Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Dem Soundcheck; Mehrkanalanlagen; Mikrofontechnik; Handsender Ep-64 H - Fohhn EP-64 P Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EP-64 P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1.
Stecken Sie den Mini XLR-Stecker am Kabel Ihres Mikrofons in
die Audio-Eingangsbuchse (28) des Taschensenders ein.
2.
Schalten Sie den Taschensender ein, indem Sie den Ein/Aus-
Schalter (21) auf ON stellen.
3.
Schalten Sie die EasyPort ein.
4.
Sprechen Sie in das Mikrofon und stellen Sie die Lautstärke
am zugehörigen Mischpultkanal der EasyPort, wie in deren
Bedienungsanleitung beschrieben, oder nach Gehör ein.
5.
Passen Sie ggf. den Pegel am Empfindlichkeitsregler (22) an,
sodaß keine hörbaren Verzerrungen im Audiosignal auftreten.
Line Signal anschließen:
1.
Verbinden Sie die Linequelle z.B. ein mobiles Musikzuspiel-
gerät, ein MIX OUT Signal eines Mischpultes uvm. mittels eines
entsprechend konfigurierten Verbindungskabels.
2.
Schalten Sie den Taschensender ein, indem Sie den Ein/Aus-
Schalter (21) auf ON stellen.
3.
Schalten Sie die EasyPort ein.
4.
Starten Sie das Zuspielgerät und stellen Sie die Lautstärke
am zugehörigen Mischpultkanal der EasyPort, wie in deren
Bedienungsanleitung beschrieben, oder nach Gehör ein.
5.
Passen Sie ggf. den Pegel am Empfindlichkeitsregler (22) an,
sodaß keine hörbaren Verzerrungen im Audiosignal auftreten.

3.5 Vor dem Soundcheck

Schreiten sie den Bereich ab, in dem Sie den Sender einsetzen
werden. Achten Sie dabei auf Stellen, wo die Feldstärke absinkt
und daher der Empfang kurzzeitig gestört wird („Dropouts").
Solche Dropouts können Sie beheben, indem sie die EasyPort mit
einge bautem Einbauempfänger anders positionieren (Sichtkontakt
zwischen Sender und Empfänger). Hat dies keinen Erfolg, vermei den
Sie diese kritischen Stellen.

3.6 Mehrkanalanlagen

Achten Sie darauf, jeden Sendekanal (Sender + Empfänger) auf eine
eigene Frequenz einzustellen. Die verschiedenen Frequenzen dürfen
nicht direkt nebeneinander liegen (ca. 2 Kanäle auseinander).
Wählen Sie hierfür größere Frequenzschritte aus (z.B. Kanal
A1+A3+A5+A7. Verwenden Sie die Frequenzen möglichst alle
innerhalb einer Frequenzgruppe A,B,C oder D.
Ist der Empfang auf einer Frequenz gestört, wählen Sie den
nächsten freien Kanal an.
Wichtig
Betreiben Sie nie mehr als einen Sendekanal gleichzeitig am selben
Ort auf derselben Frequenz. Dies würde aus physikalischen Gründen
zu starken Störgeräuschen führen.

4. Mikrofontechnik

4.1 Handsender EP-64 H

Besprechungsabstand:
Gundsätzlich wird Ihre Stimme umso voller und weicher
wiedergegeben, je kürzer der Abstand zwischen den Lippen und dem
Mikrofon ist, während bei größerer Mikrofondistanz ein halligeres,
entfernteres Klangbild zustande kommt, da die Akustik des Raumes
mehr zur Geltung kommt.
Sie können daher Ihre Stimme aggressiv, neutral oder
einschmeichelnd klingenlassen, indem Sie den Mikrofonabstand
verändern.
Nahbesprechungseffekt:
Der Nahbesprechungseffekt tritt im unmittelbaren Nahbereich
der Schallquelle (weniger als 5 cm) auf und bewirkt eine starke
Betonung der Tiefen. Er verleiht Ihrer Stimme einen volumi nöser en,
intimen, bassbetonten Klang.
Rückkopplung:
Die Rückkopplung kommt dadurch zustande, dass ein Teil des
von den Lautsprechern abgegebenen Schalls vom Mikrofon aufge-
nommen und verstärkt wieder den Lautspchern zugeleitet wird.
Ab einer bestimmten Lautstärke (der Rückkopplungsgrenze) läuft
dieses Signal gewissermaßen im Kreis, die Anlage heult und pfeift
und kann nur durch Zurückdrehen des Lautstärkereglers wieder unter
Kontrolle gebracht werden.
Um dieser Gefahr zu begegnen, hat das Mikrofon des Hansenders
EP-64 H eine supernierenförmige Richtcharakteristik. Das bedeutet,
dass es für Schall, der von vorne einfällt (die Stimme) am
empfindlichsten ist, während es auf seitlich einfallenden Schall
oder Schall, der von hinten auftrifft (z.B. von Monitor laut spre-
chern), kaum anspricht.
Minimale Rückkopplungsneigung erreichen Sie, indem Sie die
Lautsprecher möglichst vor oder mit größerem Abstand neben den
Mikrofonen aufstellen.
Schalleinfallswinkel
Achten Sie darauf, dass der Schalleinfallswinkel nicht größer als
35° ist. Das Mikrofon ist für seitlich einfallenden Schall sehr
unempfindlich.

4.2 Lavaliermikrofon AN-4

Klemmen Sie das Ansteckmikrofon AN-4 so nahe beim Mund wie
möglich an der Kleidung an. Die Rückkopplungsgefahr ist umso
geringer, je näher das Mikrofon beim Mund sitzt (siehe auch 4.1)!
Achten Sie darauf, das Mikrofon auf den
Mund auszurichten.
Der mitgelieferte Windschutz unter dückt
zusätzlich Wind und Poppge räusche.
Empfehlung Pegeleinstellung am
Taschensender (22): „Stellung 9Uhr"
4.3 Headset Mikrofon HS-4
Das Headset Mikrofon HS-4 ist ein sehr unauffälliges und elegantes
Nackenbügelmikrofon das am Kopf getragen wird. Der Mikrofonarm
positioniert das Mikrofon seitlich vom Mund. Dadurch werden
Popgeräusche weitgehend vermieden und das Mikrofon vor Verun-
reingung geschützt.
Das Headset Mikrofon kann durch
leichtes „biegen" an jede Kopfform zum
beqeuemen Tragen angepaßt werden.
Empfehlung Pegeleinstellung am
Taschensender (22): „Stellung 9Uhr"

5. Reinigung

Zum Reinigen der Oberflächen des Senders verwenden Sie am besten
ein mit Wasser befeuchtetes, weiches Tuch.
(22)
GAIN
(22)
GAIN
EP-64 Set | 7

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ep-64 setEp-64 hAs-4Hs-4Ep-64 rSa-64.230

Inhaltsverzeichnis