Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verschiedene Verwendungsarten Der Smartfade Ml; Datenstruktur Und Zeiten - ETC SmartFade ML v3.0 Benutzerhandbuch

Steuerungskonsole
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn Sie Geräte mit den PARAM-Fadern steuern, „springen" diese Parameter
möglicherweise auf einen Pegel, um dann zur Position des Faders zu wechseln. Das liegt
daran, dass ein Fader immer auf irgendeinem Wert zwischen 0 und 100 % steht. Da die
erste Bewegung des Faders als letzte Aktion für diesen Parameter betrachtet wird, sehen
Sie diese Sprünge, wenn der Fader nicht mit dem Startwert für den Parameter
übereinstimmt. Diese Sprünge können vermieden werden, wenn für die Steuerung der
Geräte Encoder verwendet werden. Encoder geben nur die Änderungsrichtung an, jedoch
keinen festen Prozentsatz eines Wertes. Da kein „Aufholen" nötig ist, kommt es auch nicht
zu Sprüngen.
Ein Speicherplatz mit Geräteparametern kann so eingestellt werden, dass die
Geräteparameter dem Fader stufenweise folgen.
V e r s c h i e d e n e V e r w e n d u n g s a r t e n d e r S m a r t F a d e M L
Die SmartFade ML kann auf verschiedene Weise verwendet werden.
Manuelle Steuerung
Pegel und Geräteparameter werden direkt mit Hilfe der Fader und Encoder eingestellt.
Einzelszenen-Überblendung
Intensitäten werden blind eingerichtet, anschließend wird live auf sie überblendet.
„Einzelszenen-Überblendung" auf Seite 91.
Programmieren für improvisiertes Playback
Vorbereiten von Gruppen, Paletten und Effekten und speichern in Speicherplätzen und
Sequenzen.
Programmieren eines Cue-Stacks oder einer Sequenzliste für Playback
Speichern eines Stacks mit bis zu 199 Schritten und Überblendzeiten für die Wiedergabe
über die Crossfader.

Datenstruktur und Zeiten

Die Datenstruktur ist sehr einfach. Die Fader ermöglichen die direkte Steuerung der
Intensitäten und Parameter. Diese Werte können auf verschiedene Weise gespeichert
werden.
Gruppen
Die Geräteauswahl kann in 24 Gruppen gespeichert und somit schnell abgerufen werden.
Paletten
Die Geräteparameter können in drei Palettentypen gespeichert und somit schnell
abgerufen werden. Sie können ebenfalls als referenzierte Quellen in Speicherplätzen und
Sequenzen programmiert werden. Die Palettentypen sind FOCUS (Fokus), COLOR
(Farbe) und BEAM (Strahl). Jeder Typ verfügt über 24 Paletten. Mit Hilfe von Paletten für
Positionen, Farben und Beam-Einstellungen sowie durch Referenzierung auf
Speicherplätze statt des Speicherns der einzelnen Parameter können Sie Zeit sparen. Vier
Geräte lassen sich sehr schnell auswählen und zur mittleren Bühne (Fokus-Palette 2) in rot
verschieben (Farb-Palette 1). Bei Änderungen an Ihrer Vorstellung sparen Sie auch wieder
Zeit, indem Sie die Paletten bearbeiten, anstatt alle Speicherplätze und Schritte, in denen
sie gespeichert sind, bearbeiten zu müssen. Wenn diese geändert werden, werden sie
eigenständig überall dort aktualisiert, wo sie in der Vorstellung verwendet wurden,
beispielsweise wenn die Fokus-Palette für eine Szene verschoben wird oder wenn eine
bestimmte rote Palette in ein tieferes Rot geändert wurde. Jede Palette hat eine Zeit-
Voreinstellung.
18
SmartFade ML v3.0 Bedienungshandbuch
Siehe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis