Der richtige Umgang mit Batterien
- Batterien können Giftstoffe enthalten. Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen,
diese könnten sie verschlucken.
- Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen. Batterien
können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die Batterien deshalb
unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die Batterien
niemals in den normalen Hausmüll.
EU-Regelung zur Entsorgung von Altgeräten durch private Haushalte
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Der digitale Satelliten-Receivers dient dem Empfang von digitalen Satelliten-Programmen im
privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet
werden. Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die
Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
- Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstehen.
2.3 Beschreibung
- Der digitale Satelliten-Receiver wird mit einer Spannung von 100 - 240 V betrieben.
- Sie brauchen den Receiver nicht zu programmieren. Sie können die über das digitale Satelliten-
Fernsehen gesendeten Programme empfangen, sobald Sie den Receiver an eine Satelliten-
Antenne angeschlossen haben.
- Mit der Fernbedienung können Sie alle Funktionen des Receivers bedienen.
- Alle Receiver-Einstellungen können Sie leicht über die Benutzer-Oberfläche auf dem TV-
Bildschirm vornehmen.
3. Zubehör
Folgende Zubehörteile finden Sie in der Verpackung:
1 Bedienungsanleitung
1 Fernbedienung
2 Batterien (Typ AAA)
Zur Vermeidung einer Gefährdung für die Gesundheit des Menschen
und der Umwelt bestimmt geltendes EU-Recht – symbolisiert durch das
Symbol der durchgestrichenen Mülltonne – welches auf dem Produkt
selbst bzw. dessen Verpackung wiedergegeben wird, dass das
betreffende Produkt nicht zusammen mit dem Restmüll entsorgt werden
darf. Sie tragen danach die Verantwortung, dass das zu entsorgende
Gerät an einer zur Entgegennahme bereiten Stelle zur Entsorgung und
Wiederverwertung von Elektrogeräten (z. B. Wertstoffhof) abgegeben
wird. Weitere Informationen über die Entsorgung von Elektroaltgeräten
erhalten Sie bei Ihren hierfür zuständigen örtlichen Behörden, den
Wertstoffhöfen oder Ihrem Fachhändler
.
5