Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Infrarotsteuerung
Serie FCU2000/3000/4000-IR
Doc-ID: B_FCUxxxx-IR
Version: V 1.07
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten, Abbildungen ähnlich
geprüft

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fasel elektronik FCU4000-IR Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Infrarotsteuerung Serie FCU2000/3000/4000-IR Doc-ID: B_FCUxxxx-IR Version: V 1.07 geprüft Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten, Abbildungen ähnlich...
  • Seite 2 FASEL GmbH Germany Bedienungsanleitung Infrarotsteuerung Serie FCU2000/3000/4000-IR B_FCUxxxx-IR / Version V 1.07...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit .........................5 Symbolerklärung ....................5 Anforderungen an den Bediener und Fachkräfte ..........5 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............7 Änderungen und Umbauten................7 Informationen zur Bedienungs- und Montageanleitung........7 Identifikation ........................9 Typenschild......................9 Technische Daten ......................9 Aufbau und Funktion ....................10 Funktion ......................10 4.1.1 Infrarot ....................10 Bedien- und Anzeigeelemente ................11 4.2.1 FCU2000/3000/4000-IR-Design............11 4.2.2...
  • Seite 4 7.1.5 Einstellungen Licht (nur bei Menüführung "Profi")........ 27 "Grundeinstellungen" für Optionen ..............29 7.2.1 Farblicht Automatik ................29 7.2.2 RGB-LED Einstellungen (nur bei FCU4xxx und Menüführung "Profi") 29 7.2.3 Farblicht Automatik (nur Menüführung "Profi") ........31 Versionen und Daten ..................33 Menü...
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Die Hinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden. GEFAHR! …...
  • Seite 6 Sicherheit verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Die Bedienungsanleitung ist vor dem Einschalten sorgfältig durchzulesen! Vorausset- zung für eine sichere Bedienung und ein sichereres Arbeiten ist die Einhaltung aller an- gegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die FASEL Infrarotsteuerung der Serie FCU2000/3000/4000-IR sind ausschließlich zur Bedienung und Steuerung von Infrarotkabinen bestimmt. Die Steuergeräte sind für den Betrieb in Haushalten und Gewerbe zugelassen. Bestimmungs- VORSICHT! gemäße Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung! Verwendung Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige Benutzung der Infrarotsteuerung kann zu gefähr- lichen Situationen führen.
  • Seite 8 Sicherheit Je nach Geräteversion sind am Gerät mehr oder weniger Anschlussmöglichkeiten so- wie Funktionen vorhanden. Je nach Variante können auch die Tasten- und Anzeigebe- schriftungen individuell gestaltet sein und von den Abbildungen abweichen. Bei Weitergabe des Steuergerätes an Dritte sind auch die Bedienungs- und Montagean- leitung mitgeben.
  • Seite 9: Identifikation

    Identifikation Identifikation Typenschild Das Typenschild befindet sich am Steuergerät auf der linken Seite: Art Nr Spg.: RoHS Geräte Nr.: conform Abb. 1: Typenschild Steuergerät Typenbezeichnung Firmenlogo Artikelnummer Spannung und max. Leistung Gerätenummer Barcode Artikelnummer Barcode Artikelnummer VDE-Zeichen (bei den Geräten, die VDE geprüft sind) RoHS Kennzeichnung CE-Zeichen Schutzart...
  • Seite 10: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Funktion Die Steuerung für folgende Badeformen geeignet: Infrarot 4.1.1 Infrarot Bei der Badeform "Infrarot" wird über einen Infrarot-Heizer (IR-Strahler oder Heizflä- chen) eine IR-Strahlung erzeugt. Dadurch erwärmt sich auch die Luft in der Kabine. Solange der Infrarot-Heizer heizt, leuchtet die Statusanzeige "IR"...
  • Seite 11: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Aufbau und Funktion Bedien- und Anzeigeelemente 4.2.1 FCU2000/3000/4000-IR-Design 2 Statusanzeige "IR-Heizer" 11 Symbol "Temperatur einstellen" 12 Symbol "Heizdauer/Restheizdauer einstellen" 6 Taste "IR" 13 Symbol Timer 14 Display 8 Steuerung EIN (nur Design) 15 Taste Licht 9 Steuerung AUS (nur Design) 16 Taste Lüfter 17 Taste "Grundeinstellungen"...
  • Seite 12: Bedientasten Infrarotsteuerung

    Aufbau und Funktion 4.2.2 Bedientasten Infrarotsteuerung Die Infrarotsteuerung ist mit folgenden Bedientasten ausgestattet: Taste Beschreibung Taste "Badeform Infrarot" In Abhängigkeit vom Zustand des grünen Lämpchens hat die Taste "Badeform Infrarot" unterschiedliche Funktionen. Zustand Lämpchen neben Bedeutung der Taste Leuchtet nicht Badeform nicht gewählt.
  • Seite 13 Aufbau und Funktion Änderungsmodus ein: (grünes Lämpchen neben den Tasten zum Navigieren leuch- tet): Cursor nach links bewegen. Änderungsmodus aus: (grünes Lämpchen neben den Tasten zum Navigieren leuch- tet nicht): In das übergeordnete Menü zurückspringen. Änderungsmodus ein: (grünes Lämpchen neben den Tasten zum Navigieren leuch- tet): Cursor nach rechts bewegen.
  • Seite 14: Symbole Im Display

    Aufbau und Funktion Symbole im Display Im Display können folgende Symbole erscheinen: Anzeigeelemente Beschreibung Auswahl Häkchen  0 / 1  Enter  Tabelle 3: Symbole im Display FCU2/3000-IR Anzeigeelemente Beschreibung  Temperatur  Heizdauer  Restheizdauer  Startzeit  Farblicht ...
  • Seite 15: Bedienung

    Bedienung Bedienung Sicherheit und Hinweise Elektrische GEFAHR! Spannung Lebensgefahr durch elektrische Spannung! Bei Berührung von spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. Deshalb: – Steuerung darf nur von autorisierten Elektrofachkräften geöffnet wer- den. – Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften aus- führen lassen.
  • Seite 16: Infrarotsteuerung Ein- Und Ausschalten

    Bedienung HINWEIS! Auf zusätzlich in der Kabine montierten Thermometern kann die ange- zeigte Temperatur vom Display der Steuerung abweichen. Dieses kann folgende Ursachen haben: Je nach Kabine können vom Boden zur Decke Temperaturunterschiede von bis zu 40 K auftreten. Zeigerinstrumente sind in der Reaktion träger als das für die Steuerung verwendete elektronische Mess- und Anzeigesystem.
  • Seite 17: Menü „Allgemeine Einstellungen

    Menü „Allgemeine Einstellungen“ Menü „Allgemeine Einstellungen“ 6.1.1 Badeform wählen, bzw. starten Badeform Infrarot Steuerung gemäß Kapitel 5.2.1 einschalten. wählen bzw. Das grüne Lämpchen der Badeform Infrarot blinkt. starten Taste Badeform Infrarot drücken. Erst wenn das grüne Lämpchen dauerhaft leuch- tet, wurde die gewünschte Badeform gestartet. Taste Beschreibung Badeform Infrarot...
  • Seite 18: Solltemperatur, Heizdauer, Restheizdauer Und Timer Einstellen

    Menü „Allgemeine Einstellungen“ HINWEIS! Nach einigen Sekunden ohne Tastenbedienung, springt das Programm automatisch in die Hauptansicht zurück. (Falls das Steuergerät über ei- nen Timer verfügt und dieser aktiv ist, springt er in das Timermenü.) Solltemperatur, Heizdauer, Restheizdauer und Timer einstellen Im folgenden Beispiel wird beschrieben wie Sie die Solltemperatur einstellen.
  • Seite 19: Heizdauer Einstellen

    Menü „Allgemeine Einstellungen“ Gewünschten Wert einstellen: -Taste drücken: Wert verringern. -Taste drücken: Wert erhöhen. Hinweis! Nach der Ziffer "9" bzw. "0" wird die höhere Stelle des Temperaturwertes mit geän- dert. D.h. nach "59" wird "60" angezeigt. Sie können die höhere Ziffer aber auch über die -Taste bzw.
  • Seite 20: Menü Für Optionen

    Menü „Allgemeine Einstellungen“ Die Steuergeräte werden mit einer maximal einstellbaren Heizzeit von 6 Stunden aus- geliefert. Benötigen Sie eine längere Heizzeit als 6 Stunden, wenden Sie sich an den Errichter oder an den Händler Ihrer Sauna- oder Infrarotanlage. Menü für Optionen 6.4.1 RGB-LED Helligkeit (nur bei FCU4xxx und Menüführung "Profi") HINWEIS!
  • Seite 21 Menü „Allgemeine Einstellungen“ Parameter Beschreibung AUS / EIN AUS: Der Farblichtmodus ist ausgeschaltet. EIN: Der Farblichtmodus ist eingeschaltet. Entweder die Farblichter werden direkt (Hand) oder durch ein automatisches Pogramm (Auto) angesteuert. Hand / Auto Die Option "EIN" muss gewählt sein. Hand: Die Ansteuerung der Farblichter wird über die- ses Menü...
  • Seite 22 Menü „Allgemeine Einstellungen“          Abb. 5: Ansicht "Farblicht einstellen – Änderungsmodus" (Beispiel) Mit der - bzw. -Taste eine der folgenden Zeilen wählen:  – AUS / EIN (→ Punkt 7)  – Hand / Auto (→...
  • Seite 23: Farblicht Start (Nur Bei Menüführung "Profi")

    Menü „Allgemeine Einstellungen“ -Taste: Farbprogramm Nr. 2 wählen. – Für "Farbprogramm Nr." wird "2" angezeigt. -Taste: Farbprogramm Nr. 1 wählen. -Taste: ohne Funktion -Taste drücken. Die Auswahl wird gespeichert. 15. Mit der -Taste das Menü verlassen oder mit der - bzw. -Taste die nächste Zeile wählen.
  • Seite 24 Menü „Allgemeine Einstellungen“          Abb. 6: Ansicht "Farblicht Start" -Taste oder -Taste drücken. Folgende Ansicht wird angezeigt:           Abb. 7: Ansicht "Farblicht einstellen – Änderungsmodus" (Beispiel) Mit der - bzw.
  • Seite 25: Menü "Grundeinstellungen

    Menü "Grundeinstellungen" Menü "Grundeinstellungen" Um in das Menü Grundeinstellungen zu kommen, müssen Sie die Taste (Grundeinstellungen) drücken. Das Lämpchen neben der Taste muss leuchten. "Grundeinstellungen" - Allgemein 7.1.1 Uhrzeit und Wochentag In diesem Menü stellen Sie die Uhrzeit und den Wochentag ein. Taste (Grundeinstellungen) drücken.
  • Seite 26: Programm Wählen (Nur Bei Fcu4Xxx)

    Menü "Grundeinstellungen" -Taste drücken. Die Auswahl wird gespeichert. Mit der -Taste das Menü verlassen oder mit der - bzw. -Taste die nächste Zeile wählen. 10. Gewünschten Wochentag einstellen. Haken blinkt. -Taste drücken: Cursor nach links bewegen. -Taste drücken: Cursor nach rechts bewegen. -Taste drücken.
  • Seite 27: Displaykontrast Einstellen (Nur Bei Fcu4Xxx)

    Menü "Grundeinstellungen"           Abb. 11: Ansicht "Displaybeleuchtung" (Beispiel) -Taste drücken. Wert blinkt. Gewünschten Wert einstellen: -Taste drücken: Wert verringern. -Taste drücken: Wert erhöhen. 0: dunkel 9: hell -Taste drücken. Eingestellter Wert wird übernommen. Mit der -Taste das Menü...
  • Seite 28 Menü "Grundeinstellungen" Taste (Grundeinstellungen) drücken. Das Lämpchen neben der Taste muss leuchten. -Taste solange drücken bis folgende Ansicht angezeigt wird:           Abb. 13: Ansicht "Einstellungen Licht" -Taste drücken. Folgende Ansicht wird angezeigt: ...
  • Seite 29: Grundeinstellungen" Für Optionen

    Menü "Grundeinstellungen" -Taste drücken. Haken wird gesetzt (Option gewählt). -Taste drücken: Haken wird gelöscht (Option nicht gewählt). -Taste drücken. Die Auswahl wird gespeichert. 13. Mit der -Taste das Menü verlassen oder mit der - bzw. -Taste die nächste Zeile wählen. -Taste drücken.
  • Seite 30 Menü "Grundeinstellungen"    Bei FCU2xxx und FCU3xxx nicht verfüg-     Abb. 15: Ansicht "RGB-LED Einstellungen" -Taste drücken. Folgende Ansicht wird angezeigt:    Bei FCU2xxx und FCU3xxx nicht verfüg-      Abb.
  • Seite 31: Farblicht Automatik (Nur Menüführung "Profi")

    Menü "Grundeinstellungen" 7.2.3 Farblicht Automatik (nur Menüführung "Profi") HINWEIS! Das Menü "Farblicht Start" steht nur bei Steuergeräten mit der Erweite- rungsplatine Typ FCU-EXT-COLORLIGHT oder einer RGB-LED Steue- rung der Firma Licht2000 zur Verfügung. In diesem Menü programmieren Sie den Programmablauf, wenn Sie im Menü "Farblicht Mode"...
  • Seite 32 Menü "Grundeinstellungen" Farbprogramm-Nr. wählen. Cursor in der gewählten Zeile blinkt. -Taste drücken. Wert erhöhen. -Taste drücken: Wert verringern. -Taste drücken. Die Auswahl wird gespeichert. Mit der -Taste das Menü verlassen oder mit der - bzw. -Taste die nächste Zeile wählen. 10.
  • Seite 33: Versionen Und Daten

    Menü "Grundeinstellungen" Versionen und Daten Dieses Menü (nur im Profi-Mode enthalten!) dient dem Service, um z.B. bei einer Stö- rung mit den hier angegebenen Versionen und Daten schneller die Ursache der Störung finden zu können. (nur Menüführung "Profi"). Taste (Grundeinstellungen) drücken. Das Lämpchen neben der Taste muss leuchten.
  • Seite 34: Menü - Optionen

    Menü – Optionen Menü – Optionen Klein/Profi Die Steuergeräte bieten die zwei Menüführungen "Klein" und "Profi" an. Die Menüführung "Klein" umfasst die wichtigsten Menüpunkte. Die Menüführung "Profi" umfasst alle Menüpunkte. In der Regel ist die Menüführung "Klein" ausreichend. Die Menüführung stellen Sie folgt um: -Taste drücken -Taste gedrückt halten und zusätzlich Taste „Grundeinstellungen“...
  • Seite 35: Wartung

    Wartung Wartung Die Steuergeräte sind wartungsfrei. Reinigung Aggressive ACHTUNG! Reinigungs- Geräteschaden möglich! Aggressive Reinigungs- und Hilfsmittel können Bauteile und elektrische Hilfsmittel Kabel beschädigen oder zerstören. Deshalb: – Keine Reinigungs- und Hilfsmittel mit aggressiven Inhaltsstoffen ver- wenden. Steuergerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern (Sicherungsauto- maten ausschalten.) Gehäuse nur von außen mit einem feuchten weichem Tuch reinigen.
  • Seite 36: Störmeldungen

    Störungen WARNUNG! Tritt an einem 230V/400V Verbraucher ein Kurzschluss auf, kann durch den hohen Kurzschlussstrom der Kontakt eines Relais verschweißen. Dies kann zum Dauerbetrieb des Verbrauchers führen. Schalten Sie den Sicherungsautomaten im Verteilerkasten aus. Kontaktieren Sie den Kundendienst. 10.2 Störmeldungen In diesem Kapitel sind mögliche Störungen und Maßnahmen zur Behebung beschrie- ben.
  • Seite 37: Störmeldung Quittieren

    Außerbetriebnahme und Entsorgung Störung Mögliche Ursachen Störungsbehebung Auszuführen durch Elektrofachkraft/ Sonder-Fühler Un- Kabelbruch Sonder- Kabel prüfen. Servicemonteur terbrechung Fühler Klemmen 33 und 34 prü- Kontakte, Klemmen fen. Fehler quittieren. Anwender/ Externe Störmel- Optionseingang für Störmeldung von ex- Störung an externen Gerät Servicemonteur dung beheben.
  • Seite 38: Allgemeines

    Allgemeines 12 Allgemeines 12.1 Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der gel- tenden Normen und Vorschriften, dem Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund: Nichtbeachtung der Bedienungs- und Montageanleitung Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung Eigenmächtiger Umbauten...
  • Seite 39: Ersatzteile

    Einstellwerte 12.4 Ersatzteile VORSICHT! Verletzungsgefahr durch falsche Ersatzteile! Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu Beschädigungen, Fehl- funktionen oder Totalausfall führen sowie die Sicherheit beeinträchti- gen. Deshalb: – Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden. – Reparaturarbeiten an dem Steuergerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 40: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung 14 Konformitätserklärung Die Elektronik der Geräteserie FCU2x00 und FCU3x00 ist baugleich mit der geprüften Geräteserie FCU4x00. Die aktuelle Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.fasel-gmbh.de Bereich „Steuergeräte Wellness, Sauna und Spa“ unter „Service / Downloads“. Die Elektronik der Serie FCUxxxx-IR Geräte ist ebenfalls baugleich mit der geprüften Geräteserie FCU4x00 Bedienungsanleitung Infrarotsteuerung Serie FCU2000/3000/4000-IR B_FCUxxxx-IR / Version V 1.07...
  • Seite 41: Index

    Index Index Allgemeines ............38 Kabinenlicht ............12 Anzeigeelemente..........11 Konformitätserklärung.........40 Ausschalten ............16 Kundendienst ............39 Außerbetriebnahme..........37 Lieferumfang ............38 Badeform "Infrarot" ..........17 Lüfter..............12 Badeform wählen..........17 Bedienelemente..........11 Menü Grundbedienung ........12 Bedientasten............12 Bedienung ............15 Bestimmungsgemäße Verwendung .....7 Programm wählen..........26 Putzlicht ..............13 Einschalten ............16 Einstellung Reinigung............35 Badeform "Infrarot" .........17 Displaybeleuchtung.........26 Farblicht Automatik .........31 Sicherheit...
  • Seite 42 Notizen:...
  • Seite 44: Anschrift Errichter Oder Händler Der Saunaanlage

    Anschrift Errichter oder Händler der Saunaanlage:...

Diese Anleitung auch für:

Fcu3000-ir serieFcu2000-ir serieFcu2000-irFcu3000-irFcu4000-ir

Inhaltsverzeichnis