Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

S o n d e k
C D 1 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Linn Sondek CD12

  • Seite 1 S o n d e k C D 1 2...
  • Seite 2 Bestimmungsland ausgeliefert. 12. Schutz des Netzkabels. Ein Netzkabel muß so verlegt werden, daß Ersatznetzkabel können Sie bei Ihrem Linn-Fachhändler erwerben. niemand auf das Kabel treten kann und daß es nicht durch Objekte Sollte der Stecker ausgewechselt werden müssen, gehen Sie vorsichtig vor.
  • Seite 3 Sicherungsdeckel fehlt, dürfen Sie den Stecker nicht verwenden. Wenn mechanische Befestigungen Sie sich an Ihren Linn-Fachhändler, um sich einen Ersatzdeckel für die Sicherung zu besorgen. Sicherungen dienen als Brandschutz und schützen Die Konformität des bezeichneten Produkts mit den Bestimmungen der nicht gegen einen elektrischen Schlag.
  • Seite 4 TOSLINK ist ein Warenzeichen der Toshiba Corporation. Diese Angaben in dieser Bedienungsanleitung haben lediglich Informationscharakter, können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und dürfen nicht als bindend für Linn Products Limited ausgelegt werden. Linn Products Limited übernimmt weder Verantwortung noch Haftung für Fehler oder Ungenauigkeiten, die möglicherweise in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
  • Seite 5 Passage ........14 Die Linn-Philosophie ......2...
  • Seite 6 25 Jahre nach der Entwicklung des Plattenspielers Sondek LP12 wurde dieselbe Philosophie angewandt, um den Ultimativen CD-Spieler zu schaffen; das Ergebnis ist der Sondek CD12 von Linn. Alle Komponenten wurden kompromißlos entwickelt, so daß sie ihre Aufgabe nach dem höchsten Standard erfüllen. Alle Funktionen, die nicht unmittelbar zur Klangqualität beitragen, wurden eliminiert.
  • Seite 7: Steuerung Durch Berührung

    Lieferumfang des Sondek CD12 gehört, zusätzliche flexible Möglichkeiten. Sobald Sie eine individuelle Titelauswahl auf einer bestimmten CD programmiert haben, erkennt der Sondek CD12 von Linn die CD wieder, wenn sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut eingelegt wird, und gibt die ursprüngliche Titelauswahl wieder. Der Sondek CD12 kann entsprechende Informationen von maximal 50 CDs speichern, so daß...
  • Seite 8 In diesem Kapitel wird erläutert, wie CDs mit Hilfe der Berührungssteuerung der Frontplatte des Sondek CD12 wiedergegeben werden. Informationen darüber, wie der CD12 mit der persönlichen Hi-Fi- Fernbedienung von Linn bedient wird, finden Sie unter Steuern des Sondek CD12 mit der persönlichen Hi-Fi- Fernbedienung von Linn auf Seite 7.
  • Seite 9 L O A d > Wenn die CD nicht sofort wieder- HDCD gegeben werden soll, nachdem sie eingelegt wurden, können Sie die TRACK automatische Wiedergabefunktion ausschalten. Informationen hierzu finden Sie unter Benutzeroptionen auf Seite 24. TRACK Wenn die Lade länger als zwei Minuten geöffnet bleibt, wird sie automatisch geschlossen, um die CD gegen Staub zu...
  • Seite 10 O P E N...
  • Seite 11 ö n l i c h e n H i - F i - F e r n b e d i e n u n g v o n L i n n In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie alle Funktionen des Sondek CD12 mit Hilfe der persönlichen Hi-Fi-Fernbedienung von Linn nutzen können.
  • Seite 12 O P E N > L O A d Wenn die CD nicht sofort wieder- gegeben werden soll, nachdem sie eingelegt wurden, können Sie die automatische Wiedergabefunktion ausschalten. Informationen hierzu finden Sie unter Benutzeroptionen auf Seite 24. TOTAL 7 3 . 0 7 TIME TRACK...
  • Seite 13 O P E N Wenn die Lade länger als zwei Minuten geöffnet bleibt, wird sie automatisch geschlossen, um die CD gegen Staub zu schützen. > HDCD TRACK Wenn der CD-Spieler länger als fünf Minuten auf Wieder- gabepause geschaltet wurde, wird die Wiedergabe der CD gestoppt, um die Lebensdauer des Lasers zu verlängern, und das Pausensymbol...
  • Seite 14 TRACK > TRACK > 1 . 2 9 TRACK TIME > 3 . 5 8 REMAIN TRACK TIME > TOTAL 1 3 . 5 2 TIME > TOTAL 5 9 . 1 5 REMAIN TIME...
  • Seite 15 > TRACK > TRACK > TRACK > TRACK...
  • Seite 16 Wenn Sie eine Suche durchführen, während die CD-Wiedergabe gestoppt ist, wird automatisch auf Wiedergabepause geschaltet, bevor die Suche beginnt. 2 . 3 8 TRACK Wenn Sie bei der Suche den TIME Beginn oder das Ende eines Titels überschreiten, wird im Display kurz die Nummer des nächsten Titels angezeigt.
  • Seite 17 > 2 . - - TRACK TIME...
  • Seite 18 > d 1 S C TRACK REPEAT 14 14...
  • Seite 19 > TRACK REPEAT 15 15...
  • Seite 20 P r o g r a m m i e r e n d e s S o n d e k C D 1 2 In diesem Kapitel werden die erweiterten Fähigkeiten des Sondek CD12 beschrieben, mit denen Sie für jede CD Ihrer Musiksammlung ein Programm speichern können.
  • Seite 21 P R O G A d d TRACK PROG TRACK PROG 1 - . 1 TRACK PROG 1 2 . 1 TRACK PROG TRACK PROG...
  • Seite 22 d E L TRACK PROG A d d TRACK PROG E n d TRACK PROG...
  • Seite 23 P R O G d E L TRACK PROG TRACK PROG 3 . - TRACK PROG TRACK PROG...
  • Seite 24 E n d TRACK PROG P R O G r A n d TRACK PROG...
  • Seite 25 P R O G O F F PROG Sie können die Benutzeroptionen ändern, so daß ein Programm so lange deaktiviert ist, bis Sie es aktivieren. Informationen hierzu finden Sie unter Benutzeroptionen auf Seite 24. P R O G...
  • Seite 26 P R O G E d j t Ein Programm, das mit der Funktion Rand erstellt wurde, kann nicht bearbeitet werden.
  • Seite 27 E n d TRACK PROG Wenn Sie ein Programm bearbeiten, das mit der Funktion Del erstellt wurde, werden die Titel in numerischer Reihenfolge angezeigt. P R O G C l r...
  • Seite 28 B e n u t z e r o p t i o n e n In diesem Kapitel wird erläutert, wie die Benutzeroptionen konfiguriert werden, so daß Sie die Funktionsweise des Sondek CD12 Ihren individuellen Präferenzen anpassen können.
  • Seite 33: Allgemein

    200 V-240 V: T800 mA, Überspannungsschutz. Hinweis: Die richtige Spannung muß auf der Rückseite gewählt werden. Netzspannungstoleranz Nominell ±10% ohne Leistungsänderung. Laufwerk CD-Laufwerk von Linn. Wandlungstechnik Oversampling, 24 Bit, 8-fach, mit HDCD® und dualer Digital-Analog- Wandlung je Kanal. Steuerung CD-Synchronisationsanschluß...
  • Seite 34 Empfindlichkeit 5 mA Differenzsignalstrom. Fernsteuerungsausgang Stromschleifen-Fernsteuerungsausgang Buchsentyp Hochwertige Cinchbuchse. Pegel 6 mA Ausgangssignalstrom. Optokoppler-Stromschleifenausgang zum Anschluß an das KNEKT-System von Linn. Ausgänge 2 Paar unsymmetrische analoge Stereoaudioausgänge. Buchsentyp Hochwertige Cinchbuchse. Ausgangspegel 2 V effektiv (Spitzenwert). Ausgangsimpedanz Mindestlast 1 Paar symmetrische analoge (Differential-)Stereoaudioausgänge...
  • Seite 35 Lichtleiterstandardbuchse nach EIAJ CP-340-Spezifikation Digitalfilter und HDCD®-Decodierung Der Sondek CD12 von Linn enthält ein en Digitalfilter, eine konstant hochklassige Audiowiedergabe ermöglicht, und zwar unabhängig davon, ob es sich um CDs nach dem Standard des "Roten Buchs" oder um HDCD-codierte CDs handelt.
  • Seite 36 ......5, 10 Linn-Philosophie......2...
  • Seite 37 Persönliche Hi-Fi-Fernbedienung, verwenden . 7 Technische Informationen ....29 Titel Position gemäß Zeitangabe, eingeben..13 Programm (Funktion Add) ....17 ausschließen .
  • Seite 41 H i - F i - F e r n b e d i e n u n g H i - F i P e r s o n a l H a n d s e t...
  • Seite 42 Sondek ist ein Warenzeichen von Linn Products Limited. Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung haben lediglich Informationscharakter, können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und dürfen nicht als bindend für Linn Products Limited ausgelegt werden. Linn Products Limited übernimmt weder Verantwortung noch Haftung für Fehler oder Ungenauigkeiten, die möglicherweise in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
  • Seite 43: Inhaltsverzeichnis

    I n h a l t Einführung Steuern des KNEKT-Systems ........2 .
  • Seite 44: Einführung

    E i n f ü h r u n g Die Hi-Fi-Fernbedienung von Linn reicht aus, um praktisch alle Ihre Audio- und Videogeräte zu steuern. Die Fernbedienung hat ein ausgesprochen praktisches Design, so daß sie bequem in der Hand gehalten werden kann. Die Tasten sind groß...
  • Seite 45: Tastenanordnung

    LISTEN MONO keys Amplifier control Verstärkersteuertasten keys BAL L MUTE BAL R Lautstärkeregeltasten Volume control LINN HI-FI PERSONAL HANDSET keys VOLUME Tastenanordnung WHERE WHAT Die Tasten der Hi-Fi-Fernbedienung sind in Numeric control Ziffernsteuertasten logische Gruppen unterteilt, und die keys nebenstehende Abbildung veranschaulicht die...
  • Seite 46: Steuern Von Signalquellen

    TAPE TAPE 1, und TV. Werksseitig sind diese Tasten so programmiert, daß Sie Linn-Produkte und eine Reihe von Produkten anderer Hersteller steuern können. Weitere Informationen über die wichtigsten unterstützten Produkte finden Sie im Abschnitt “Steuern anderer Geräte” auf Seite 26.
  • Seite 47: Wählen Des Tuners

    So wählen Sie eine Signalquelle Drücken Sie die Signalquellenwahltaste der gewünschten Signalquelle, und halten Sie sie gedrückt, bis die Anzeige MACRO blinkt. Beispiel: Der CD-Spieler soll als Signalquelle gewählt werden: Drücken Sie die Signalquellenwahltaste CD, und halten Sie sie gedrückt. Hiermit werden die Signalquellensteuertasten zur Steuerung des CD-Spielers konfiguriert.
  • Seite 48: Bedienen Einer Signalquelle

    So bedienen Sie den Tuner, ohne den Tuner als Signalquelle zu wählen Drücken Sie kurz die Signalquellenwahltaste TUN, oder drücken Sie eine der Tunersteuertasten. Die Ziffernsteuertasten werden automatisch so konfiguriert, daß der Tuner bedient werden kann. Bedienen einer Signalquelle So bedienen Sie die gewählte Signalquelle Drücken Sie die Signalquellensteuertaste für die Funktion, die ausgeführt werden soll.
  • Seite 49: Steuern Des Verstärkers Oder Vorverstärkers

    S t e u e r n d e s V e r s t ä r k e r s o d e r V o r v e r s t ä r k e r s In diesem Kapitel wird erläutert, wie die Hi-Fi-Fernbedienung verwendet wird, um einen Vorverstärker von Linn zu steuern.
  • Seite 50: Regeln Der Lautstärke

    R egeln der Lautstärke Die Lautstärkeregeltasten steuern die Verstärkerlautstärke, und zwar unabhängig von der gewählten Signalquelle. Alternativ können Sie die Hi-Fi-Fernbedienung so programmieren, daß die Lautstärkeregeltasten für bestimmte Signalquellen die Lautstärke des Fernsehgeräts steuern. Wenn Sie beispielsweise den Ton des Videorecorders über das Fernsehgerät und nicht über den Verstärker wiedergeben, können Sie die Fernbedienung für die verwendete Signalquelle so mit den Befehlen des Videorecorders programmieren, daß...
  • Seite 51: Verwenden Von Makros

    V e r w e n d e n v o n M a k r o s In diesem Kapitel wird die Makrofunktion der Hi-Fi-Fernbedienung beschrieben. Hierbei handelt es sich um eine sehr praktische und leistungsstarke Funktion, mit der Sie Tastensequenzen speichern können und diese Sequenzen jederzeit durch Drücken einer einzelnen Taste abrufen können.
  • Seite 52 Es können folgende Befehle aufgezeichnet werden: Aufzeichnung Tastendruck Einzelner Tastendruck Drücken Sie die Taste weniger als eine Sekunde. Erweiterter Tastendruckbefehl Drücken Sie die Taste länger als eine Sekunde. Verzögerung von einer Sekunde Drücken Sie die Steuertaste MACRO Fernbedienung. Die Anzeige MACRO blinkt einmal bei jedem Befehl, den Sie aufzeichnen.
  • Seite 53: Abrufen Eines Makros

    Abrufen eines Makros So rufen Sie ein Makro ab Drücken Sie die Steuertaste MACRO der Fernbedienung und anschließend eine Ziffernsteuertaste zwischen und 9, der das Makro zugeordnet wurde, das Sie abrufen möchten. Die Anzeige MACRO blinkt schnell, solange die Befehle, die als Makro gespeichert wurden, übertragen werden, und schaltet sich am Ende der Sequenz aus.
  • Seite 54: Steuern Des Knekt-Systems

    S t e u e r n d e s K N E K T - S y s t e m s In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Hi-Fi-Fernbedienung verwenden, um eine KNEKT-Mehrzimmeranlage von Linn zu steuern. In den folgenden Abschnitten finden Sie allgemeine Informationen darüber, wie Sie die Hi-Fi-Fernbedienung für eine KNEKT-Anlage verwenden können.
  • Seite 55: Wählen Anderer Funktionen

    So wählen Sie Signalquelle die Sie wiedergeben wollen Drücken Sie die KNEKT-Steuertaste WHAT. Wenn Sie diese Taste mehrfach hintereinander drücken, zeigt das RCU-Display nacheinander die verfügbaren Signalquellen an. So wählen Sie, was die Signalquelle ausführen soll Drücken Sie die KNEKT-Steuertaste DO. Wenn Sie diese Taste mehrfach hintereinander drücken, zeigt das RCU-Display nacheinander die verfügbaren Funktionen der gewählten Signalquelle an.
  • Seite 56: Programmieren Der Hi-Fi-Fernbedienung

    P r o g r a m m i e r e n d e r H i - F i - F e r n b e d i e n u n g In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie die Hi-Fi-Fernbedienung mit den en Befehl anderer Infrarotfernbedienungen programmieren können, so daß...
  • Seite 57: Programmieren Der Fernbedienung

    Befehle werden sofort erlernt, selbst wenn Sie weitere Befehle zu einem späteren Zeitpunkt hinzufügen. Lagern der fremden Fernbedienung Sie können die fremde Fernbedienung mit Ihrer Linn Fernbedienung ersetzen, um die Signalquelle zu steuern. Diese Schritte werden in den folgenden Abschnitten ausführlicher beschrieben.
  • Seite 58: Löschen Alter Befehle Für Die Signalquelle

    Löschen alter Befehle für die Signalquelle Bevor Befehle erlernt werden können, muß die Signalquelle gewählt werden, die verwendet werden soll. Signalquellensteuerfunktionen können für die Signalquellenwahltasten CD, 2, TUN, TAPE TAPE 1, oder erlernt werden. Verstärkerfunktionen können für die Taste erlernt werden. So wählen Sie eine Signalquelle Drücken Sie die gewünschte Signalquellenwahltaste, für die Befehle gespeichert werden sollen.
  • Seite 59: Positionieren Der Beiden Fernbedienungen

    Positionieren der beiden Fernbedienungen Damit die Hi-Fi-Fernbedienung die Befehle der fremden Fernbedienung erlernen kann, müssen zuvor beide Fernbedienungen richtig angeordnet worden sein. Die Infrarotempfänger-LED der Hi-Fi-Fernbedienung muß auf die Infrarotsender-LED der fremden Fernbedienung ausgerichtet sein. Infrarotsender Infrarotempfänger Infra-red transmitter Infra-red receiver Wenn Sie die Infrarotsender-LED der fremden Fernbedienung sehen können, können Sie sehen, ob die beiden Fernbedienungen richtig angeordnet sind, nachdem Sie die nachstehenden Schritte zur vertikalen und horizontalen Ausrichtung ausgeführt...
  • Seite 60 So richten Sie die Fernbedienungen vertikal aus Legen Sie die beiden Fernbedienungen auf eine ebene Fläche, so daß sie etwa eine Fingerbreite voneinander entfernt sind. Verwenden Sie ein Buch oder eine Zeitschrift, um die Höhe einer Fernbedienung zu justieren, bis Infrarotsender und Infrarotempfänger aufeinander ausgerichtet sind. Buch oder Zeitschrift Pages of a book or magazine zur Höhenausrichtung...
  • Seite 61: Erlernen Der Befehle Für Jede Einzelne Taste

    Erlernen der Befehle für jede einzelne Taste So wählen Sie die Signalquelle, die Sie verwenden wollen Die Anzeige LEARN sollte nach der Positionierung der Fernbedienungen immer noch leuchten, um anzuzeigen, daß die Hi-Fi-Fernbedienung lernbereit ist. Drücken Sie die Signalquellenwahltaste für die gewünschte Signalquelle. TAPE 1 Beispiel: Sie wollen die Signalquellenwahltaste verwenden:...
  • Seite 62 So erlernt die Fernbedienung einen Befehl Drücken Sie die Taste auf der Hi-Fi-Fernbedienung, die programmiert werden soll. Beispiel: Die Taste PLAY soll programmiert werden: Drücken Sie die Taste PLAY. LEARN Die Anzeige blinkt langsam, um anzuzeigen, daß die Hi-Fi-Fernbedienung bereit ist, einen Befehl von der fremden Fernbedienung zu empfangen. Drücken Sie auf der fremden Fernbedienung die Taste, deren Befehl übertragen werden soll, und halten Sie sie gedrückt.
  • Seite 63: Lösen Von Lernproblemen

    So beenden Sie das Programmieren von Tastenbefehlen Drücken Sie die Steuertaste LEARN der Fernbedienung. Die Anzeige LEARN schaltet sich aus, um anzuzeigen, daß die Hi-Fi-Fernbedienung für den normalen Betrieb verwendet werden kann. Lösen von Lernproblemen Unter bestimmten Umständen erlernt Ihre Hi-Fi-Fernbedienung möglicherweise nicht alle Befehle einer fremden Fernbedienung oder ist nicht in der Lage, Ihre Geräte zu bedienen, wenn die erlernten Befehle gesendet werden.
  • Seite 64 Problem Erläuterung Empfehlung Das Signal der fremden Starten Sie den Lernvorgang Fernbedienung wurde neu, und ordnen Sie die möglicherweise falsch erkannt, Fernbedienungen entweder näher weil die Infrarotleistung entweder zusammen oder ein wenig weiter sehr gering oder sehr hoch ist. auseinander an. Die Taktinformationen wurden Starten Sie den Lernvorgang neu, und möglicherweise falsch erkannt,...
  • Seite 65 Problem Erläuterung Empfehlung Das Empfangsgerät Das Infrarotsignal wird Tauschen Sie die Batterien aus. reagiert nicht auf möglicherweise verzerrt, weil der erlernte Befehle, oder Batteriestrom der Hi-Fi- es reagiert nur Fernbedienung nicht mehr aus manchmal. reicht. Das Empfangsgerät besitzt Versuchen Sie, die Hi-Fi-Fernbedienung möglicherweise einen "blinden Fleck", direkt auf das entsprechende so daß...
  • Seite 66: Wartung

    W a r t u n g In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Hi-Fi-Fernbedienung reinigen und die Batterien auswechseln. R einigen der Hi-Fi-Fernbedienung So reinigen Sie die Hi-Fi-Fernbedienung Verwenden Sie ein Stück Klebeband oder Kreppband, um Staub, Haare etc. zu entfernen. Die Partikel bleib am Klebeband hängen, so daß...
  • Seite 67 So wechseln Sie die Batterien aus Nehmen Sie die alten Batterien heraus, und tauschen Sie sie gegen vier neue Batterien des Typs AAA oder LR03 aus, und achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Polarität. So bauen Sie die Fernbedienung wieder zusammen Setzen Sie die Frontplatte wieder auf das Gehäuse, und stecken Sie dabei zuerst die drei...
  • Seite 68: Steuerung Anderer Geräte

    S t e u e r n a n d e r e r G e r ä t e In den folgenden Tabellen finden Sie Angaben darüber, wie Sie die Hi-Fi-Fernbedienung zur Steuerung anderer Geräte verwenden können. Taste der CD12 KARIK CD-Spieler RC-5...
  • Seite 69 PH1/PH2 Taste der Hi-Fi-Fernbedienung Audio-Plattenwechslerkombi RC-5, System 21 STANDBY BEREITSCHAFTSBETRIEB DISPLAY BILDLAUF LOKALES DISPLAY < INDEX LETZTER INDEX INDEX > NÄCHSTER INDEX STOP STOPP PAUSE PAUSE PLAY WIEDERGABE REPEAT KONTINUIERLICHE WIEDERHOLUNG ¯ SEARCH SEARCH ˘ SUCHE VORWÄRTS OPEN ÖFFNEN/SCHLIESSEN ” SKIP LETZTE OPTION SKIP ’...
  • Seite 70: Stichwortverzeichnis

    S t i c h w o r t v e r z e i c h n i s Abrufen eines Makros ..... . 11 KNEKT-Anlage, steuern .
  • Seite 71 Signalquellen Taste MACRO der Fernbedienung ... 9 Tastenanordnung ......3 auf Bereitschaftsbetrieb schalten .

Diese Anleitung auch für:

Pack 194/g

Inhaltsverzeichnis