Charge
Wollen Sie nun einen oder mehrere Akkus laden, wird unterschieden ob Sie gleiche oder
unterschiedliche Akkus laden wollen:
Gleiche Zellentypen
Bei gleichen Akkus (gleiches chemisches System, gleiche Kapazität) werden diese zuerst
in ihre Ladeschächte eingelegt. Es wird darauf gewartet, bis der letzte Akku vom Ladegerät
erkannt wird. Dies merkt man daran, dass die Schachtnummer des zuletzt eingelegten
Akkus am LC Display aufleuchtet. Währenddessen blinkt am Display noch der eingestellte
Modus (standardmäßig „Charge"). Dieser kann jedoch per Tastendruck (MODE) geändert
werden. So auch der gewünschte Ladestrom (Current). Diese Einstellung wird dann für die
gesamten Akkus übernommen die zu der Zeit eingelegt wurden. Die Übernahme lässt sich
daran erkennen, dass die Schrift des Lademodus am LC Display aufhört zu blinken.
TIPP: Stromversorgung des Ladegerätes unterbrechen, Akkus in den jeweiligen Schacht
einlegen, Stromversorgung erneut anschließen, während der LC Display blinkt die
gewünschten Einstellungen wie oben beschrieben vornehmen.
Verschiedene Zellentypen
Will man verschiedene Akkus mit individuellen Einstellungen laden, so empfiehlt es sich die
Akkus einzeln einzulegen. Erst, wenn für den ersten Akku alle Einstellungen über die
entsprechenden Tasten getroffen wurden und die Schrift am LC Display aufhört zu blinken,
wurde der Akku vom Ladegerät übernommen. Erst danach sollte der nächste Akku
eingelegt werden. Die weiteren Schritte wiederholen sich wie beim vorangegangenen Akku.
Sollte es dennoch passieren, dass das IQ338XL bei einem Akku ein ungewolltes Programm
ausführt, so kann dies jederzeit per längeres Drücken der MODE Taste (siehe
Tastenbeschreibung oben) geändert werden.
Wurde eine Zelle vom Ladegerät übernommen und das eingestellte Programm gestartet, so kann
dieses nur mehr durch Herausnehmen der Zelle oder durch langes Drücken der MODE Taste
(siehe Tastenbeschreibung oben) unterbrochen werden. Per kurzen Tastendruck kann das bereits
laufende Programm nicht verstellt werden. Dies soll als Schutz gegen unbeabsichtigtes Abbrechen
des Programms dienen.
Befinden sich mehrere Zellen im Ladegerät die geladen oder entladen werden, so kann per
Channel Tasten (siehe Tastenbeschreibung oben) der aktuelle Status des Vorganges abgerufen
werden. Das Bedienen der Channel Tasten kann nicht zum ungewollten Abbruch des Programms
führen.
Als Erweiterung zum IQ338XL gibt es zwei Schächte die für das Laden von 9V Akkus geeignet
sind. Für diese werden keine Informationen am Display angezeigt, sondern lediglich über die
jeweilige, neben dem Schacht platzierte, LED signalisiert. Solange die LED blinkt wird der Akku
geladen. Ist der Vorgang beendet so geht die LED in ein durchgehendes leuchten über.
Wartung und Instandhaltung:
Das Ladegerät ist wartungsfrei, sollte aber gelegentlich gereinigt werden. Beim Reinigen muss das
Gerät von der Stromversorgung getrennt werden. Nur trockene und weiche Tücher verwenden.
Keinesfalls Scheuer- oder Lösungsmittel.
Bedienungsanleitung
6/7