ertönt. Im Treppenhaus kann Code „0" zu Warnzwecken verwendet werden. Wenn alle
Melder in den Treppenhäusern (oder im Kellergeschoss / Dachboden) auf Code „0"
eingestellt sind, und einer dieser Melder einen Alarm auslöst, dann ertönen alle anderen
Melder unabhängig von deren Codeeinstellungen.
Hinweis: Alarmsignal- Funkübertragung
Überprüfen Sie vor und nach der Installation, sowie in regelmäßigen Zeitabständen die
Reichweite und Funktion, so dass sichergestellt ist, dass ein Warnton auch in den
Schlafzimmern zu hören ist. Bitte beachten Sie, dass die Reichweite der Funksignale
durch neue Funkstörquellen beeinflusst werden kann, und aus diesem Grund keine
genaue Angabe zur tatsächlichen Übertragungsreichweite für die Funksignale möglich
ist. An jedem Anbringungsort herrschen ganz individuelle Bedingungen im Hinblick auf
die Funkverträglichkeit. Die Funkübertragung wird besonders durch Stahlbeton,
Stahlwände und Türen beeinträchtigt und durch andere Funkgeräte, insbesondere
durch Dauerbetrieb, gestört.
Anbringung und elektrischer Anschluss
!
Beachten Sie unbedingt die Montagehöhe
(siehe Kapitel "Platzierung"). Berücksichtigen
Sie dabei die Kabellänge zur Steckdose.
!
Drehen Sie den Sockel gegen den
Uhrzeigersinn vom Gehäuse.
!
Befestigen Sie den Sockel mit den zwei
mitgelieferten Schrauben und ggf. den
Dübeln an der Wand (siehe rechte obere
Abb.).
!
Drehen Sie das Gehäuse im Uhrzeigersinn
wieder auf den Sockel.
!
Stecken Sie den Stecker am Anschlusskabel in
das Gehäuse (s. rechte untere Abb.).
!
Verbinden Sie das Netzgerät mit einer
Steckdose mit 230 V Wechselstrom (AC).
Aufheizzeit
Nach dem Anschließen benötigt der Sensor des Warngerätes eine kurze Aufheizzeit (ca.
2 Minuten) bis zum Erreichen der Funktionsfähigkeit. Während dieser Aufheizzeit blinkt
die Prüftaste. Nach Ablaufen der Aufheizzeit ertönt ein Piepton und das Blinken der
Prüftaste erlischt.
Kontrollanzeigen
Anzeige Betriebsbereitschaft:
Die Power-LED leuchtet grün
Anzeige Senden eines Funksignals:
Die Prüft-Taste blinkt 8x kurz, 1x lang,
8x kurz,... ; das Gerät piept parallel 8x kurz, 1x lang, 8x kurz,...
Anzeige Empfangen eines Funksignals:
Die Prüf-Taste blinkt ca. 1x jede Sekunde, das
Gerät piept 3x kurz, 1x lang,3x kurz,...
Funktionstest
Kontrollieren Sie, dass die grüne Power-LED im Gehäuse leuchtet.
Während der Aufheizzeit ist kein Test möglich.
Zum Testen des Gasmelders halten Sie die Prüf-Taste gedrückt, bis der Alarmton ertönt
und die Prüf-Taste blinkt 3x rot auf.
Nachdem Sie die Prüf- Taste losgelassen haben, leuchtet die Prüf-Taste für ca. 40 bis 50
Sekunden durchgehend rot. Während dieser Zeit wird ein Funksignal gesendet. Prüfen
Sie, dass die vernetzten Melder ausgelöst werden.
Alarm
Überschreitet die Gaskonzentration am Gerät die vom Werk eingestellten
Empfindlichkeitsschwellen, gibt das Gerät durch rotes Blinken der Prüf-Taste und durch
die Sirene sofort Alarm.
Sind Melder vernetzt, so warnen nach einer kurzen Verzögerung die gleichcodierten
Geräte mit. Dabei zeigt das alarmauslösende Gerät das Senden und die mit ausgelösten
Geräte das Empfangen eines Funksignals an.
Sind Rauch- oder Hitzemelder vernetzt, prüfen Sie bei Alarmmeldung zuerst, ob es
irgendwo brennt, im Zweifelsfall nehmen Sie immer an, dass es sich wirklich um ein
Feuer handelt und handeln Sie entsprechend.
Im Alarmfall den Gasmelder nicht von der Stromversorgung trennen! Öffnen Sie
unverzüglich alle Fenster und Türen; vermeiden Sie Funkenbildung (keine elektrischen
Schalter betätigen); stellen Sie alle gasbetriebenen Geräte und offenen Brennstellen ab;
veranlassen Sie Kinder und schlafende Personen sofort zum Verlassen des Gebäudes.
Versuchen Sie sofort die Ursache des Alarms zu ergründen und stellen Sie den Fehler ab
bzw. neutralisieren Sie ihn. Veranlassen Sie, insbesondere bei undichtem Gassystem,
die Instandsetzung durch einen Fachmann.
Der Gasmelder bleibt so lange im Alarmzustand, bis kein Gas mehr vorhanden ist. Der
Warnton endet, sobald die Gaskonzentration die vom Werk eingestellte
Empfindlichkeitsschwelle unterschreitet.
Bei allen mit ausgelösten Geräten ertönt der Warnton so lange, wie sich das
alarmauslösende Gerät im Alarmzustand befindet.
Alarmspeicher Funktion
Löst ein Melder Alarm durch Gas oder eine Störquelle aus (jedoch nicht durch Drücken
der Prüftaste), dann wird die Auslösung an diesem Melder bis zu 12 Stunden lang
gespeichert. Die gespeicherte Auslösung wird ca. alle 8 Sekunden durch einen Piepton
angezeigt. Während dieser Zeit ist die Funktion des Melders nicht beeinträchtigt. Der
Speicher kann gelöscht werden, indem Sie die Prüftaste so lange gedrückt halten, bis
ein Piepton zu hören ist.
Fehlalarme
Der Gasmelder ist seinem Zweck entsprechend sehr empfindlich eingestellt. Der Sensor
des Systems spricht deshalb auch auf andere gasförmige Medien an. Der Gebrauch von
Aerosolen (Treibgas in Sprays usw.) aber auch starker Tabakqualm kann zu Fehlalarmen
führen.
Wartung
Das Gehäuse des Gasmelders kann mit einem Staublappen oder einem nebelfeuchten
Tuch gereinigt werden. Blasen Sie von Zeit zu Zeit abhängig von den
Umgebungsverhältnissen die Sensoröffnung leicht aus. Der Gasmelders darf
mit Wasser besprüht werden. Das Gehäuse enthält empfindliche elektronische Bauteile.
Der Funktionstest muss von Zeit zu Zeit, insbesondere bei häufigeren und auch
längeren Ruhezeiten, wiederholt werden. Dadurch wird die Funktion von Hupe und
Sensor sowie die Alarmleuchte überprüft.
Entsorgung
Der Gasmelder hat eine Betriebslebensdauervon ca. 5 Jahren, danach sollte das
Gerät ersetzt werden. Verpackungsmaterial und ausgediente Geräte nicht
einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen. Den zuständigen
Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle bitte bei Ihrer Gemeinde erfragen.
WICHTIGE HINWEISE IM ALARMFALL
Signalisierter oder riechbarer Gasaustritt: EXPLOSIONSGEFAHR !
!
Löschen Sie offene Flammen, Glut und brennende Tabakwaren!
!
Betätigen Sie keinesfalls elektrische Geräte!
!
Ziehen Sie keine elektrischen Stecker (auch nicht vom Alarmgerät)!
!
Warnen Sie gefährdete Personen im Gefahrenbereich!
!
Unterbinden Sie mit dem Gashahn die Gaszufuhr!
!
Durchlüften Sie alle gefährdeten Räume!
!
Beseitigen Sie die Ursache mit qualifiziertem/berechtigtem Fachpersonal!
06/07/25 Änderungen vorbehalten
niemals
Indexa GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3
D-74229 Oedheim