Seite 1
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 1 INSTAR IN-4010 WLAN/LAN-IP-Kamera mit Zoom und Schwenk-/Neigefunktion Bedienungsanleitung Version 1.01...
Weise vervielfältigt werden. Alle in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Firmennamen, Markennamen, Produktbezeichnungen und Logos sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. INSTAR Deutschland übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Aktualität dieser Anleitung. INSTAR Deutschland übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung dieses Produktes entstehen.
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.............................. 5 1.1. Funktionen............................5 1.2. Lieferumfang..........................6 1.3. Zubehör............................6 1.4. Systemvoraussetzungen....................... 7 1.5. Sicherheitshinweise........................7 1.6. Bedienelemente und Anschlüsse....................8 2. Installation............................. 9 2.1. Vorbereitung........................... 9 2.2. Ersteinrichtung..........................9 2.2.1. Ersteinrichtung mit “IP Camera Tool”................... 9 2.2.2.
Seite 4
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 4 3.6.4. Untermenü “Speicherpfad” (nur IE)..................36 4. Anhang..............................37 4.1. Häufig gestellte Fragen....................... 37 4.1.1. Wie kann ich über das Internet auf meine Kamera zugreifen?......... 37 4.1.2. Ich habe Benutzername und/oder Passwort der Kamera vergessen. Was nun?....37 4.1.3.
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 5 1. Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Produktes. Sie haben damit eine qualitativ hochwertige Videokamera mit drahtlosem und drahtgebundenem Netzwerkanschluss und integriertem Webserver für den Zugriff innerhalb Ihres Netzwerkes oder auch über das Internet erworben.
Bitte prüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit/Beschädigung und kontaktieren Sie im Falle einer Beanstandung umgehend Ihren Händler. 1.3. Zubehör Folgendes Zubehör ist optional für Ihre Kamera bei INSTAR Deutschland erhältlich: Kleine Deckenhalterung Sie werden schon sehr bald auch eine kleine Deckenhalterung in unserem OnlineShop finden.
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 7 1.4. Systemvoraussetzungen CPU: 2.06GHz oder höher Hauptspeicher: 256MB oder mehr Netzwerkanschluss: 10Mbit oder besser Grafikkartenspeicher: 64MB oder mehr Empfohlenes Betriebssystem: MS Window 2000/XP/Vista/7, Mac OS X, Linux 1.5. Sicherheitshinweise Stellen Sie sicher, dass Sie vor Inbetriebnahme Ihrer Kamera diese Anleitung vollständig gelesen und verstanden haben.
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 8 1.6. Bedienelemente und Anschlüsse Bezeichnung Funktion/Bemerkungen Fotoelement automatische Hellingkeitsregelung Optikeinheit Hochempfindliches 4x Zoomobjektiv Netzwerkanschluss (LAN) Verbindung mit Switch/Router mit Patchkabel Reset Reset zum zurücksetzen der Einstellungen Audio-Out Audio Ausgang zum Anschluss an Lautsprecher / Stereoanlage Alarm Eingang Anschluss von externen Alarm Meldern (z.B.
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 9 2. Installation Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte genau, um einen reibungslosen Betrieb der Kamera zu gewährleisten. 2.1. Vorbereitung 1. Schrauben Sie die WLAN-Antenne am Antennenanschluss der Kamera fest. Schwenken Sie die Antenne anschließend nach oben.
Seite 10
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 10 Ein Willkommensfenster begrüßt Sie zur Installation: Es wird dringend empfohlen, alle anderen Programme zu schließen. Fahren Sie an- schließend mit “Next >” fort. Fahren Sie mit “Next >” fort. Die Installation wird ausgeführt.
Seite 11
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 11 Nach Beendigung der Installation werden Sie aufgefordert Ihren PC neu zu starten. Belassen Sie hierzu die Voreinstellung “Yes, I want to restart...” und klicken auf “Close”. Nachdem Ihr Computer neu gestartet wurde, finden Sie auf Ihrem Desktop ein neues Symbol des “IP Camera Tool”.
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 12 Klicken Sie nun auf Ihre neue Kamera mit der rechten Maustaste. Es erscheint ein Kontext-Menü. Jetzt können Sie durch Anklicken des Menüpunktes “Network Configuration” die Netzwerkkonfiguration des LAN-Anschlusses der Kamera vornehmen. Einstellung Beschreibung Obtain IP from DHCP server Wenn aktiviert, bezieht die Kamera Ihre IP-Adresse von einem DHCP-Server.
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 13 Damit ist die Grundeinrichtung Ihrer Kamera abgeschlossen. Durch einen Doppelklick auf die Kamera sollte sich nun Ihr Internet-Browser öffnen. Nach der Eingabe von Be- nutzername (admin) ohne Passwort sollten Sie die grafische Benutzeroberfläche (GUI) der Kamera sehen.
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 14 2.2.3. Ersteinrichtung ohne “IP Camera Tool” Haben Sie bereits Ihre Kamera mit dem “IP Camera Tool” eingerichtet, so können Sie diesen Abschnitt überspringen. Die exakte Vorgehensweise kann je nach Betriebssystem abweichen und wird daher nur allgemein beschrieben.
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 15 3. Die grafische Benutzeroberfläche Der integrierte Webserver bietet Ihnen eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) zur einfachen Bedienung und Konfiguration Ihrer Kamera. Voraussetzung für den Zugriff auf diese Oberfläche ist die korrekte Einrichtung der Kamera wie unter 2. Installation ab Seite 9 beschrieben.
Seite 16
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 16 Daraufhin erscheint das Anmeldefenster in deutscher Sprache: Wenn Sie nun entsprechend Ihres Browsers auf “Anmelden” klicken, erscheint die grafische Benutzeroberfläche der Kamera, die je nach verwendeten Browser ein wenig abweichen kann. Die Bedienung/Steuerung der Kamera ist je nach Benutzerrechten (Administrator, Benutzer oder Betrachter, siehe Benutzerverwaltung im Menü...
Seite 17
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 17 Bedienelement Beschreibung Rechte Anzeige des Live-Videos einschalten (nur IE) alle Gruppen Anzeige des Live-Videos ausschalten (nur IE) alle Gruppen Schnappschussbild (jpg) erstellen alle Gruppen Videoaufnahme starten/stoppen (nur IE) alle Gruppen Kameramikrofon/Abhören aktivieren (nur IE) alle Gruppen...
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 18 3.1. Menü “Live Video” Nach dem Einloggen in die grafische Benutzeroberfläche werden Sie stets auf diese Startseite weitergeleitet. Hier sehen Sie das Live-Video der Kamera. Dabei sind die Bedienelemente zur Kamerasteuerung und Bildeinstellung aktiv. Die Bildwiederholgeschwindigkeit kann nur bei Verwendung des Internet Explorers eingestellt werden.
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 19 3.2. Menü “Multi Geräte” 3.2.1. Untermenü “mehrere Kameras” (nur IE) Die grafische Benutzeroberfläche des integrierten Webservers erlaubt Ihnen bis zu 9 Kameras gleichzeitig zu überwachen (siehe “Mehr-Kamera-Ansicht“). Diese Funktion erfordert als Webbrowser den Internet Explorer.
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 20 3.2.2. Untermenü “Upgrade Firmware” Die Kamera-Firmware und Benutzeroberfläche lassen sich in diesem Untermenü aktualisieren. Während des Firmware-Updates darf die Kamera nicht von der Spannungsversorgung getrennt werden, da dies zum Zerstören der Kamera führt. Ein Update der Firmware sollte nur nach Rücksprache mit Ihrem Lieferanten/Hersteller durchgeführt werden.
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 21 3.3. Menü “Netzwerk” In diesem Menü können Sie alle Einstellungen für den Zugriff auf die grafische Benutzeroberfläche über Ihr Netzwerk und/oder das Internet vornehmen. 3.3.1. Untermenü “IP-Konfiguration” Die Option “Beziehen der IP vom DHCP Server” bewirkt, dass die Kamera ihre IP- Adresse, Netzmaske, Gateway und DNS-Server von einem in Ihrem Netzwerk verfügbaren DHCP-Server bezieht.
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 22 3.3.2. Untermenü “Wlan” Ihre Kamera ist mit einem WLAN-Modul ausgestattet, was Ihnen eine kabellose Videoübertragung ermöglicht. Hierzu ist es erforderlich, die entsprechenden Parameter korrekt einzugeben. Mit einem Klick auf die Schaltfläche “Scannen” sucht die Kamera nach einem erreichbaren WLAN-Netzwerk.
Seite 23
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 23 Nach Eingabe und Bestätigung der aufgeführten Parameter müssen Sie das Netzwerkkabel von Ihrer Kamera trennen und nach etwa 30 Sekunden sollte die WLAN- Verbindung aufgebaut werden und ein Zugriff auf die grafische Benutzeroberfläche der Kamera möglich sein.
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 24 3.3.3. Untermenü “ADSL” Ihre Kamera kann direkt über ein DSL-Modem mit dem Internet verbunden werden. Dazu müssen Sie zunächst in diesem Menü die Zugangsdaten eintragen. Anschließend muss der LAN-Anschluss des DSL-Modems mit dem der Kamera verbunden und die Kamera neu gestartet werden.
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 25 3.3.5. Untermenü “DDNS Service” Der einfachste Weg über das Internet auf Ihre Kamera zuzugreifen ist DDNS. Details dazu finden Sie unter 4.1.1. Wie kann ich über das Internet auf meine Kamera zugreifen? auf Seite 37. Ihre Kamera ist ab Werk bereits so eingerichtet, dass eine automatische Anmeldung beim DDNS-Dienst des Herstellers erfolgt.
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 26 3.4. Menü “Audio video” In diesem Menü können Sie die folgenden Parameter einstellen: Parameter Erläuterung OSD (nur IE) Anzeige von Datum und Uhrzeit am unteren Rand des Bildes. (On-Screen-Display) Dabei kann zwischen den Farben schwarz, gelb, rot, weiß und blau gewählt werden.
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 27 3.5. Menü “System” 3.5.1. Untermenü “Info” Dieser Menüpunkt zeigt Ihnen diverse Statusinformationen der Kamera an. Sie können keine Änderungen vornehmen. Parameter Erläuterung Kamera ID Jede Kamera hat ihre eigene Ident-Nummer. Firmware Version Version der Kamera-Firmware Web UI Version Version der grafischen Benutzeroberfläche...
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 28 3.5.2. Untermenü “Kameraname” Insbesondere beim Einsatz mehrerer Kameras empfiehlt es sich zur schnellen Identifikation einen aussagekräftigen Name zu vergeben. 3.5.3. Untermenü “Datum&Zeit”...
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 29 Ihre Kamera ist in der Lage die Uhrzeit von einem anderen PC/Server zu beziehen. Bei einer bestehenden Internetverbindung ist es ratsam die Option “Sync mit NTP Server” zu aktivieren und entweder einen der vordefinierten NTP-Server einzustellen oder im Auswahlfeld “...”...
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 30 3.5.5. Untermenü “PTZ-Einrichtung” In diesem Menü können Sie die Bewegungsgeschwindigkeiten anpassen. Parameter Erläuterung Vermittlung Wenn aktiviert, wird die Kamera-Position beim Neustart zurück - gesetzt (horizontal und vertikal mittig) PT Schnell Je höher dieser Wert, desto langsamer die Bewegung mit dem...
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 31 3.5.6. Zoomfunktion Auf der linken Seite der WebUI finden Sie die Funktion des Zoomens. Durch drücken der Schaltfläche “-” wird die Kamera herauszoomen so dass Sie einen größeren Bereich des Bildes sehen. Mit der Schaltfläche “+” wird die Kamera näher an...
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 32 3.5.7. Untermenü “Sichern/Wiederherstellen” Hier können Sie die Einstellungen Ihrer Kamera sichern (Backup) und wiederherstellen. Beim Backup werden die Parameter in der Datei “params.bin” gespeichert. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Daten innerhalb dieser Sicherungsdatei teilweise unverschlüsselt gespeichert sind und damit die gespeicherten Passwörter ausgelesen...
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 33 3.6. Menü “Sonstiges” 3.6.1. Untermenü “Mail Service” Die E-Mail-Konfiguration ist notwendig, wenn Sie die Absicht haben, dass Ihre Kamera bei Alarm/Bewegungserkennung automatisch eine E-Mail mit 6 angehängten Bildern versendet. Ob und wann Ihre Kamera diese E-Mails versendet, hängt von den Einstellungen im Untermenü...
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 34 3.6.2. Untermenü “Ftp Service” Ihre Kamera ist in der Lage, bei Alarm/Bewegungserkennung Bilder per FTP-Protokoll an einen FTP-Server zu senden. Die entsprechenden Zugangsdaten sind hier einzutragen. Ob und wann Ihre Kamera die Bilder zum FTP-Server sendet, hängt von den...
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 35 3.6.3. Untermenü “Alarm” Ihre Kamera kann auf Bewegung oder externer Alarmauslösung reagieren und Bilder per E-Mail (siehe Untermenü “Mail Service”) und/oder FTP-Protokoll (siehe Untermenü “Ftp Service”) versenden. Darüber hinaus verfügt diese Kamera über einen potentialfreien Alarmausgang.
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 36 Parameter Erläuterung Sende EMail bei Alarm Bei Alarm/Bewegungserkennung wird, wenn aktiviert, eine E- Mail mit 6 angehängten Bildern versendet. Konfiguration der E-Mail-Übertragung siehe 3.6.1. Untermenü “Mail Service” auf Seite 33 Bild hochladen bei Alarm Bei Alarm/Bewegungserkennung werden, wenn aktiviert, Bilder im zeitlichen Abstand des Parameters “Interval zum hochladen...
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 37 4. Anhang 4.1. Häufig gestellte Fragen 4.1.1. Wie kann ich über das Internet auf meine Kamera zugreifen? Voraussetzung eines Zugriffes über das Internet ist neben einer korrekten Netzwerk- Einstellung die richtige Konfiguration Ihres Routers. Dieser muss so eingestellt sein, dass der verwendete (TCP-)Port der Kamera (siehe 3.3.1.
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 38 4.1.3. Ich sehe kein Bild im Internet Explorer. Woran liegt das? Sie müssen die Sicherheitseinstellungen des Internet Explorers anpassen. Die Sicherheitseinstellungen “Unsignierte ActiveX-Steuerelemente herunterladen” “ActiveX-Steuerelemente initialisieren und ausführen, die nicht sicher sind” ...
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 39 5. Garantie und technische Unterstützung INSTAR Deutschland gewährt auf seine Produkte eine 24 monatige Garantie. Innerhalb dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit, Ihr Gerät zu einer kostenlosen Reparatur einzuschicken. Davon ausgeschlossen sind Kameras , bei denen absichtlich fremde oder falsche Software/Firmware aufgespielt wurde.
Bedienungsanleitung IN-4010 - Seite 40 6. Entsorgung von Elektroaltgeräten Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC über Elektro-und Elektronik-Altgeräte (WEEE) dürfen Elektrohaushalts-Altgeräte nicht über den herkömmlichen Haushaltsmüllkreislauf entsorgt werden. Altgeräte müssen separat gesammelt werden, um die Wiederverwertung und das Recycling der beinhalteten Materialien zu optimieren und die Einflüsse auf die Umwelt und die Gesundheit...