Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sterling Power Products AB12160 Einbauanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AB12160:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wir danken Ihnen für den Kauf der Fernbedienung für das
Sterling Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät. Mit dieser
Fernbedienung wird der Funktionsumfang des Ihres
Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerätes nochmals erweitert.
Achtung: Vor Beginn der Installationsarbeiten müssen
Sie die Stromversorgung zum Lichtmaschinen-
Batterie-Ladegerät unterbrechen, am besten durch
Abklemmen der Batterien und der Lichtmaschine.
Lieferumfang
Fernbedienung / Anzeige inkl. Aufbaurahmen.
2 Stck. Nebenwiderstände (Shunts), max. 200A belastbar
2 Batteriekabel, ca. 0.30m
Anschlusskabel für Fernbedienung, ca. 8m
Benötigte Werkzeuge und Teile
Stichsäge (bei Einbaumontage)
12mm Bohrer (bei Aufbaumontage
2mm Bohrer
4 Stk. 45x3mm Senkkopfschrauben
Kreuz-Schraubenzieher
Zweiadriges Telefon- oder Computerkabel als Messleitung
Ort der Inbetriebnahme
Installieren Sie die Fernbedienung an einem trockenen Ort.
Wählen Sie diesen Ort so, dass Sie jederzeit die Anzeige ablesen
und die Tasten bedienen können.
Wichtig: Der Installationsort muss trocken sein!
Der Installationsort sollte außerdem leicht zugänglich sein.
Die Fernbedienung lässt sich als Aufbaugerät, als Einbaugerät
oder als Hinterbaugerät montieren:
1) Montage als Aufbaugerät
Bohren Sie ein Loch für das Kabel in die Rückwand. Anschießend
markieren Sie die Bohrlöcher für die Befestigungsschrauben.
Dazu schieben Sie die rechte und linke Abdeckkappe (A) seitlich
vom Gerät herunter. Bitte keine Gewalt anwenden, da diese aus
Kunstoff bestehen und die Führungsrillen brechen könnten. Jetzt
können Sie die Befestigungslöcher sehen. Markieren Sie die
Bohrlöcher und verbinden Sie die rückseitigen Anschlüsse mit
den Kabeln. Abschließend befestigen Sie das Gerät mit
geeigneten Schrauben.
2) Montage als Einbaugerät
Entfernen Sie die Aufbaublende (B) vom Gerät durch Abziehen
nach hinten.
Diese Aufbaublende (B) benutzen Sie nun als Einbauschablone.
Halten Sie die Einbauschablone an den gewünschten Einbauort.
Jetzt zeichnen Sie mit einem Bleistift den inneren Ausschnitt
nach.
Sägen Sie den Ausschnitt sehr vorsichtig und genau aus, denn
die Abdeckung der Kante ist nicht sehr breit.
Anschließend verbinden Sie das Kabel mit dem Gerät, und dann
schieben Sie das Gerät in die von Ihnen gesägte Öffnung und
schrauben es mit 4 kurzen Schrauben mit Senkkopf fest. Achten
Sie darauf, dass die Schrauben versenkt sind, denn sonst passen
die Abeckkappen (A) nicht über die Schrauben. Abschließend
schieben Sie die Abdeckkappen (A) über die Schrauben.
3) Montage als Hinterbaugerät im Schaltpanel
Entfernen Sie die Abdeckkappen (A). Schneiden Sie einen
Ausschnitt von 134x90mm in Ihr Panel. Im Idealfall benutzen Sie
dafür einen Laser, um eine absolut gerade Kante zu bekommen.
Das Panel sollte eine maximale Stärke von 3mm aufweisen. Bei
14
F
ERNBEDIENUNG
E
-
B
INBAU
UND
EDIENUNGSANLEITUNG
mehr als 3mm steht die Fernbedienung etwas zurück, was vom
Erscheinungsbild her nicht optimal ist. Anschließend bohren Sie
vier Löcher mit Senkungen zur Befestigung des Gerätes. Als
Schrauben dienen die vier bereits vorhandenen Schrauben mit
Senkkopf. Entsprechend müssen auch die Bohrungen und
Senkungen im Panel gearbeitet werden. Nach Beendigung dieser
Arbeiten entfernen Sie die vier Schrauben, schieben das Gerät
von hinten in den Ausschnitt und befestigen es anschließend
wieder mit den Schrauben.
Verlegen der Kabel
Die Nebenwiderstände werden mit Hilfe normaler Batteriekabel
(mind. 200A) gemäß Anschlussskizze in die Verkabelung
eingebunden
(11,12)
. Anschließend verlegen Sie noch die
Messleitungen (verdrilltes Telefon- oder Computerkabel) von den
Nebenwiderständen (Anschlüsse an der Seite) zu den
Anschlüssen für die Nebenwiderstände
Achten Sie hierbei unbedingt auf die richtige Polarität
da ansonsten Anzeigefehler oder sogar Beschädigungen
auftreten können. Es muss deshalb immer der Nebenwiderstand-
anschluss
(a,b)
mit dem entsprechenden Anschluss
Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät verbunden werden.
Anpassung des Nebenwiderstand-Typs
Das Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät ist werkseitig für den
Standard 200A Nebenwiderstand von Sterling (1mV = 1A)
eingestellt. Zur Nutzung eines 500A Nebenwiderstandes (0,1mV
= 1A) kann das Gerät umgestellt werden. Vergewissern Sie sich
vor einer Änderung der Einstellung, welche Art Nebenwiderstand
Sie verwenden.
Anschluss des Gerätes
Verbinden Sie das mitgelieferte Kabel mit der Fernbedienung. Auf
der Rückseite der Fernbedienung ist eine Öffnung, hinter der sich
der Steckersockel befindet. Achten Sie bei der Verbindung auf die
korrekte Richtung. Die kleine Zunge auf dem Stecker muss nach
oben zeigen. Anschließend verbinden Sie das Kabel mit dem
Anschluss am Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät. Achten Sie
auch hierbei auf die korrekte Orientierung des Steckers (Zunge
oben).
Verlegen Sie das Verbindungskabel zwischen Ladegerät und
Fernbedienung nicht neben Leitungen, die 230V führen und auch
nicht neben Leitungen, die hohe Ströme leiten. Durch die Nähe
kann es zu Störungen in der Datenübertragung kommen. Es
handelt sich um eine reine Datenverbindung, die mit sehr
geringen Spannungen arbeitet.
Wir empfehlen Ihnen dringend, dieses Kabel nicht zu kürzen. Im
Falle einer Auftrennung und Wiederverbindung des Kabels
erlischt die Gewährleistung.
Wenn alle Kabel korrekt verlegt und verbunden sind, stellen Sie
die zuvor unterbrochene Stromversorgung (Batterien,
Lichtmaschine) wieder her.
Gerätefunktionen
Grundfunktionen
1) Ein- und Ausschalten der Ladefunktion
Durch Drücken der Taste
on/off
Ladegerätes manuell ein- und ausgeschaltet werden. Auch bei
ausgeschalteter Ladefunktion bleibt das Ladegerät in
Bereitschaft, arbeitet jedoch nicht. Die Fernbedienung zeigt in
diesem Fall die Spannung der Verbraucherbatterie an.
Nach dem Einschalten des Gerätes zeigt das Gerät zunächst für
einige Sekunden die Software-Version des Ladegerätes und der
Fernbedienung an. Sollte es zu einem technischen Problem mit
dem Gerät kommen und Sie möchten uns kontaktieren, notieren
Sie bitte vorher die angezeigten Software-Versionen.
(15)
verlegt werden.
(15a,15b)
(a,b)
am
(13)
kann die Funktion des
,

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ab1290Ab12210AbrcAb24100Ab2460

Inhaltsverzeichnis