Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir gratulieren Ihnen zur Installation Ihres neuen Scheitholzvergaserkessels. Sie haben ein hochwertiges Produkt gewählt,
welches nach neuesten technischen Erkenntnissen und sicherheitstechnischen Regeln konstruiert und hergestellt wurde.
Dieses Produkt wurde in Deutschland gefertigt. Mit dieser Feuerungsanlage erzeugen Sie Ihre Heizwärme mit Holz,
einem der wichtigsten erneuerbaren Energieträger. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Verminderung des
Ausstoßes zusätzlicher Treibhausgase und tragen so zum Klimaschutz bei.
Kurzbeschreibung und Zweckbestimmung
Der Scheitholzvergaserkessel ist ein Heißwasserbereiter, der in Verbindung mit einem ausreichend dimensionierten
Pufferspeicher zur Gebäudebeheizung und für die Trinkwassererhitzung eingesetzt wird. Der Kessel wird mit naturbe-
lassenem Scheitholz bei Volllast betrieben. Der Betrieb in Teillast ist nicht möglich. Die Vorlauftemperatur beträgt
bis zu 90°C. Der Kessel ist nach EN 303/5 geprüft, er ist für offene und geschlossene Anlagen nach DIN 4752 geeignet
und erfüllt die Anforderungen der 1. BImSchV vom März 2010 (Stufe 2).
Keinesfalls dürfen behandeltes oder verunreinigtes Holz oder andere nicht geeignete Stoffe im Kessel verbrannt werden.
Die Restfeuchte des Scheitholzes sollte bei maximal 20 % liegen (ca. 2 Jahre Trocknungszeit) um eine optimale Ver-
brennung zu gewährleisten.
Damit Ihr Heizkessel auch in Zukunft zuverlässig arbeitet, machen Sie sich bitte mit den nachfolgenden Sicherheits-
hinweisen und Bedienungsanleitungen vertraut.
1. ACHTUNG! WICHTIGE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
1.1 Zu dieser Anleitung
Diese Anleitung enthält Angaben zur ordnungsgemäßen Installation und zum Gebrauch des Produktes, sowie
Hinweise zur Sicherheit im Umgang mit diesem Produkt. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie
den Kessel in Betrieb nehmen. Bitte bewahren Sie diese Anleitung auf, um im Bedarfsfalle entsprechende Hinweise
nachlesen zu können.
1.2 Allgemeine Hinweise
• Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Hinweise müssen aufmerksam durchgelesen und strikt befolgt werden.
• Installation und Wartung müssen unter Befolgung der einschlägigen Vorschriften, Gesetze und Verordnungen,
nach den Vorgaben des Herstellers und von Fachpersonal mit nachgewiesener Qualifi kation ausgeführt werden.
• Nach der Installation des Kessels muss der Betreiber über die Funktionsweise informiert werden. Außerdem ist
ihm die vorliegende Betriebsanleitung auszuhändigen, die ein wesentlicher und untrennbarer Bestandteil des
Produkts ist und für späteres Nachschlagen sorgfältig aufbewahrt werden muss.
• Im Falle einer fehlerhaften Installation oder mangelhaften Wartung sind Personen-, Tier- oder Sachschäden nicht
auszuschließen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf Fehler bei der Installation bzw. beim Gebrauch
sowie auf die Missachtung der Anleitungen zurückzuführen sind.
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Seite 5