Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung Und Montage - REMKO WKL 20 INOX Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage an der Wand
Die zur Montage vorgesehene Wand muß aus nicht
brennbaren Baustoffen bestehen.
Ihre Belastbarkeit ist zu prüfen, gegebenenfalls sind
Verstärkungen anzubringen. Wandkonsolen müssen
ausreichend an der Wand verankert und die Geräte
darauf sicher befestigt sein.
Ausreichende Wartungsmöglichkeiten für Wärmeaus-
tauscher, Brenner, Ventilator und Abgasanlage sind
vorzusehen.
Hinweise zur Wandmontage:
Bedienungseinrichtungen für Gerät und Brennstoffzu-
fuhr müssen vom Boden aus betätigt werden können.
Evtl. benötigte Hilfsmittel für die Überwachung, die War-
tung und die Reparatur der Geräte sind vom Betreiber
bereitzustellen.
Montage im Freien
Geräte im Freien müssen so aufgestellt werden und wit-
terungsgeschützt sein, daß durch ihren Betrieb Gefah-
ren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen
können.
Insbesondere dürfen sie nur mit solchen Armaturen und
Schaltgeräten versehen sein, die für die Verwendung
im Freien geeignet sind. Ansonsten müssen die Schalt-
und Steuergeräte entsprechend geschützt werden.
Jährliche Prüfung und Wartung
Das Gerät ist entsprechend den Einsatzbedingungen
nach Bedarf, jährlich jedoch mindestens einmal zu rei-
nigen und durch einen Fachkundigen auf seinen ar-
beitssicheren Zustand prüfen zu lassen.
Der Betreiber hat die Anlage aus Gründen der Betriebs-
bereitschaft, Funktionssicherheit, Wirtschaftlichkeit und
Einhaltung der Emissionsgrenzen mindestens einmal
im Jahr durch einen Beauftragten der Erstellerfirma
oder einen anderen Fachkundigen überprüfen zu las-
sen.
Für die Überprüfung der Immissionswerte ist nach den
Rechtsvorschriften der 1. BImSchV zu verfahren.
Bei aufgefundenen Mängeln ist der Betreiber darauf
hinzuweisen, daß er eine umgehende Instandsetzung
bzw. einen Austausch von Bauteilen vornehmen lässt.
Hierfür gilt:
Instandsetzungsarbeiten an Begrenzungseinrichtungen,
Selbststellgliedern und Flammenüberwachungseinrich-
tungen sowie an anderen Sicherheitseinrichtungen dürfen
nur von dem jeweiligen Hersteller oder dessen Beauf-
tragten an der Einzeleinrichtung durchgeführt werden.
Dagegen darf der mit der Wartung beauftragte Fach-
kundige ausschließlich vom Hersteller oder seinem Be-
vollmächtigten freigegebenen Bauteile bzw. Baugruppen

Aufstellung und Montage

Geräteaufstellung
Bei Aufstellung des Gerätes sind grundsätzlich die für
das jeweilige Bundesland geltenden Bestimmungen
und Verordnungen zu beachten.
Das Gerät unterliegt dem Geltungsbereich der 1.
BImSchV. Hiernach ist der Betreiber verpflichtet, inner-
halb von 4 Wochen nach Inbetriebnahme der Feuer-
stätte diese dem zuständigem Bezirksschornsteinfeger-
meister anzuzeigen.
Das Gerät darf ausschließlich mit dem werkseitig freige-
gebenen bzw. gelieferten Zubehör betrieben werden.
Gehen Sie bei der Aufstellung folgendermaßen vor:
1. Entfernen Sie die Transportpalette bzw. -Hölzer,
Schutzfolien oder anderweitige Verpackungsmateri-
alien unbedingt vor der Aufstellung / Montage.
2. Überprüfen Sie die Geräte auf evtl. Schäden.
3. Stellen Sie die Geräte standsicher auf einem geeig-
netem Untergrund auf.
4. Sichern Sie die Geräte ggf. mit geeignetem Befesti-
gungsmaterial.
5. Achten Sie auf einen ausreichenden Sicherheitsab-
stand zu brennbaren Materialien.
6. Achten Sie darauf, daß die Luftzufuhr ausschließlich
über die vorgesehenen Ansaugöffnungen erfolgt.
7. Stellen Sie eine ausreichende Zufuhr von Verbren-
nungsluft sicher.
8. Installieren Sie bei evtl. im Aufstellungsraum auftre-
tenden ungünstigen Druckverhältnissen bzw. star-
ken Luftverunreinigungen eine Brennerfrischluftan-
saugung.
9. Stellen Sie einen freien Luftansaug und Luftausblas
sicher.
Elektroinstallation
Der elektrische Geräteanschluß ist durch autorisiertes
Fachpersonal nach den einschlägigen Bestimmungen
(evtl. auch örtliche) auszuführen.
Zum Anschluß der Geräte sind Leitungsquerschnitte zu
verlegen, die auch beim Anlauf des Ventilators kein un-
zulässiges Sinken der Spannung am Brenner zur Folge
haben.
Ein Notschalter (empfohlen) ist an gut zugänglicher
Stelle des Aufstellungsraumes anzubringen. Der Not-
schalter ist vor unbefugter Betätigung zu schützen.
Der Anschluß eines Raumthermostaten (Zubehör) oder
einer Tag-/Nacht-Temperaturregelung (Zubehör) erfolgt
über die speziellen Anschlußmöglichkeiten der Geräte.
Das Raumthermostat oder die automatische Tag-/
Nacht-Temperaturregelung ist an einer für die Tempe-
raturregelung günstigen Stelle anzubringen. Sie dürfen
nicht unmittelbar einem besonders kalten oder warmen
Luftstrom (bzw. Kälte abstrahlenden Untergrund) aus-
gesetzt sein.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis