Fall muss hier die IP Adresse des Routers angegeben werden. Sollten Sie einen FTP
Server auf einem lokalen Rechner eingerichtet haben, tragen Sie entsprechend die IP
Adresse dieses Rechners ein. Alternativ sind natürlich Webadressen möglich, wie z.B.
eine DynDNS Adresse oder die Adresse eines Online FTP Hosts. Als FTP Port geben
Sie den Port Ihres FTP Servers an - der Standardport ist 21.
Geben Sie beim FTP Verzeichnis den gewünschten Order auf dem FTP Server an, in
dem die Dateien abgelegt werden sollen. Beachten Sie bitte die Syntax der Verzeich-
niseingabe! Das root Verzeichnis des FTP Servers wird über "/" angesprochen. Das
Trennzeichen für Verzeichnisse ist der normale Querstrich. Ein Unterverzeichnis (z.B.
INSTAR) wird über "/INSTAR" eingebunden. Beim FTP Benutzername und FTP Ken-
nwort geben Sie die Login Daten Ihres FTP Accounts an - für eine detaillierte Anleitung
für den FTP Dienst an einer AVM Fritzbox besuchen Sie bitte unsere Hilfeseite auf
faq.instar.de.
Beim FTP Modus können Sie zwischen dem passiven (PASV) und dem aktiven Modus
(PORT) wählen. Standardmäßig ist hier der PORT Modus gewählt, bei dem die Kamera
dem Server Ihre IP Adresse und den gewählten Port mitteilt - dieser Modus arbeitet
daher auch mit passiven FTP Servern zusammen. Wenn die Kamera sich hinter einem
Router befindet, der die Adresse der Kamera mittels NAT umschreibt, oder wenn eine
Firewall das Netzwerk der Kamera vor Zugriffen von außen abschirmt ist der PASV
Modus zu wählen.
Beim FTP Upload können Sie entweder einen Namen für das Bild vorgeben und dieses
immer wieder auf dem Server überschreiben (für das Einbinden auf eine Webseite)
oder das Namensfeld freilassen um eine Bildserie mit aus dem Zeitstempel generierten
Bildnamen zu erhalten.
5.5.4 ALARM/SERVER
Kamera entgegennimmt und als Alarm-Ereignis auswertet. Diese Funktion wird z.B.
von einigen Haus-Alarmanlagen unterstützt und kann zum Auslösen weiterer Aktionen
genutzt werden.
Geben Sie als Server Adresse einfach dessen IP Adresse zusammen mit dem http Präfix
ein - also z.B. http://192.168.178.22.
Der Alarmserver erlaubt es Ihnen im
Alarmfall einen HTTP Request an einen
Server zu senden. Hier muss eine entspre-
chende Software laufen, die das Signal der
20
www.