Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung Präzisionswaagen
Operating instructions Precision balances
Mode d'emploi Balances de précision
KERN EWJ
Version 1.5
09/2016
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
EWJ-BA-def-1615

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN EWJ-BA-def-1615

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Präzisionswaagen Operating instructions Precision balances Mode d’emploi Balances de précision KERN EWJ Version 1.5 09/2016 EWJ-BA-def-1615...
  • Seite 2 Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals Další jazykové verze najdete na webu pod adresou www.kern-sohn.com/manuals Más versiones de idiomas se encuentran online bajo www.kern-sohn.com/manuals Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals Muut kieliversiot löytyvät osoitteesta www.kern-sohn.com/manuals Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals Trovate altre versioni di lingue online in www.kern-sohn.com/manuals...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    KERN EWJ Version 1.5 09/2016 Betriebsanleitung Präzisionswaage Inhaltsverzeichnis Technische Daten ..................4 Geräteübersicht ..................... 7 Tastaturübersicht ........................9 Anzeigenübersicht ........................10 Grundlegende Hinweise ................11 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................11 Sachwidrige Verwendung ......................11 Gewährleistung ......................... 11 Prüfmittelüberwachung ......................12 Grundlegende Sicherheitshinweise ............12 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ................
  • Seite 4 Menü ......................30 Navigation im Menü ........................30 Einstieg ins Technikmenü......................31 Übersicht........................... 32 Schnittstellen ....................35 Technische Daten ........................35 Drucker Betrieb (RS 232) ......................36 Ausgabeprotokoll (Kontinuierliche Ausgabe) ................37 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ............37 10.1 Reinigen............................ 37 10.2 Wartung, Instandhaltung ......................
  • Seite 5: Technische Daten

    1 Technische Daten KERN EWJ 300-3 EWJ 300-3H EWJ 3000-2 Ablesbarkeit (d) 0,001 g 0,001 g 0,01 g Wägebereich (Max) 300 g 300 g 3000 g Reproduzierbarkeit 0,001g 0,001g 0,02 g Linearität ±0,003 g ±0,003 g ±0,05 g Kleinstes Teilegewicht bei...
  • Seite 6 KERN EWJ 600-2M EWJ 600-2SM Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,01 g Wägebereich (Max) 600 g 600 g Reproduzierbarkeit 0,01 g 0,01 g Linearität ± 0,03 g ± 0,03 g Eichwert (e) 100 mg 100 mg Eichklasse Mindestgewicht (min) 500 mg...
  • Seite 7 KERN EWJ 6000-1M EWJ 6000-1SM Ablesbarkeit (d) 0,1 g 0,1 g Wägebereich (Max) 6000 g 6000 g Reproduzierbarkeit 0,1 g 0,1 g Linearität ± 0,3 g ± 0,3 g Eichwert (e) Eichklasse Mindestgewicht (min) Kleinstes Teilegewicht bei 20 mg 20 mg Stückzählung...
  • Seite 8: Geräteübersicht

    2 Geräteübersicht Beispiel EWJ 300-3 / EWJ 600-2M: Windschutz Wägeplatte Fußschraube Libelle Tastatur Anzeige RS-232 Anschluss Netzgerät 10. Akkufach 11. Transportsicherungen 12. Justierschalter EWJ-BA-d-1615...
  • Seite 9 Beispiel EWJ 300-3H: 1. Windschutz 2. Wägeplatte 3. Anzeige 4. Libelle 5. Tastatur 6. Fußschraube 7. RS-232 8. USB 9. Anschluss Netzgerät 10. Akkufach 11. Transportsicherungen 12. Justierschalter EWJ-BA-d-1615...
  • Seite 10: Tastaturübersicht

    2.1 Tastaturübersicht Taste Funktion Funktion im Menü Wägedaten über Schnittstelle Menü verlassen / zurück in den übermitteln Wägemodus Wägeeinheit umschalten Im Menü vorwärts blättern Stückzählen Summenspeicher löschen Prozentbestimmung Interne Justierung starten (langer Tastendruck) Tarieren Nullstellen Gewählte Einstellung übernehmen Ein-/Ausschalten EWJ-BA-d-1615...
  • Seite 11: Anzeigenübersicht

    2.2 Anzeigenübersicht Nullanzeige Der angezeigt Gewichtswert ist ein Netto-Gewichtswert Kapazitätsanzeige Die Bargraph-Anzeige läuft von links nach rechts und schreitet in gleichem Maße voran, wie die Waage belastet wird. Seine volle Breite erreicht er bei Höchstlast. Damit wird die aktuelle Belegung des Wägebereiches analog angezeigt.
  • Seite 12: Grundlegende Hinweise

    Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. 3.3 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei •...
  • Seite 13: Prüfmittelüberwachung

    überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können...
  • Seite 14: Auspacken, Aufstellung Und Inbetriebnahme

    6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: •...
  • Seite 15: Aufstellen/Transportsicherung Entfernen

    6.2.2 Aufstellen/Transportsicherung entfernen Zur Genauigkeit der Wägeresultate von hochauflösenden Präzisionswaagen trägt der richtige Standort entscheidend bei (s. Kap. 6.1).  Schraube bis auf Anschlag nach links drehen  Wägeplatte und ggf. Windschutz installieren. EWJ-BA-d-1615...
  • Seite 16 Wägeplatte wie folgt montieren: Modelle EWJ-300: Halterung Wägeplatte aufsetzen Schraube mit Innensechskant vorsichtig eindrehen und Halterung Wägeplatte damit fixieren Wägeplatte aufsetzen EWJ-BA-d-1615...
  • Seite 17 Modelle EWJ-600-2M_EWJ-3000-2: Halterung Wägeplatte aufsetzen Schraube mit Innensechskant vorsichtig eindrehen und Halterung Wägeplatte damit fixieren Wägeplatte aufsetzen EWJ-BA-d-1615...
  • Seite 18 Modelle EWJ-6000: Wägeplatte aufsetzen Darauf achten dass die schräge Seite nach vorne zeigt Schraube mit Innensechskant vorsichtig eindrehen und Wägeplatte damit fixieren  Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet.  Nivellierung regelmäßig überprüfen EWJ-BA-d-1615...
  • Seite 19: Netzanschluss

    6.3 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Nur KERN-Originalnetzgeräte verwenden. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. 6.4 Akkubetrieb (Option) Der Akku sollte vor der ersten Benutzung mindestens 12 Stunden über das Netzteil geladen werden.
  • Seite 20: Justierung

    6.7 Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jedes Anzeigegerät mit angeschlossener Wägeplatte – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden (nur wenn das Wägesystem nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde).
  • Seite 21: Automatische Interne Justierung

    6.7.2 Automatische interne Justierung Die automatische Justierung wird durchgeführt: • wenn die Waage aus- und eingeschaltet wird. • nach Ablauf eines Zeit-Intervalls Nach Ablauf eines im Menü (F5 HoUr, s. Kap. 8.3) festgelegten Zeitintervalls (wählbar 1 – 8 Std.) wird die interne Justierung automatisch gestartet. ...
  • Seite 22: Eichung

    6.8 Eichung Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG oder 2009/23EG müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich): a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer einer Ware durch Wägung bestimmt wird. b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im medizinischen und pharmazeutischen Labor.
  • Seite 23: Betrieb

    7 Betrieb 7.1 Einschalten  drücken. Die Anzeige leuchtet auf und das Motorengeräusch des Ladesystems für das interne Justiergeweicht ist hörbar. Die Waage führt einen Selbsttest durch, die Höchstlast und Software Version werden ebenfalls kurz angezeigt, gefolgt von der internen Justierung. Während dieses Vorgangs erscheint „CAL“...
  • Seite 24: Wägen Mit Tara

    7.5 Wägen mit Tara  Leeren Wägebehälter auflegen. Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken. Die Nullanzeige erscheint. Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert.  Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt. • Die Waage kann immer nur einen Tarawert speichern. • Bei entlasteter Waage wird der gespeicherte Tarawert mit negativem Vorzeichen angezeigt.
  • Seite 25: Stückzählen

    7.7 Stückzählen Bevor die Waage Teile zählen kann, muss sie das durchschnittliche Stückgewicht, die so genannte Referenz kennen. Dazu muss eine bestimmte Anzahl der zu zählenden Teile aufgelegt werden. Die Waage ermittelt das Gesamtgewicht und teilt es durch die Anzahl der Teile, die so genannte Referenzstückzahl. Auf Basis des berechneten durchschnittlichen Stückgewichts wird anschließend die Zählung durchgeführt.
  • Seite 26: Manuelles Summieren

    7.8 Manuelles Summieren Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte durch Drücken von in den Summenspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. Die Summierfunktion ist bei Menüeinstellung „SALE-Mode no“ aktiv, s. Kap. 8.2. • Menüeinstellungen, s. Kap. 8.2: „F3 COM“...
  • Seite 27  Wägegut B auflegen, z. B. 200 g. Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken. Der Gewichtswert wird in den Summenspeicher addiert und ausgegeben. Die Anzahl Wägungen gefolgt vom Gesamtgewicht werden 2 s lang angezeigt. Danach wird der aktuelle Gewichtswert angezeigt.  Nach Bedarf weiteres Wägegut wie vorhergehend beschrieben summieren. Darauf achten, dass das Wägesystem zwischen den einzelnen Wägungen entlastet werden muss.
  • Seite 28 Gesamtgewicht werden 2 sec. lang angezeigt und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben Summenspeicher löschen:  Bei Anzeige „Summe „Total““ drücken. Die Daten im Summenspeicher werden gelöscht. Ausdruckbeispiel (KERN YKB-01N): 100.00 g Erste Wägung 100.00 g 200.00 g Zweite Wägung 200.00 g...
  • Seite 29: Automatisches Summieren

    7.9 Automatisches Summieren Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte ohne Drücken von automatisch beim Entlasten der Waage in den Summenspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. Die Summierfunktion ist bei Menüeinstellung „SALE-Mode no“ aktiv, s. Kap. 8.2. •...
  • Seite 30  Wägegut abnehmen. Der Wägewert wird in den Summenspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. Die Anzahl Wägungen gefolgt vom Gesamtgewicht werden 2 sec. lang angezeigt.  Nach Bedarf weiteres Wägegut wie vorhergehend beschrieben summieren. Darauf achten, dass das Wägesystem zwischen den einzelnen Wägungen entlastet werden muss.
  • Seite 31: Menü

    8 Menü 8.1 Navigation im Menü  Waage einschalten und während des Selbsttests Menü aufrufen drücken. Der erste Menüpunkt „F1 Unt„ wird angezeigt. Menüpunkt anwählen  Mit lassen sich die einzelnen Menüpunkte der Reihe nach anwählen. Einstellung anwählen  Ausgewählten Menüpunkt mit bestätigen.
  • Seite 32: Einstieg Ins Technikmenü

    8.2 Einstieg ins Technikmenü Der Zugang zum Technikmenü „tECH“ ist mit der Tastenkombination gesperrt. Bei Waagen mit Bauartzulassung muss bei Anzeige „tECH“ die Siegelmarke zerstört der Justierschalter betätigt werden. Position des Justierschalters s. Kap. 6.11 Achtung: Nach Zerstörung der Siegelmarke muss die Waage durch eine autorisierte Stelle neu geeicht und eine neue Siegelmarke angebracht werden, bevor es wieder in eichpflichtige Anwendungen verwendet werden darf.
  • Seite 33: Übersicht

    8.3 Übersicht Werkseinstellungen sind mit * gekennzeichnet. Menüblock Menüpunkt Verfügbare Einstellungen / Erklärung F1 Unt Nicht dokumentiert Wägeeinheiten Automatische Hinterleuchtung nur bei Belastung EL AU* der Wägeplatte oder Tastendruck. F2 bl Hinterleuchtung der Anzeige ständig Hinterleuchtung EL on eingeschaltet der Anzeige EO oFF Hinterleuchtung der Anzeige ausgeschaltet F3 Com...
  • Seite 34 Fernsteuerbefehle P ASK Befehl Funktion Stabiler Wägewert für das Gewicht wird über Schnittstelle gesendet Wägewert für das Gewicht (stabil oder instabil) wird über Schnittstelle gesendet Es werden keine Daten gesendet, die Waage führt die Tara-Funktion aus. Es werden keine Daten gesendet, die Null- Anzeige erscheint.
  • Seite 35 SALE m Sale mode no SALE n EWJ 300-3: EWJ 600-2M: EWJ 6000-1M: d = 0.001 g d = 0.01 g d = 0.1 g Sale mode yes SALE y EWJ 300-3: EWJ 600-2M: EWJ 6000-1M: d = 0.01 g d = 0.1 g d = 1 g Der SALE mode ist bei Waagen mit Bauartzulassung gesperrt.
  • Seite 36: Technische Daten

    PC-Software (z. B. KERN Balance Connection) erkannt und angesprochen wird. Wir empfehlen das USB-Schnittstellen-Set KERN DBS A02 (Lieferumgang: USB-Kabel, Treiber CD, Software Balance Connection.) Informationen sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Für die Kommunikation zwischen Waage und Peripheriegeräte müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:...
  • Seite 37: Drucker Betrieb (Rs 232)

    9.2 Drucker Betrieb (RS 232) Ausdruckbeispiele (KERN YKB-01N) 1. Menüeinstellung F3 COM „P Prt“ Bruttogewicht 300.00g Nettogewicht 100.0g Prozentbestimmung PERC: 50.01 % Stückzählen 20PCS 5.00027g 100g 49.99g Summieren 49.99g 49.99g 49.99g 149.99g 149.99g 299.97g 2. Menüeinstellung F3 COM „P Cont“...
  • Seite 38: Ausgabeprotokoll (Kontinuierliche Ausgabe)

    Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 10.2 Wartung, Instandhaltung  Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden.  Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 10.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem...
  • Seite 39: Kleine Pannenhilfe

    11 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. • Die Waage ist nicht eingeschaltet. •...
  • Seite 40: Konformitätserklärung

    12 Konformitätserklärung Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung finden Sie online unter: www.kern-sohn.com/ce Bei geeichten Waagen (= konformitätsbewerteten Waagen) ist die Konformitätserklärung im Lieferumfang enthalten. EWJ-BA-d-1615...

Inhaltsverzeichnis