Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Menü Programmplatzeinstellungen - Grundig STR 6122 TWIN Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Uhrzeit ( ; z.B. Sommer-/Winterzeit)
Bei Verwendung der Timerfunktion (Timer-Menü)
3
muß die Uhrzeit korrekt eingegeben sein. Bitte kon-
trollieren Sie deshalb die eingestellte Uhrzeit und
den Wochentag.
!
!
Bei Stromausfall ist die Uhr unterbrochen und wird
deshalb automatisch gelöscht.
1
Mit den Tasten ] | können Sie zwischen Stun-
den- (0...23) und Minuteneingabe (0...59) wechseln.
4
2
Mit den Tasten
x c
ändern Sie den angewählten
Wert.
3
Mit den Zifferntasten geben Sie die Werte direkt ein.
&
Programmplatz wählen (
)
Automatisch ist die Nummer des Programmplatzes
vorgewählt, das Sie gerade eingestellt haben.
Wählen Sie mit den Zifferntasten oder den Tasten
1
1
x c
die gewünschte Programmplatznummer.
Timer 1...4 wählen
1
Wählen Sie den Timer 1, 2, 3 oder 4.
Timer 1 ist ein „Quick-Timer", wird dieser gewählt,
startet der Timer 2 Minuten nach der aktuellen Zeit
und stoppt 2 Stunden und 2 Minuten nach der aktu-
ellen Zeit. Auf diese Weise können Sie 2-Stunden-
Aufnahmen direkt starten. Natürlich können Sie die
Zeit auch wie bei den anderen Timern manuell
wählen.
Geben Sie den Wochentag oder täglich ein.
2
Wählen Sie TAEGLICH, wird der Timer jeden Tag
zur selben Zeit aktiviert.
3
Geben Sie die Woche (1...4) oder wöchentlich ein.
Wählen Sie WOECHENTL., wird der Timer wöchent-
lich aktiviert.
Start- und Stoppzeit eingeben
(
,
)
Mit den Tasten ] | können Sie zwischen der
1
Start- und der Stoppzeit und zwischen der Stunden-
(0...23) und Minuteneingabe (0...59) wechseln.
2
Geben Sie den Wert mit den Zifferntasten ein, oder
ändern Sie ihn mit den Tasten
x c
.
Ist eine frühere Stoppzeit eingestellt als die Start-
zeit, bleibt der Timer bis zum Erreichen der Stopp-
zeit am nächsten Tag aktiv.
Timer speichern oder löschen ( )
1
Schalten Sie mit den Tasten
x c
den Timer ein
(Stellung » «).
!
2
Speichern Sie die Einstellungen mit
O
, das Timer-
menü wird damit automatisch verlassen.
Wollen Sie das Timermenü verlassen ohne zu spei-
chern, drücken Sie die Taste
.
.
Schalten Sie den Receiver auf Bereitschaft, wenn
Sie ihn derzeit sonst nicht benötigen.
Der Receiver muß sich zur Startzeit des Timers in
Bereitschaft befinden.
Zum Zeichen, daß der Timer programmiert ist,
leuchtet die rote Anzeige.
Wollen Sie eine bestehende Timerprogrammierung
ändern, rufen Sie das Timer Menü erneut auf.
Sie können die aktuelle Einstellung durch Eingabe
neuer Werte überschreiben oder löschen, indem Sie
im Timermenü die Einstellung »
X « ändern
und mit
O
bestätigen.
Videorecorder vorprogrammieren
Vergessen Sie nicht, auch Ihren Videorecorder ent-
sprechend für die Aufnahme vorzuprogrammieren.
Während einer Timeraufnahme
Nach Ablauf der Timerzeit geht der Receiver wieder
in Bereitschaft, die rote Anzeige erlischt.
Der Timer wird automatisch auf "aus" gestellt. Die
Timerzeiten bleiben gespeichert, dies erleichtert die
Timerprogrammierung bei Serien.
Damit die Aufzeichnung nicht versehentlich gestört
wird, sind während der vorprogrammierten Timer-
zeit sowohl die Tasten am Receiver als auch die der
Fernbedienung für Empfangsteil B gesperrt.
Versehentliches Umschalten ist damit ausgeschlos-
sen. Lediglich die Taste
b
der Fernbedienung und
am Receiver sind nicht gesperrt.
Wollen Sie den Timer abbrechen, schalten Sie den
Receiver mit
b
oder
in Bereitschaft. Schalten Sie
den Receiver wieder ein, rufen Sie das Timer Menü
auf (nacheinender die Tasten
.
und
drücken)
und schalten Sie den Timer aus (»
X «).
Direktaufnahme ohne Timer
Erhält der Videorecorder die Signale über die
EURO-AV Buchse VCR (Programmwahl AV am
Videorecorder), erscheinen keine Einblendungen
bei einer Aufzeichnung. Die Anzeige der Uhrzeit und
der Aufruf des Timers (z.B. um die Stoppzeit nach-
zusehen) ist während der Timerzeit somit möglich
ohne die Aufnahme zu stören.
Erhält der Videorecorder die Signale allerdings über
die HF-Antennenleitung, sollten Sie während einer
Timeraufzeichnung keine Taste drücken, weil jede
Einblendung sonst auch in der Videoaufzeichnung
zu sehen ist.
Bei einer Direktaufnahme des Videorecorders ist
der Programmwechsel nicht gesperrt. Deshalb soll-
te bei Videoaufzeichnungen grundsätzlich der Timer
des Receivers verwendet werden.
Das Menü Programmplatz-
einstellungen
Das Gerät ist bereits auf die aktuellen Programme
vieler Satelliten vorprogrammiert, eine Korrektur ist
in den meisten Fällen nicht nötig.
Es kommen aber immer wieder neue Programme
hinzu oder Sendefrequenzen werden geändert. Einen
aktuellen Stand der Sendefrequenzen können Sie
über Videotexttafel verschiedener Sender abfragen
(z.B. SAT 1: Videotexttafel 675) bzw. einschlägigen
Fachzeitschriften entnehmen. Sie können diese Sen-
der auf einfache Weise nachprogrammieren.
Im Menü "Programmplatzeinstellungen" haben Sie
Zugriff auf die Bild- und Toneinstellungen der ein-
zelnen Programmplätze.
Wählen Sie mit den Zifferntasten oder den Tasten
1
] | den Programmplatz, dessen Einstellungen
Sie kontrollieren oder verändern möchten.
!
Sie können den Programmplatz nicht innerhalb des
Menüs mit der Programmnummer wählen.
Übersicht
Drücken Sie nacheinander die Tasten
und
.
1
.
1
Nacheinander erscheint die Statusanzeige und das
Menü für die Programmplatzeinstellungen.
&
A
300
11.494 GHZ
$
V–
7.02 MHZ
7.20 MHZ
2
~
PANDA
BW1
(
1
/
X–X
=
+
/ OK
1
Dabei bedeutet:
&
TUNER A oder B
A 300
Programmplatznummer
11.494 GHZ
Sendefrequenz des
Satelliten
1
$
Wahl der Polarisation,
V~B
22 kHz Signal ein/aus,
Satellitenwahl A/B/C/D
7.02 MHZ 7.20 MHZ linke und rechte Tonfre-
quenz
~ PANDA
Deemphase/Rauschunter-
drückung
BW 1
Bandbreite (Stufe 1 bis 4)
(
in der Favorittabelle
aufgenommen
Kontrasteinstellung
1
/
X–X
Decodereinstellung
=
+
Bild normal/invers
/ OK
:
Menü verlassen,
OK: Speichern und Menü
verlassen
&
Programmplatznummer (
Tuner A/B)
Die Programmplatznummer wird zur Kontrolle
angezeigt. Sie kann im Menü nicht geändert
werden.
Sendefrequenz des Satelliten ( )
Sie können die Sendefrequenz des Satelliten mit
den Zifferntasten direkt eingeben oder den einge-
stellten Wert mit den Tasten
x c
in 1-MHz-
Schritten ändern.
Polarisation und Schaltsignal und
LNC-Eingang ($)
Hier können Sie wählen, ob Sie ein horizontal (H)
oder ein vertikal (V) polarisiertes Signal empfangen
wollen (bei V wird zum LNC eine 14 V Gleichspan-
nung ausgegeben, bei H 18 V).
Bei Empfang mit mehreren Satellitenantennen,
LNCs oder einem LNC mit Bereichsumschaltung,
können Sie durch Ein- bzw. Ausschalten des 22 kHz
Signals und der Satellitenwahl A/B/C/D die Signal-
quelle wählen (siehe Kapitel "Mehrsatelliten-
empfang").
Toneinstellungen (
)
Die Audio-Frequenzen (Trägerfrequenz des linken
bzw. rechten Tonkanals) können Sie direkt über die
Zifferntasten der Fernbedienung eingeben, z.B.
7,02 MHz. Mit den Tasten
x c
können Sie die
Frequenzwerte in Schritten von jeweils 1 MHz ver-
ändern.
Zum jeweils anderen Tonkanal wechseln Sie durch
Drücken der Taste ] | .
Deemphasis Rauschunterdrückung ( ~)
Sie können zwischen PANDA, 50µs (50US) und J17
wählen, entscheiden Sie nach bestem Klangein-
druck.
Bandbreite (BW)
Bei den Deemphasiseinstellungen 50µs (50US) und
J17 können Sie zwischen 4 Bandbreiteeinstellungen
(BW 1 ... BW 4) wählen. Entscheiden Sie nach
bestem Klangeindruck.
Bei der Deemphasiseinstellung PANDA ist Band-
breite BW 1 fest eingestellt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis