Seite 1
MACHINE À COUDRE SNMD 33 A1 MACHINE À COUDRE NAAIMACHINE Instructions d'utilisation et consignes de sécurité Bedienings- en veiligheidsinstructies NÄHMASCHINE SEWING MACHINE Operation and Safety Notes Bedienungs- und Sicherheitshinweise IAN 95639...
Seite 2
Avant de lire le mode d'emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez- vous ensuite avec toutes les fonctions de l'appareil. Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat. Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Seite 49
Inhaltsverzeichnis Einleitung Einleitung..........................Seite 50 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................Seite 50 Nähmaschinenkomponenten....................Seite 50 Zubehör ..........................Seite 50 Technische Daten........................Seite 51 Wichtige Sicherheitshinweise ................Seite 52 Vorbereitung Anschluss der Nähmaschine an der Stromversorgung ............Seite 53 Der Anschiebetisch........................Seite 53 Einsetzen der Nadel ......................Seite 54 Zweistufen-Nähfußhebel .......................Seite 54 Montieren des Nähfußhalters ....................Seite 55 Einrichten der Garnrollenstifte....................Seite 55 Unterfaden spulen .........................Seite 56...
Einleitung Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf lhrer Nähmaschine. Sie haben ein Qualitätsprodukt erworben, welches mit größter Sorgfalt hergestellt wurde. Diese Bedienungsanleitung vermittelt lhnen alles Wissenswerte über die Anwendungsmöglichkeiten lhrer Nähmaschine. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, bitten wir Sie, sich an lhren Händler zu wenden.
Einleitung Technische Daten Nennspannung 230 Volt/ 50 Hz Nennleistung Nähmaschine 70 Watt - Nählicht 100 mW - Total 70 Watt Abmessungen - Griff eingeklappt ca. 397 x 277 x 194.5 mm (B x H x T) Kabell nge ä - Netzkabel ca.
Wichtige Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise Wenn Sie ein elektrisches Gerät benutzen, sollten Sie immer die grundlegenden Sicherheitshinweise beachten. Lesen Sie alle Bedienungsanleitungen bevor Sie die Nähmaschine benutzen. Gefahr - wie das Risiko eines Stromschlages reduziert wird: 1. Die Nähmaschine sollte nie unbeaufsichtigt eingeschaltet sein. 2.
Vorbereitung Anschluss der Nähmaschine an der Stromversorgung Achtung: Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Achtung: Bitte treten Sie bei irgendwelchen Zweifeln hinsichtlich des Anschlusses der Nähmaschine an der Stromversorgung mit einem qualifizierten Elektrodienst in Verbindung.
Vorbereitung Einsetzen der Nadel Achtung: Hauptschalter (20) auf "O" stellen! Ersetzen Sie die Nadel regelmäßig, vor allem bei ersten Anzeichen von Nähschwierigkeiten. Setzen Sie die Nadel wie abgebildet ein. A. Nadelbefestigungsschraube lösen und nach dem Einsetzen der Nadel wieder festschrauben. B.
Vorbereitung Montieren des Nähfußhalters Achtung: Bei allen Anwendungen Hauptschalter (20) auf ("O") stellen! 1. Nähfußhalter montieren Nähfuß-Stange (A) durch Anheben des Zweistufen-Nähfußhebels (18) hochstellen. Nähfußhalter (B) wie abgebildet montieren. 2. Nähfuß einsetzen Nähfuß-Stange (A) wieder senken bis die Rille (C) direkt oberhalb des Stifts (D) ist.
Vorbereitung Unterfaden spulen Filzkissen (h) auf den linken Garnrollenstift (15) setzen. Garnrolle (m) auf denselben Garnrollenstift (15) setzen. Faden von der Garnrolle durch die Fadenführung zum Spulen (2) ziehen. Faden von innen durch ein Loch der leeren Spule (g) nach aussen ziehen. Spule auf die Spuleinrichtung (14) stecken und dann nach rechts in die Spulposition drücken.
Vorbereitung Oberfaden einfädeln Achtung: Hauptschalter (20) auf ("O") stellen! Nähfuß-Stange durch Anheben des Zweistufen-Nähfußhebels (18) hochstellen, Fadenhebel (1) durch Drehen des Handrads (21) im Gegenuhrzeigersinn in höchste Position bringen. Beim Einfädeln den Pfeilen und Zahlen auf der Nähmaschine folgen. Filzkissen (h) auf den linken Garnrollenstift (15) setzen.
Vorbereitung Fadenspannung Oberfadenspannung (A) Grundeinstellung der Oberfadenspannung: "AUTO". Für eine stärkere Oberfadenspannung Skala auf die nächstgrößere Zahl drehen. Für eine leichtere Fadenspannung muss die nächst kleinere Zahl eingestellt werden. 1. Oberfadenspannung normal 2. Oberfadenspannung zu schwach 3. Oberfadenspannung zu stark Unterfadenspannung Hinweis: Die Unterfadenspannung wurde während...
Grundlagen des Nähens Nähen / Nützliche Anwendungen Nähen (A) Sobald die Nähmaschine korrekt eingefädelt und eingerichtet ist, senken Sie den Nähfuß vor Nähbeginn durch Senken des Zweistufen-Nähfußhebels (18). Dann betätigen Sie den Fußanlasser (r), um mit dem Nähen zu beginnen. Vernähen (B) Am Ende der Naht angelangt auf den Hebel zum Rückwärtsnähen (8) drücken.
Grundlagen des Nähens Stichwahl Stichbreitenknopf (4) Stichlängenknopf S1-S2 (5) Für den Geradstich den Stichwahlknopf (7) drehen, bis der gewünschte Buchstabe "A" im Stichwahlfenster (6) erscheint. Stichwahlknopf (7) Nadelposition von Links bis Mitte wählbar indem Sie den Stichbreitenknopf (4) drehen. Die Stichlänge mit dem Stichlängenknopf (5) einstellen.
Grundlagen des Nähens Zickzackstich Stichlängenknopf (5) Stichbreitenknopf (4) Drehen Sie den Stichwahlknopf (7) auf "B". Funktion des Stichbreitenknopfs (4) Die maximale Stichbreite beim Zickzackstich ist "5". Die Stichbreite kann bei jeder Stichart reduziert werden. Die Stichbreite nimmt zu wenn Sie den Stichbreitenknopf von "0"...
Grundlagen des Nähens Blindsaumfuß Stich Stichbreite Stichlänge Für Säume, Vorhänge, Hosen, Rock usw. Blindsaumstich für elastisches Gewebe. 1. Den Stoff wie abgebildet umlegen, mit der linken Seite nach oben. 2. Den umgelegten Stoff unter den Nähfuß legen. Das Handrad von Hand nach vorne drehen, bis sich die Nadel ganz links befindet.
Grundlagen des Nähens Knopflochfuß Stich Stichbreite Stichlänge Stichlänge 0.3~1 Vorbereitungen: Den Nähfuß entfernen und den Knopflochfuß (d) montieren. Die Stichlängen-Einstellung zwischen "0,3" und "1" einstellen. Die Stichdichte hängt von der Stoffdicke ab. Hinweis: Immer ein Test-Knopfloch anfertigen. Vorbereitung des Stoffs: Den Knopfdurchmesser messen und dem festgestellten Maß...
Grundlagen des Nähens Overlockstiche Stich Stichbreite Stichlänge E, F S1, S2 Hinweis: Neue Nadel oder Kugelspitznadel verwenden! Nähte, Nähen und Versäubern von Kanten, Sichtsaum. Overlockstich: (A) Für feinere Maschenware, Tricot, Halsausschnitte, Kanten Standard-Overlockstich: (B) Für feinere Maschenware, Tricotgewebe, Halsausschnitte, Kanten Doppel-Overlockstich: (C) Für feinere Strickstoffe, handgestrickte Teile, Nähte.
Grundlagen des Nähens Stretchstich Stich Stichbreite Stichlänge S1, S2 Dreifach Geradstich (A) Für Strapaziernähte. Die Nähmaschine näht zwei Stiche vorwärts und einen Stich zurück. Dies ergibt eine dreifache Verstärkung. Stich Stichbreite Stichlänge S1, S2 Dreifach Zickzackstich (B) Für Strapaziernähte, Säume und Ziernähte dreifache Zickzackstich eignet sich für...
Grundlagen des Nähens Stickereien mit Stickrahmen* * Der Stickrahmen wird nicht mit der Nähmaschine geliefert. Stich Stichbreite Stichlänge Einsetzen der Stick- und Stopfplatte (o) 1. Den Nähfuß und seine Halterung abbauen. Stick- und Stopfplatte einsetzen. 3. Vor Beginn des Nähens den Zweistufen- Nähfußhebel (18) senken.
Grundlagen des Nähens Festonabschluss Stich Stichbreite Stichlänge Einen dekorativen Rand erzielen Sie mit dem Festonabschluss. 1. Auf der Saumlinie nähen. 2. Stoff dicht der Nählinie entlang abschneiden. Darauf achten, dass der Nähfaden nicht mitgefasst wird. Zwillingsnadel Stich Stichbreite Stichlänge Hinweise: Vor Nähbeginn Stichbreite einstellen.
Wartung Wartung der Nähmaschine Achtung: Trennen Sie die Nähmaschine von der Stromversorgung, wozu Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen müssen. Bei allen Reinigungsarbeiten muss die Nähmaschine von der Stromversorgung getrennt sein. Ausbau der Stichplatte (A) : Durch Drehen des Handrads (21) die Nadel vollständig anheben.
Wartung Beheben von Störungen Störung Ursache Fehlerbehebung Oberfaden reißt 1. Die Nähmaschine ist falsch eingefädelt. 1. Nähmaschine und Nadel neu einfädeln. 2. Die Fadenspannung ist zu stark. 2. Die Oberfadenspannung (3) reduzieren (kleinere Zahl). 3. Der Faden ist zu dick für die Nadel. 3.
Entsorgung Garantie / Service / Hersteller Entsorgung - Geräte mit gefährlichem Defekt sofort entsorgen und sicherstellen, dass sie nicht mehr verwendet werden können. - Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll. - Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU - Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.