Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Linn Sondek CD12 Bedienungsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In den Vereinigten Staaten muß Paragraph 810 der Elektrovorschriften
ANSI/NFPA 70 in bezug auf Installationsanforderungen eingehalten
werden.
17. Ziehen Sie den Netzstecker dieses Geräts bei Gewittern oder dann ab,
wenn es über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb ist.
18. Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeit. Achten Sie darauf, daß
keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Produkt eindringen können.
19. Reparatur von Beschädigungen. Das Produkt muß in den folgenden
Fällen durch qualifiziertes Personal repariert werden:
a) Das Netzkabel oder der Netzstecker wurde beschädigt.
b) Ein Fremdkörper oder Flüssigkeit ist in das Produkt eingedrungen.
c) Das Produkt wurde Regen gesetzt.
d) Das Produkt funktioniert anscheinend nicht richtig oder weist eine
deutliche Änderung des Betriebsverhaltens auf.
e) Das Produkt wurde fallengelassen, oder das Gehäuse wurde
beschädigt.
20. Instandhaltungsarbeiten. Versuchen Sie nicht, das Produkt über den
Rahmen hinaus instandzuhalten, der in der Bedienungsanleitung
beschrieben ist. Alle sonstigen Instandhaltungsarbeiten müssen von
qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden.
BENUTZER IN GROßBRITANNIEN: LESEN SIE DIESE WICHTIGEN
SICHERHEITSINFORMATIONEN
Sicherungswechsel
Dieses Gerät ist mit einem 13-A-Netzstecker ausgerüstet, der nicht neu
verdrahtet werden kann. Der Stecker enthält eine 5-A-Sicherung. Wenn die
Sicherung durchgebrannt ist, kann sie wie folgt ersetzt werden:
a) Ziehen Sie den roten Sicherungsdeckel/halter heraus.
b) Nehmen Sie die durchgebrannte Sicherung heraus, und entsorgen Sie sie.
c) Setzen Sie eine neue 5-A-Sicherung (Zulassung nach BS1362) in den
Halter ein, und drücken Sie den Halter in den Stecker.
Vergewissern Sie sich, daß der Sicherungsdeckel eingesetzt wurde. Wenn
der Sicherungsdeckel fehlt, dürfen Sie den Stecker nicht verwenden. Wenn
Sie sich an Ihren Linn-Fachhändler, um sich einen Ersatzdeckel für die
Sicherung zu besorgen. Sicherungen dienen als Brandschutz und schützen
nicht gegen einen elektrischen Schlag.
Ersatznetzstecker
Sollte der Netzstecker ausgetauscht werden müssen, gehen Sie wie folgt vor,
sofern Sie hierfür die erforderliche Kompetenz haben. Wenn Sie Zweifel
hegen, wenden Sie sich an Ihren Linn-Fachhändler oder einen kompetenten
Elektriker.
a) Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
b) Schneiden Sie den Stecker ab, und entsorgen Sie ihn sicher. Ein Stecker
mit blanken Kontakten ist gefährlich, wenn der Stecker an eine Steckdose
angeschlossen ist.
c) Installieren Sie nur einen 13-A-Stecker (Zulassung nach BS1363A) mit
einer 5-A-Sicherung.
d) An den Anschlußpunkten der meisten qualitativ hochwertigen Stecker
sind die Leiterfarben oder Buchstaben angegeben.
Installieren Sie die Leiter sicher an den entsprechenden Punkten. Der
braune Leiter muß an den stromführenden Stift, der blaue Leiter an den
Neutralstift und der grüngelbe Leiter an den Erdungsstift angeschlossen
werden.
e) Ehe Sie das Steckergehäuse schließen, vergewissern Sie sich, daß die
Kabelhalterung den Außenmantel des Kabels ordnungsgemäß sichert und
daß die Leiter richtig angeschlossen sind.
ACHTUNG
DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
Sicherungswechsel
Sollte die Netzsicherung durchbrennen, darf sie nur durch ein äquivalentes
Teil ersetzt werden. Der Sicherungshalter befindet sich genau unterhalb des
Netzanschlusses. Ziehen Sie den Netzstecker ab, bevor Sie die Sicherung
auswechseln. Verwenden Sie einen Schraubendreher, um die Sicherung
herauszunehmen und zu ersetzen. Wenn die Sicherung ein zweites Mal
durchbrennt, besteht möglicherweise ein Gerätefehler. Wenden Sie sich an
Ihren lokalen Fachhändler.
Sicherungsanschlußwerte. Informationen hierzu finden Sie unter
Spezifikationen.
Netzspannungsbereich. Informationen hierzu finden Sie unter
Spezifikationen.
Achtung!! Das Netzteil kann zerstört werden, wenn ein Gerät, das für
eine Spannung von 115 V ausgelegt wurde, an 230 V angeschlossen
wird.
CE-Konformitätserklärung
Linn Products Ltd erklärt, daß dieses Produkt die Anforderungen der
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC und der Richtlinie über
elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EEC erfüllt, die durch
92/31/EEC und 93/68/EEC abgeändert wurde.
Die Konformität des bezeichneten Produkts mit den Bestimmungen der
Richtlinie 73/23/EEC (Niederspannungsrichtlinie) ist durch vollständige
Erfüllung der folgenden Normen nachgewiesen:
Norm
Veröffentlichungsdatum Testtyp
EN60065
1993
Die Konformität des bezeichneten Produkts mit den Bestimmungen der
Richtlinie 89/336/EEC (elektromagnetische Verträglichkeit) ist durch
vollständige Erfüllung der folgenden Normen nachgewiesen:
Norm
Veröffentlichungsdatum Testtyp
EN55013
1994
EN55013
1994
EN60555-2
1987
EN60555-3
1987
EN55020
1994
FCC-Hinweis
HINWEIS: Dieses Gerät wurde getestet, und es wurde festgestellt, daß es
innerhalb der Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15
der FCC-Bestimmungen liegt. Diese Grenzwerte sollen einen
angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen gewährleisten, wenn
das Gerät in Wohngebieten betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und
verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Das Gerät
kann den Funkverkehr stören, wenn es nicht anweisungsgemäß installiert
und eingesetzt wird. Es gibt jedoch keine Garantie, daß keine Störungen
bei einer bestimmten Installation auftreten.
Wenn dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, was sich
durch Ein- und Ausschalten des Geräts feststellen läßt, sollte der Benutzer
versuchen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden
Maßnahmen zu beheben:
– Die Empfangsantenne sollte neu ausgerichtet oder umgesetzt
werden.
– Der Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger sollte
vergrößert werden.
– Das Gerät sollte an eine Steckdose eines Stromkreises
angeschlossen werden, an den der Empfänger nicht
angeschlossen ist.
– Ein Fachhändler oder ein erfahrener Rundfunk/Fernsehtechniker
sollte um Rat gefragt werden.
Allgemeine Anforderungen
Kennzeichnung
Ionisierung
Erwärmung unter
Normalbedingungen
Berührungsgefahr unter normalen
Betriebsbedingungen
Isolierungsanforderungen
Fehlerbedingungen
Mechanische Festigkeit
Teile mit Netzanschluß
Komponenten
Endeinrichtungen
Externes Gerätekabel
Elektrische Anschlüsse und
mechanische Befestigungen
Störspannungen
Störungsaufnahme
Oberschwingungen
Spannungsschwankungen
Störfestigkeit
III

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pack 194/g

Inhaltsverzeichnis