Sicherer Betrieb
Weitere Informationen zur betrieblichen und persönlichen
Sicherheit finden Sie im Abschnitt „Sicherheit" dieses Hand-
buchs.
Steuerpult
A
C
G
A. Mähdeckkupplungsschal-
ter
B. Zündschlüssel
C. Gas
D. Choke
Abbildung 3-1
A.
Mähdeckkupplungsschalter (Abbildung 3-1): Mit diesem
Schalter wird das Mähdeck ein- und ausgekuppelt.
Zum Einkuppeln den Schalter nach oben stellen und
zum Auskuppeln den Schalter nach unten stellen.
Weitere Informationen zu dem Schalter finden Sie im
Abschnitt Betrieb des Mähdecks dieses Handbuchs.
B.
Zündschalter (Abbildung 3-1): Dieser Schalter hat drei
Stellungen: „AUS", „BETRIEB" und „START". Den Schal-
ter mit dem eingesteckten Schlüssel nach rechts auf
„START" drehen. Sobald der Motor anspringt, den
Schlüssel loslassen, worauf dieser automatisch in die
Position „BETRIEB" zurückkehrt.
C.
Gashebel (Abbildung 3-1): Zur Regelung der Motordre-
hzahl ist der Gashebel mit einem Kabel verbunden.
Zum Erhöhen der Motordrehzahl wird der Hebel nach
vorne gestellt, zum Reduzieren der Drehzahl wird er
zurückgezogen.
D.
Chokehebel (Abbildung 3-1): Zur manuellen Betätigung
des Chokehebels ist ein Kabel angeschlossen. In der
unteren Stellung des Hebels ist der Choke ausges-
chaltet (Betriebsposition). In der oberen Stellung des
Knaufs ist der Choke eingeschaltet (Startposition). Bei
605596CE
B
D
H
E
F
E. Betriebsstundenzähler
F. 15-A-Sicherung
G. 10-A-Sicherung
H. Kraftstoffanzeige
BETRIEB
eingeschaltetem Choke (Startposition) darf das Gerät
nicht in Betrieb genommen werden.
E.
Elektronischer Betriebsstundenzähler (Abbildung 3-1):
Die Zählung erfolgt in Stufen von 1/10-Stunden bis zu
insgesamt 9.999,9 Stunden. Der Zähler ist mit dem
Zündschalter verbunden und zählt die kumulative Ges-
amtzeit, in der sich der Zündschlüssel in der Stellung
„BETRIEB" befindet.
F.
15-A-Sicherung (Abbildung 3-1): Deck Kupplung – 15 A,
Messertyp
G. 10-A-Sicherung (Abbildung 3-1): Sicherheitssystem –
10 A, Messertyp
H. Kraftstofftankanzeige (Abbildung 3-1): Diese Anzeige
gibt Auskunft über die im Tank befindliche Kraftstoff-
menge.
Steuerelemente
A.
Steuerhebel (Abbildung 3-2 und Abbildung 3-3) — Mit
diesen Hebeln werden Geschwindigkeit und Fahrtrich-
tung des Mähers gesteuert; sie ermöglichen das Stop-
pen und das Einstellen der Feststellbremse.
Die Feststellbremse kann den Mäher an Hängen
nicht in Position halten. Sichern Sie das Gerät
beim Parken an einem Hang mit Bremsklötzen
oder ähnlichen geeigneten Vorrichtungen.
B.
Mähdeck-Hubpedal (Abbildung 3-4) — Das Mähdeck-
Hubpedal wird zum Heben und Senken des Mähdecks
verwendet. Zum Anheben des Mähdecks das Pedal
drücken und dann den Bolzen in das entsprechend
hohe Schnitthöhenloch stecken. Das Pedal freigeben.
Beim Überfahren von Hindernissen kann das Mähdeck-
Hubpedal gedrückt werden, um das Mähwerk kurz
anzuheben.
Sicherheitsverriegelungssystem
Das Sicherheitsverriegelungssystem des Mähers setzt sich
aus dem Feststellbremsenschalter, dem Fahrersitzschalter
und dem Mähdeckkupplungsschalter zusammen.
WICHTIG: Diese wichtige Sicherheitseinrichtung sollte bei
einer Störung sofort repariert werden.
Durch diese Sicherheitseinrichtung wird ein Wegrollen der
Maschine oder ein Hängenbleiben des Fahrers an der laufen-
den Maschine verhindert.
Das Sicherheitsverriegelungssystem des Mähers muss
täglich vor Arbeitsbeginn geprüft werden.
Inspektion des Systems:
3-1
REV C