Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Programmierung; Sendersortierung - Loewe Individual 40 Selection Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Individual 40 Selection:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erste In be trieb nah me

Automatische Programmierung

Nach dem ersten Einschalten wird die au to ma ti sche Programmierung des TV-
Gerätes ein ge lei tet. Folgen Sie den Menüs.
Durch Drücken in eine der Pfeilrichtungen wählen Sie die
OK
Ein stel lun gen ...
... und bestätigen Sie Ihre Ein stel lun gen durch Drücken der
OK
OK-Taste. Sie kommen dann zum nächsten Menü.
Zurück zum vorherigen Menü.
1. Zuerst müssen Sie die Menüsprache für Ihr Gerät auswählen.
2. Mit Drücken der OK-Taste kommen Sie zum Menü „Antennenleitung(en)
anschließen". Wenn Sie digitale Sender über Satellit empfangen wollen,
dann wählen Sie „DVB-S", bestäti-
gen Sie mit der gelben Farbtaste.
Wollen Sie auch digital terrestrische
Sender (DVB-T) empfangen, so
markieren Sie „DVB-T". Markieren
Sie auch „Antenne/Kabel (analog)",
so können auch die herkömmlichen
analogen Sender gesucht und gespeichert werden. Wenn Sie digitale Sender
vom Kabelnetz empfangen können, dann markieren Sie mit der gelben
Farbtaste „DVB-C".
3. Für die länderspezifi sche Sendersortierung und für Voreinstellungen bei
DVB-T und DVB-C geben Sie den Standort an, an dem das TV-Gerät
betrieben wird.
4. Wenn Sie „DVB-T" markiert haben, kommen Sie zum Menü „Antenne
DVB-T". Verwenden Sie eine aktive Antenne, dann markieren Sie „ja (5V)".
5. Wenn Sie "DVB-C" markiert haben, lassen Sie in der Regel die Symbolraten
und die Modulationsarten unverändert.
Falls in Ihrem Kabelnetz mit anderen Symbolraten übertragen wird, geben
Sie die Werte mit den Zifferntasten der Fernbedienung ein. Wird nur eine
Symbolrate verwendet, tragen Sie bei beiden Symbolraten den gleichen Wert
ein. Wird in Ihrem Kabelnetz mit anderen Modulationsarten übertragen,
wählen Sie diese im Menü aus. Wird nur eine Modulationsart angewendet,
wählen Sie bei Modulationsart 2 "keine". Fragen Sie ggf. Ihren Fachhändler
nach den erforderlichen Einstellungen für Ihr Kabelnetz.
6. Im Menü „Satelliten-Anlage auswählen" treffen Sie die Auswahl entspre-
chend Ihrer Satelliten-Antennenanlage.
Hinweis: Zur Beschaffenheit Ihrer Satelliten-Antennenanlage und zu den
Antenneneinstellungen befragen Sie ggf. den Antenneninstallateur bzw.
Ihren Fachhändler.
7. Wählen Sie den Satelliten aus, auf den die Antenne ausgerichtet ist z.B.
ASTRA1.
- 12
Erstinbetriebnahme
Antennenleitung(en) anschließen
Antennenleitung(en) für:
an Antennenbuchse(n):
Antenne/Kabel (analog)
ANT TV
DVB-T
ANT TV
DVB-C
ANT TV
DVB-S
ANT SAT
anschließen/entfernen
weiter
OK
zurück
Wenn Sie nur einen Satelliten empfangen...
8. Geben Sie im folgenden Menü an, ob die Sendersuche im High und Low-
Band („Ja") erfolgen soll oder nur im Low-Band („Nein").
Hinweis: Bei den meisten Satelliten ist eine Sendersuche in beiden Bändern
erforderlich.
9. Für das Low-Band und High-Band sind die Standard-Frequenzen 9750 MHz
(9,75 GHz) und 10600 MHz (10,6 GHz) vorgegeben.
Ist Ihre Satelliten-Antenne mit einem LNC (LNB) mit abweichender Oszilla-
torfrequenz ausgerüstet, geben Sie die entsprechende Frequenz jeweils für
Low-und High-Band ein. Hinweis: Von dieser Einstellung ist die korrekte
Anzeige der Empfangsfrequenzen im TV-Menü –Einstellungen – Sender
– Manuell einstellen abhängig!
10. Sie sollten mit den vorher getätigten Einstellungen ein Bild mit Ton empfan-
gen (nur bei ASTRA 1 und HOTBIRD). Drücken Sie dann OK.
11. Im Menü „Vorprogrammierung", wählen Sie für eine schnelle Programmie-
rung der Satelliten-Sender die werksseitige Vorprogrammierung.
Um sicher zu gehen, dass alle aktuell empfangbaren Sender gesucht und
gespeichert werden, wählen Sie hier bitte „Nein".
Symbolraten: Die Standard-Symbolraten 22000 und 27500 sind vorgegeben.
Falls Sie Sender mit anderen Symbolraten empfangen möchten, geben Sie
hier die entsprechenden Werte mit den Zifferntasten der Fernbedienung ein.
12. Mit OK erhalten Sie eine Übersicht mit welchen Einstellungen die automati-
sche Programmierung erfolgen soll.
13. Drücken Sie nochmals die Taste OK, die Sendersuche startet. Das Gerät
sucht, sortiert und speichert alle empfangbaren Fernsehsender, entspre-
chend Ihren Einstellungen und den angeschlossenen Antennen.
14. Sind die Fernsehsender gespeichert, erhalten Sie eine entsprechende Mel-
dung.
15. Mit OK werden dann die Radiosender gesucht.
16. Das TV-Gerät sucht, speichert und sortiert alle an Ihrer An ten nen an la ge zu
emp fan gen den Radiosender.
17. Schließlich melden Sie Ihre Videogeräte, Decoder und Audio Anlage mit dem
Anschlussassistenten an und verbinden diese ent spre chend dem dargestell-
ten Anschluss-Schema mit dem TV-Gerät. Wenn Sie später weitere Geräte
anschließen wollen, fi nden Sie Infos ab Seite 31.
Sie können die erste Inbetriebnahme jederzeit wiederholen, z.B. nach einem
Umzug. Rufen Sie das Stich wort ver zeich nis mit der Taste INFO auf (im TV-Be-
trieb, wenn kein Menü geöffnet ist). Wählen Sie dann das Stichwort „Erstin be -
trieb nah me wie der ho len" aus (Sie fi nden dieses auch vor dem Buchstaben A
separat aufgelistet). Mit OK starten Sie dann die erste Inbetriebnahme.

Sendersortierung

Sie können die automatisch vorgenommene Sendersortierung später jederzeit
nach Belieben verändern, siehe „TV-Menü – Einstellungen – Sender – Sender
ändern" (nicht bei DVB-T Sendern in Großbritannien).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Individual 26Individual 32 selectionIndividual 26 selectionIndividual 32

Inhaltsverzeichnis