Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skymaster DX 25 Bedienungsanleitung Seite 15

Digital satellite receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Das OSD-Menü – Empfang
Wählen Sie den vorhandenen Rotortyp aus und drücken Sie die OK-Taste:
DiSEqC 1.2
Satellit: Wählen Sie den gewünschten Satelliten zur Einstellung der Drehanlage aus.
TP: Zum Aufsuchen des Satelliten können Sie einen vorprogrammierten Transponder auswählen.
Position & speichern: Ordnen Sie dem Satelliten eine Positionsnummer zu. Wichtig: Nach erfolg -
reicher Einrichtung des Satelliten, müssen Sie auf diesem Feld die Position mit OK speichern!
DiSEqC-Modus: Der Modus hängt von der Art des Rotors und den lokalen Bedingungen ab. Die
Optionen Schrittweise/Installer sollten Sie nur wählen, wenn die Antenne nicht von Hindernissen
um geben ist, die den Schwenkbereich einschränken könnten (z.B. Hauswand). Die Option „Go To X"
errechnet – ausgehend von einer bereits eingestellten Satellitenposition und dem Standort der
Antenne – automatisch die Positionen weiterer Satelliten. Sie sollten zur Einrichtung der Antenne
den DiSEqC-Modus „Erweitert" wählen.
Bewegung: Steuern Sie den Rotor zur Position des Satelliten oder zum Setzen der östlichen und
westlichen Begrenzung mit den Tasten VOL-/VOL+. Hinweis: Wenn die Signalanzeigen nur sehr
geringe Werte anzeigen (z. B. < 40%), wählen Sie einen anderen Transponder (TP).
Begrenzungseinstellungen: Sie können den Schwenkbereich der Antenne verringern, um diese
vor Beschädigungen durch Hindernisse zu schützen. Wählen Sie die Einstellung „Westgrenze" und
gehen Sie dann einen Schritt nach oben auf „Bewegung". Nachdem der westlichste Punkt erreicht
worden ist, drücken Sie die OK-Taste. Wiederholen Sie den Vorgang für die Einstellung „Ostgrenze".
Hinweis: Sollte Ihnen beim Einstellen der Begrenzungen ein Fehler unterlaufen sein und die Antenne
dreht nicht über einen Punkt hinaus, wählen Sie die Einstellung „Begrenzung aus" und drücken Sie
die OK-Taste. Danach können Sie die Begrenzungen neu setzen.
Neuberechnung: Bei der Neuberechnung wird der interne Zähler für die einzelnen Satelliten -
positionen, ausgehend von der Mittelstellung des Rotors, neuberechnet. Verschiebungen der
Positionen können durch häufiges Drehen oder mechanische Toleranzen und Belastungen im Laufe
der Zeit auftreten.
Gehe zur 0-Stellung: Fährt die Antenne in Mittelposition. Dies ist zur Installation der Antenne
notwendig. Nähere Hinweise finden Sie in der Montageanleitung Ihres Antennenrotors.
USALS
Der Unterschied einer Drehanlage mit USALS zur oben beschriebenen DiSEqC 1.2 Anlage liegt darin,
dass die Satellitenpositionen – abhängig vom Längen- und Breitengrad des Antennenstandortes –
automatisch berechnet werden. Beschreibungen zu den Optionen „Satellit", „TP", „Bewegung",
„Begrenzungseinstellungen" und „Gehe zur 0-Stellung" finden Sie im oberen Abschnitt.
Ort: Hier finden Sie die voreingestellten Längen- und Breitengrade europäischer Großstädte. Ist
Ihr Wohnort nicht aufgeführt, wählen Sie die Einstellung „Manual".
Örtlicher Längen-/Breitengrad: Geben Sie den Längen- und Breitengrad des Antennenstand -
ortes ein (z.B. Hamburg E 10.03 und N 53.57).
2.1.6 Polarisation
Satellitensignale werden horizontal oder vertikal polarisiert ausgestrahlt. Sie sollten stets die
Einstellung H/V wählen, die den Empfang beider Ebenen erlaubt. In absoluten Ausnahme -
situationen kann es erforderlich sein, wahlweise nur die horizontale ODER die vertikale Ebene zu
empfangen, z. B. in Hausgemeinschaftsanlagen oder zum Empfang exotischer Satelliten.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis