MAYA44 1. Einführung Danke, dass Sie sich für die ESI MAYA44 entschieden haben, ein hochwertiges 24bit/192kHz Audio- Interface mit 4 Eingangs- und 4 Ausgangskanälen. Das Audio-Interface erfüllt sowohl die Anforderungen von Einsteigern in die Welt der Digitalen Musik als auch die von DJs welche mit DJ Software arbeiten.
Entladungen beschädigt werden können. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich selbst geerdet zu haben, wenn Sie die Hardware in Ihren Computer einbauen. Bitte entfernen Sie die MAYA44 erst aus der Antistatikhülle, wenn Sie sich selbst geerdet haben. Öffnen Sie die Hülle erst dann, wenn Sie die Karte installieren.
Um sich zu erden, fassen Sie bitte an das Metall des Gehäuse mit beiden Händen oder ein anderes geerdetes Metall. Wir empfehlen die Nutzung eines antistatischen Armbands. Fassen Sie die MAYA44 nur an den Ecken und Kanten an. Berühren Sie nicht die Komponenten auf der Platine.
Seite 7
Entfernen Sie die Metallabdeckung vom Gehäuse für den PCI-Slot in den Sie die MAYA44 installieren wollen (wenn notwendig). Setzen Sie nun die MAYA44 in den PCI-Slot. Die Karte muß sauber in den Steckplatz installiert werden. Anschließend müssen Sie die Karte mit der Gehäuse-Schraube befestigen.
Die MI/ODI/O Zusatzkarte bietet einen koaxialen Digital Ein- und Ausgang und einen 16 Kanal MIDI Ein- und Ausgang. Die MI/ODI/O Zusatzkarte wurde für die Serie der MAYA44 Audiokarten entworfen. Sie ist sehr einfach zu installieren und benötigt keine zusätzliche Spannungsversorgung, keinen eigenen Treiber, noch einen zusätzlichen IRQ.
Treiber suchen) und klicken dann auf Weiter. Wählen Sie nun die erste Option und stellen Sie sicher, dass das Verzeichnis mit dem MAYA44 Treiber über Durchsuchen ausgewählt ist (entweder der aktuelle Treiber von der ESI Webseite oder der Treiber von der...
Seite 10
MAYA44 Sollte Windows 2000 oder XP Sie auf eine fehlende Treiber-Zertifizierung („Windows Logo Test“) hinweisen, wählen Sie bitte Installation fortsetzen. Sie können den Treiber ohne weiteres trotz dieser Meldung verwenden. Klicken Sie dann Fortsetzen.
Seite 11
MAYA44 Der MAYA44 Controller Treiber wird nun installiert. Nach der Installation Klicken Sie bitte auf Fertigstellen. Der Windows Hardwareassistenten öffnet sich erneut, um anschließend den MAYA44 Audio Treiber mit dem gleichen Ablauf zu installieren.
Hardware installiert ist und nun verwendet werden kann. Um die Installation zu vervollständigen starten Sie die Computer neu. Um zu überprüfen ob der MAYA44 Treiber installiert ist, öffnen Sie Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung -> System -> Hardware -> Geräte-Manager’. Überprüfen Sie die Einträge unter ‘Audio-, Video- und Gamecontroller’, um zu sehen, ob die Installation geklappt hat.
6. Optischer Digital Ausgang 7. Optionaler I/O add-on Zusatzkartenanschluss Hinweis: Der MAYA44 Ausgangs- und Eingangsanschluss benötigt ein 6,3mm Stereo Klinke auf 2x 6,3mm Mono Klinke Y Kabel, wie es in der unteren Abbildung zu sehen ist. (Kabel nicht im Lieferumfang)
MAYA44 5.2. Anschluß von externen Geräten 1. Am Analog Eingang (1~4) können Quellen die über einen Analogausgang verfügen angeschlossen werden. Einige Beispiele hierfür sind z.B. ein CD-Player, MD-Player, Keyboard, Sound Module oder auch ein Sampler.
Seite 15
MAYA44 2. Mikrofon Eingang (Analog Eingang 1 & 2) an diesen Eingang kann ein Mikrofon angeschlossen werden. Es kann ein dynamisches oder auch ein Kondensator Mikrofon welches eine Phantomspeisung benötigt angeschlossen werden. Somit können Sie Gesang oder auch ein akustische Instrument wie z.B. eine Gitarre...
Seite 16
Sie können diese Betriebsart verwenden wenn Sie keinen Mischer haben und nur einen 2 Kanal Mix Down und Master Ausgang benötigen. Der Ausgang 1/2 ist dann der Stereo Master Ausgang der MAYA44 an diesem alle Ein- und Ausgänge über den Ausgang 1/2 abgehört werden können. Der Ausgang 3/4 dient dann als Abhörausgang für den Kopfhörer wenn der Kopfhörer Button im MAYA44 Control Panel betätigt ist.
Seite 17
Anschluss angeschlossen werden um direkt den Wave Ausgang oder MP3s ohne Verlust aufzunehmen. Hinweis: Die MAYA44 hat keinen koaxialen und optischen Digital Eingang S/PDIF. Jedoch können Sie diese wahlweise durch die MI/ODI/O Zusatzkarte die optional erhältlich ist erweitern. MI/ODI/O (optional erhältlich)
MAYA44 6. MAYA44 Control Panel Das MAYA44 Control Panel bzw. die MAYA44 Console ist die zentrale Steuerung der MAYA44. Das Control Panel wurde so entworfen, dass alle Eingänge und Ausgänge justiert und eingestellt werden können ohne sich durch eine Vielzahl von Menüs durchklicken zu müssen. Nachdem die MAYA44 Hardware und der zugehörige Treiber installiert wurde, erreichen Sie das MAYA44 Control Panel nach einem Doppelklick...
Seite 19
Setzt alle MAYA44 Control Panel Einstellungen auf die Vorgaben (Factory Default) zurück. 5. Config - Always On Top Wenn ‘Always On Top’ aktiv ist, bleibt das MAYA44 Control Panel immer im Vordergrund, auch wenn andere Anwendungen aktiv sind. 6. Config - Link Hier können Sie die Regler für die linken und rechten Kanäle verbinden, so dass ein Stereosignal auf beiden...
MAYA44 6.2. Input Bereich Monitor Button Mit diesem Schalter können Sie das Eingangsmonitoring der jeweiligen Quelle einschalten. Line / MIC button Auswahl des Line Eingang oder des Mikrofoneingangs für den Eingang 1/2. Dieser leuchtet blau wenn er angewählt ist. +48V Phantom power button Durch Betätigen dieses Schalters wird die +48V Phantomspeisung am Eingang 1/2 für Kondensator...
Hier können Sie den Ausgangs Pegel jedes Audiokanals über den Pegel-Fader und Pegel-Meter einstellen und überwachen. Sie können auch den Ausgang 3/4 als Kopfhörerausgang verwenden, dazu bietet die MAYA44 einen High-Fidelity Kopfhörerverstärker. Wenn dieser Schalter angewählt ist, werden der Ausgang 1/2 und 3/4 zusammengemixt und über den...
Seite 22
MAYA44 Die MAYA44 verwendet einen eigenen Digital-Mixer. Einige Anwendungen die nur auf den Windows-Mixer zugreifen können, sind Unterumständen nicht mit der MAYA44 kompatibel. MIX Pegel-Regler Justiert den Betrag des Pegels, welchen Sie über diesen Kanal ausgeben möchten. Hinweis: Dieser Regler sollte nicht mit dem Gain-Regler des Input Bereichs verwechselt werden.
Hier können Sie die Samplerate der MAYA44 einstellen. Die blaue Anzeige zeigt die aktuelle Samplerate. Die MAYA44 unterstützt 44.1, 48, 88, 96, 88.2, 176.4 und 192 (kHz) als Samplerate. Aktivieren Sie ‘AUTO’, um festzulegen, dass die Samplerate in Abhängigkeit des abgespielten Signals automatisch umgeschaltet wird (AUTO ist dann blau).
Nachdem Sie Cubase SX gestartet haben, gehen Sie zum ‘Device Setup’ ->’VST Multitrack’. Wählen Sie ‘ASIO 2.0 –ESI MAYA44’ als ASIO Driver (Treiber). Der Button Control Panel hat in diesem Fall keine Auswirkungen. Klicken Sie auf Übernehmen wenn Sie Veränderungen vorgenommen haben.
Sie Sonar neu. 2. ASIO *SONAR 2.X und neuer unterstützen ASIO. Wir empfehlen ASIO beim Einsatz von SONAR mit der MAYA44 (anstelle von WDM/KS). Wählen Sie zuerst ‘ASIO’ als ‘Driver Mode’ unter ‘Advanced’ wie es im folgenden Bild zu sehen ist.
Seite 27
Wählen Sie nun den ASIO Treiber an, wie es hier zu sehen: Achtung: Wenn Sie das Input Monitoring von SONAR nutzen, können sich Rückkopplungen ergeben. Stellen Sie sicher, dass Sie das Eingangsmonitoring der MAYA44 deaktivieren bevor Sie die Input Monitoring Funktion von SONAR nutzen.
Klicken Sie auf ‚Settings’, nachdem Sie GigaStudio gestartet haben. Wählen Sie nun im rechten Bereich ‘MAYA44 –GSIF 1’ für den Zugriff auf die Hardware. Stellen sie sicher, dass sie die gleiche Samplerate und Bitrate auswählen, welche Sie in Ihrer Sequenceranwendung verwenden.
MAYA44 7.4. Wave Lab Nachdem Sie WaveLab gestartet haben, gehen Sie auf ‘Option’ -> ‘Preferences’ -> ‘Audio Card’. Wählen Sie ‘MME-WDM 1-ESI MAYA44 Ch12’ als MME oder ‘ASIO 2.0-ESI MAYA44’ als ASIO Treiber. ASIO...
MAYA44 7.5. BPM Studio Nachdem Sie BPM Studio gestartet haben, klicken Sie auf ‘Option’ und stellen Sie die Einstellungen ein wie es auf den unteren Bildern zu sehen ist. Wählen Sie den ‘ASIO Driver’ im Treiber (Driver) Menü.
Internetstream) und mit welcher Anwendung die Aufnahme erfolgt. 2. DirectWIRE Panel (Steuerung) Klicken Sie auf DirectWIRE in der MAYA44 Console. Die DirectWIRE Steuerung wie unten zu sehen wird dann angezeigt. DirectWIRE unterstützt dabei alle wichtigen Treiberstandards, die auch vom ESI EWDM Treiber unterstützt werden: MME, WDM, ASIO 2.0 und GSIF.
Seite 32
MAYA44 3. DirectWIRE Beispiele Bsp.1 Aufnahme einer Wiedergabe aus WinAmp(MME) in WaveLab(MME) Achtung: Wenn Sie bei diesem Setup die Wiedergabe zwar aufnehmen aber nicht hören wollen, klicken Sie auf den OUT Schalter, der dann OFF anzeigt. Bsp.2 Aufnahme einer Wiedergabe aus WinAmp(MME) in SONAR(WDM)
Seite 33
MAYA44 Bsp.4 Aufnahme einer Wiedergabe aus GigaStudio(GSIF) in SONAR(WDM) Bsp.5 Aufnahme einer Wiedergabe aus GigaStudio(GSIF) in Cubase(ASIO) Bsp.6 Nehmen wir an, Sie wollen schnell ein paar Vocals auf eine Audiospur legen – nutzen Sie DirectWIRE 3.0 wie folgt.
MAYA44 10. Allgemeine Hinweise Warenzeichen ESI und MAYA44 sind Warenzeichen von Ego Systems Inc. und ESI Audiotechnik GmbH. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Andere Produkt- und Markennamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer. Kontakt Für technische Supportanfragen wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Händler bzw. lokalen Vertrieb für ESI.