Herunterladen Diese Seite drucken

AccuPower IQ-338XL Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Danach hat man die Möglichkeit die gespeicherten Kapazitäten (Lade- und Entladekapazität)
durch Drücken der jeweiligen Kanaltaste abzurufen. Bei erster Betätigung wird lediglich die
Hintergrundbeleuchtung aktiviert. Wird jedoch erneut die Kanaltaste betätigt, so lässt sich
zwischen geladener sowie entladener Kapazität umschalten, die auf dem Display
veranschaulicht wird. Es erscheint jeweils „DISCH" für Entladekapazität sowie „CH" für
Ladekapazität neben der Kapazitätsanzeige.
Dieser Modus kann auch sehr gut zum Auffrischen von Akkus verwendet werden oder um die
Restkapazität eines bestehenden Akkus zu messen.
Discharge-Test (Normaler Test)
„Discharge-Test" ist das Gegenstück zum „Charge-Test". Der Unterschied liegt darin, dass hier die
Zelle zuerst aufgeladen und die Kapazität anschließend beim Entladevorgang ermittelt wird. Die
entnommene Kapazität wird kontinuierlich aktualisiert und auf dem Display angezeigt. Der Prozess
sieht also folgendermaßen aus:
1) Laden (Kapazität wird gemessen aber nicht bis zum Schluss gespeichert)
2) Entladen (Kapazität wird gemessen und ist nach Ende des Tests abrufbar)
3) Laden (Kapazität wird ebenfalls gemessen und ist abrufbar)
Wie bereits erwähnt wird lediglich die Kapazität der letzten beiden Zyklen gespeichert, die dann
nach Beenden des gesamten Tests am Display abgerufen werden kann. Für die Vorgehensweise
und Handhabung wird dabei auf den oben angeführten Unterpunkt „Charge-Test" verwiesen.
Dieser Test eignet sich um den aktuellen Gesundheitszustand eines Akkus zu bestimmen bzw. die
von der Zelle noch speicherbare Kapazität zu messen. Dabei ist noch zu erwähnen, dass die
speicherbare Energie höher ist, je geringer der Ladestrom ist. Durch diesen geringen Ladestrom
dauert jedoch dieser Test länger. Wählen Sie einen sehr hohen Ladestrom, kann es in manchen
Fällen passieren, dass nicht die volle Kapazität erreicht wird (dies hängt von der Qualität und
Kondition des Akkus ab).
Bei „Charge-Test" sowie bei „Discharge-Test" stellt sich bei den gewählten Ladeströmen folgender
Entladestrom automatisch ein:
Gewählter Ladestrom
Anschließender Entladestrom
Für die Schächte der 9V Akkus steht lediglich eine Ladefunktion zur Verfügung
(Ladestrom ca. 30mA), daher gibt es keinen Entladestrom.
Bedienungsanleitung
500 mA
500 mA
5/7
700 mA
1000 mA
500 mA
500 mA
1500 mA
500 mA

Werbung

loading