeinsatz und Transportvolumen. Messung der Energieersparnis beim Kochen des Wassers bis zur automatischen Abschaltung bei maximaler Füllmenge.
Seite 5
Die Einschalttaste rastet nur ein, wenn der Topf auf dem Sockel steht. Das Wasser vom ersten Kochvorgang nicht zur Lebensmittelzubereitung verwen- den. Abschaltautomatik Kurze Zeit nachdem das Wasser kocht, schaltet die KochStopAutomatic das Gerät ab. Ist der Topf nur mit wenig Wasser gefüllt, verlängert sich die Abschaltzeit. Wird nur warmes Wasser gewünscht, kann der Heizvorgang jederzeit durch Betätigen der Einschalttaste abgebrochen werden.
Entkalken Kalkablagerungen führen zu Energieverlusten und beeinträchtigen die Lebens- dauer des Gerätes. Es schaltet vorzeitig ab, wenn die Kalkschicht zu stark ist. Sie ist dann nur noch sehr schwer zu entfernen. Entkalken Sie deshalb regelmäßig. Wir empfehlen die Verwendung von Cromargol®. Dieses ist hochwirksam, lebens- mittelsicher, geschmacks- und geruchsneutral.
Seite 7
Das Gerät entspricht den Europäischen Richtlinien 2006/95/EG, 2004/108/EG und 2009/125/EG. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wie- derverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.