Der Ein-/Aus-Schalter muss auf 'AUS' stehen. Wenn der Netzstecker mit der Steckdose
verbunden ist, und der Ein-/Aus-Schalter auf 'EIN' steht, startet das Gerät automatisch,
was zu schweren Verletzungen führen kann.
Wenn das Gerät von der Stromversorgung weiter entfernt ist, muss ein
Verlängerungskabel verwendet werden, das stark genug ist und das eine entsprechende
Leistungsfähigkeit besitzt. Das Verlängerungskabel sollte möglichst kurz sein.
7.1
Einsätze einsetzen und wechseln (Abb.1)
Das Gerät ist mit einem SDS-max Aufnahmesystem ausgerüstet.
Den Einsatz vor dem Einsetzen reinigen und mit Maschinenfett leicht fetten.
Verriegelungshülse zurückziehen und festhalten.
Den staubfreien Einsatz durch Drehen in die Aufnahme bis zum Anschlag einschieben.
Der Einsatz wird automatisch verriegelt.
Verriegelung durch Ziehen am Einsatz prüfen.
7.2
SDS-max Einsatz entnehmen
Die Verriegelungshülse zurückziehen, festhalten und den Einsatz entnehmen.
WARNHINWEIS: Die Einsätze können nach der Verwendung noch heiß sein.
Deshalb den heißen Einsatz auf keinen Fall mit den bloßen Händen
berühren! Verwenden Sie immer Schutzhandschuhe, wenn Sie den Einsatz
herausnehmen.
8 BEDIENUNG
8.1
Ein- und Ausschalten
Einschalten:
Ein-/Aus-Schalter (9) betätigen.
Ausschalten: Ein-/Aus-Schalter (9) loslassen.
Für den Dauerbetrieb den Verriegelungsknopf (14) rechts am Griff betätigen. Diese
Verriegelung kann durch erneutes Betätigen des Ein-/Aus-Schalters aufgehoben werden.
8.2
Variable Drehzahl
Die Drehzahl kann durch Drehen des Rads für die Drehzahleinstellung (13) von 1 (Min.) bis 6
(Max.) eingestellt werden.
Wenn die Einstellung in Richtung 1 bis 6 geändert wird, nimmt die Drehzahl zu. Wenn die
Einstellung in Richtung 6 bis 1 geändert wird, nimmt die Drehzahl ab.
Wählen Sie immer die passende Drehzahl für das jeweilige Werkstück.
8.3
(Zusatz-) Griff (Abb. 2)
Den Bohrhammer aus Sicherheitsgründen nur mit dem zusätzlichen Griff verwenden.
Eine sichere Körperhaltung beim Arbeiten erhalten Sie durch Drehen des Griffs.
8.3.1
Seitlicher Griff
Der Zusatzgriff kann an zwei unterschiedlichen Montagelöchern angebracht werden: links und
rechts.
Das Abnehmen des Zusatzgriffs erfolgt in umgekehrter Abfolge.
8.3.2
Seitengriff, D-Förmig
Lösen: Verriegelung (3) nach links drehen.
Jetzt lässt sich der Griff in die gewünschte Stellung bringen.
Verriegelung (3) durch Drehen nach rechts wieder festziehen.
Copyright © 2016 VARO NV
POWX1189
P a g e
| 7
DE
www.varo.com