Bedienungsanleitung O
- Der Elektrodenhalter (8-3) mit der Aufschrift „OPEN <--> CLOSE wird vom Elektrodenschaft
abgeschraubt. Anschließend wird der Elektrolytbehälter (8.4) vom Elektrodenhalter abgeschraubt.
Das verbrauchte Elektrolyt wird ausgeleert.
- Der Elektrolytbehälter (8-4) und der Sondenkopf werden auseinander geschraubt.
- Der O-Ring (8-6) wird von dem Schaft des Elektolytbehälter abgezogen und das Diaphragma
abgelöst.
- Ein neues Diaphragma wird dem Reservebehälter mit der Bezeichnung OXDP-02 entnommen,
auf den Schaft des Elektrolytbehälters gelegt und mittels Aufstecken des O-Ringes befestigt.
VORSICHT: Das Diaphragma ist nur die durchsichtige Teflonmembran, das weiße Saugpapier ist
lediglich eine Schutzverpackung, die nicht in die Elektrode eingeschraubt wird!
- Der Elektrodenkopf (8-7) und der Elektrolytbehälter (8-4) werden zusammengeschraubt.
- Das neue, gel-artige Elektrolyt wird aus dem Vorratsbehälter (Aufschrift: OXEL-03) in den
Elektrodenbehälter (8-4) gefüllt.
Der vordere Elektrodenteil (8-4 bis 8-7) wird wieder auf den Elektrodenhalter aufgeschraubt. Evtl.
überschüssiges und während des Aufschraubens austretendes Elektrolyt wird mit einem trockenen,
sauberen Tuch abgewischt.
Das Gerät wird neu kalibriert und ist wieder einsatzbereit.
Batterie
Das Instrument arbeitet mit einer handelsüblichen 9-V-Block Batterie, das Batteriefach befindet sich
unten auf der Rückseite des Gehäuses. Die Abdeckung wird bei Bedarf durch Aushebeln, am besten
mit einem passenden Schraubendreher, entfernt. Sollte in der linken oberen Ecke des LCD-Displays
die Anzeige „LBT" erscheinen, ist die Batteriespannung niedriger als 6.5 - 5.5 Volt. In diesem Fall ist
die Batterie zu tauschen. Es können aber auch bereits nach der „LBT"-Anzeige noch innerhalb der
nächsten Stunden einige Messungen durchgeführt werden, ohne dass es zu Fehlmessungen kommt.
Batteriewechsel: Der Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Gerätes wird mit einem geeignetem
Gegenstand, z.B. kleinem Schraubenzieher, aufgehebelt. Die Batterie wird abgezogen und eine neue
9-V-Blockbatterie eingesetzt. Auf richtige Polung achten. Das Batteriefach wieder verschließen und
auf Einrasten des Deckels achten.
Das Gerät verfügt zur Erhaltung der langen Lebensdauer der Batterie über eine automatische
„Ausschalt-Funktion": wird in 10 min keine der Tasten am Gerät betätigt, schaltet sich das Gerät
automatisch aus.
All rights reserved.
Printed in Germany.
STEP Systems GmbH 2017
-Messgerät
2
Duisburger Str. 44
Tel: ++49 (0) 911 96 26 05-0
Fax: ++49 (0) 911 96 26 05-9
D-90451 Nürnberg
e-mail:
info@stepsystems.de
www.stepsystems.de