SICHERHEITSHINWEISE H250 M9 1.1 Allgemeine Hinweise Diese zusätzliche Anleitung gilt für explosionsgeschützte Ausführungen der Schwebekörper- Durchflussmessgeräte mit elektrischen Einbauten und der Kennzeichnung II 2 G. Sie ergänzt die Montage- und Betriebsanleitung für die nicht explosionsgeschützten Ausführungen. Die Hinweise dieser Anleitung enthalten nur die den Explosionsschutz der Kategorie 2 betreffenden Daten.
GERÄTEBESCHREIBUNG H250 M9 2.1 Gerätebeschreibung Schwebekörper-Durchflussmessgeräte dienen der Volumendurchflussmessung und Anzeige von brennbaren und nicht brennbaren Gasen und Flüssigkeiten. In dem Anzeigeteil können je nach Geräteausführung elektrische Grenzwertkontakte und ein 4...20 mA Signalausgang oder eine Profibus PA Schnittstelle eingebaut sein.
GERÄTEBESCHREIBUNG H250 M9 2.3 Kennzeichnung Die Kennzeichnung des Gesamtgerätes erfolgt am Anzeigeteil mit den nachfolgend dargestellten Kennzeichnungsschildern (siehe auch Bezeichnungsschlüssel). Abbildung 2-1: Beispiel eines Kennzeichnungsschildes 1 Gerätetyp 2 Hersteller 3 Kennnummer der benannten Stelle ATEX & DGRL 4 Auslegungsdaten: Temperatur & Druckstufe...
GERÄTEBESCHREIBUNG H250 M9 2.4 Brennbare Messstoffe Atmosphärische Bedingungen: Atmosphärische Bedingungen: Atmosphärische Bedingungen: Atmosphärische Bedingungen: Explosionsfähige Atmosphäre ist als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben unter atmosphärischen Bedingungen mit den Werten T = -20...+60°C / -4...+140°F und P = 0,8...1,1 bar definiert.
GERÄTEBESCHREIBUNG H250 M9 2.7 Umgebungstemperatur / Temperaturklassen Schwebekörper-Durchflussmessgeräte mit eingebauten elektrischen Betriebsmitteln (elektrische Varianten) sind wegen des Einflusses der Messstofftemperatur keiner festen Temperaturklasse zugeordnet. Die Temperaturklasse der Geräte ist vielmehr eine Funktion der vorliegenden Messstoff- und Umgebungstemperatur, sowie der jeweilige Geräteausführung. Die Zuordnung ist den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen.
GERÄTEBESCHREIBUNG H250 M9 Einsatz einer wärmebeständigen Anschlussleitung Temperaturtabelle in °C Heizmantel ≤ 40 ≤ 60 ohne HT-Version DN15, DN25 DN15 DN50 DN25 DN80, DN100 DN50, DN80 Temperaturtabelle in °F Heizmantel ≤ 104 ≤ 140 ohne HT-Version DN15, DN25 DN15 DN50...
Seite 9
GERÄTEBESCHREIBUNG H250 M9 Höchstzulässige Messstofftemperaturen in Höchstzulässige Messstofftemperaturen in °C C C C Höchstzulässige Messstofftemperaturen in Höchstzulässige Messstofftemperaturen in Höchstzulässige Messstofftemperatur T [°C] Heizmantel T2, T1 ≤ 40 ≤ 60 ≤ 60 ≤ 40 ≤ 60 ≤ 40 ≤ 60...
Seite 10
GERÄTEBESCHREIBUNG H250 M9 Höchstzulässige Messstofftemperaturen in Höchstzulässige Messstofftemperaturen in °F F F F Höchstzulässige Messstofftemperaturen in Höchstzulässige Messstofftemperaturen in Höchstzulässige Messstofftemperatur T [°F] Heizmantel T2, T1 ≤ 104 ≤ 140 ≤ 140 ≤ 104 ≤ 140 ≤ 104 ≤ 140...
GERÄTEBESCHREIBUNG H250 M9 2.8 Elektrische Daten Elektrisches Betriebsmittel Nennspannung Nennstrom Grenzwertsignalgeber K1 / K2 8 VDC 1...3 mA Signalausgang ESK II und ESK2A 24 VDC ± 25% ® 4...20 mA mit HART Kommunikation ESK3-PA Profibus Transmitter 9...24 VDC 12 mA 1 Weitere Daten und Hinweise zum Betrieb des ESK3-PA Profibus Transmitters sind in der zusätzlichen Dokumentation...
INSTALLATION H250 M9 3.1 Montage Die Montage und Errichtung ist nach den gültigen Installationsstandards (z.B. EN 60079-14) durch im Explosionsschutz geschultes Fachpersonal auszuführen. Die Hinweise der Standarddokumentation und in diesemDokument sind hierbei unbedingt zu beachten. Schwebekörper-Durchflussmessgeräte sind so zu montieren, dass •...
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE H250 M9 4.1 Allgemeine Hinweise Die Anschlussleitungen sind entsprechend den gültigen Installationsstandards (z.B. EN 60079- 14) und der maximalen Betriebstemperatur auszuwählen. Der äußere Durchmesser der Anschlussleitungen muss dem Dichtbereich der Leitungseinführung(en) angepasst sein. Die Anschlussleitungen sind fest und derart zur verlegen, dass sie hinreichend gegen Beschädigung geschützt sind.
BETRIEB H250 M9 5.1 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme darf erst erfolgen, wenn das Schwebekörper- Durchflussmessgerät: • ordnungsgemäß in der Anlage montiert und angeschlossen wurde. • auf den ordnungsgemäßen Zustand hinsichtlich der Montage- und Anschlussbedingungen geprüft wurde. Die Prüfung vor Inbetriebnahme ist in Übereinstimmung mit den nationalen Vorschriften für die Prüfung vor Inbetriebnahme durch den Betreiber der Anlage zu veranlassen.
SERVICE H250 M9 6.1 Wartung Instandhaltungen, die sicherheitsrelevant im Sinne des Explosionsschutzes sind, dürfen nur durch den Hersteller, seinem Beauftragten oder unter Aufsicht von Sachverständigen erfolgen. Für Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen sind regelmäßige Prüfungen zur Erhaltung des ordnungsgemäßen Zustands vorgeschrieben.
Seite 16
Produkte und Systeme für die Öl- und Gasindustrie • Messsysteme für die Schifffahrtsindustrie Hauptsitz KROHNE Messtechnik GmbH Ludwig-Krohne-Str. 5 47058 Duisburg (Deutschland) Tel.:+49 (0)203 301 0 Fax:+49 (0)203 301 10389 info@krohne.de Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter: www.krohne.com...