Der MultiMix USB2.0 im Überblick
2
Aux
Hier finden Sie die Regler, welche die Pegel der Aux Sends A und
B regeln. AUX A arbeitet als Pre-Fader Ausspielweg. Das heißt,
dass der Aux Send lediglich von den Einstellungen des EQs und
des HPF Schalter beeinflusst ist. Ein Pre-Filter Send wird
normalerweise für feste Signalpegel (wenn zum Beispiel ein Signal
zum Kopfhörer während der Aufnahme gesendet wird, welches
nicht durch den Kanalfader beeinflusst werden soll) verwendet.
AUX B wird als Post-Fader Send betrieben, was bedeutet, dass der
AUX B durch den Fader (in unserem Falle dem Pegelregler), den
EQ und den HPF beeinflusst wird. Der AUX B kann zum
Signalrouting zu externen Geräten verwendet werden. Beim
Einsatz des integrierten Effektprozessors, wird AUX B zur
Regelung des zum Effektprozessor zu sendenden Signalpegels
verwendet
EQ
Der MultiMix besitzt pro Kanal drei Bänder zur Klangregelung
(EQ). MIT diesen Reglern können Sie das Signal des Kanals durch
Betonen oder Absenken von Frequenzen klanglich bearbeiten. Die
LO und HI Regler sind „Shelving" Filter (so genannte
„Kuhschwanzfilter") mit festen Frequenzen von 80 Hz
beziehungsweise 12 kHz. Das mittlere Band (MID) ist als „Peak"
Filter („Glockenfilter") mit 2.5 kHz ausgelegt.
„Shelving" bedeutet, dass der Mixer alle Frequenzen hinter der
angegebenen Frequenz anhebt oder absenkt. „Peaking" heißt, dass
die Frequenzen ober- und unterhalb der bezeichnetet Frequenzen
abfallen, wodurch sich graphisch gesehen die Form einer Glocke
(daher Glockenfilter) ergibt.
16