Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SWM 5000
Bedienungsanleitung
STEP Systems GmbH * Duisburger Str. 44 * D-90451 Nürnberg
Tel: 0911-9626050 *
www.stepsystems.de
*
info@stepsystems.de
Printed in Germany 2018.
All rights reserved

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für STEP Systems SWM 5000

  • Seite 1 SWM 5000 Bedienungsanleitung STEP Systems GmbH * Duisburger Str. 44 * D-90451 Nürnberg Tel: 0911-9626050 * www.stepsystems.de info@stepsystems.de Printed in Germany 2018. All rights reserved...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten Inhalt Technische Daten ..............2 Allgemeine Informationen ............5 2.1. Sicherheitshinweise ............... 5 2.1.1. Bedeutung von Gefahrenhinweisen ........6 2.1.2. Warnhinweise ..............6 2.2. Produktüberblick ..............7 Inbetriebnahme ................9 3.1. Display ................. 10 3.2. Tastatur ................11 3.2.1.
  • Seite 3: Technische Daten

    Technische Daten 1. Technische Daten Änderungen vorbehalten! Messgerät SWM 5000 0 – 99,9 Vol.-% Feuchte im Boden Messeinheiten 0 – 60,0 °C Temperatur im Boden Bedienung über 4 Tasten: ON / OFF, MODE, SELECT, OK Gehäuse spritzwassergeschützt nach IP40, EN60529...
  • Seite 4 SWP 5000-1 mit 1 Sensor für Feuchte + Temp. SWP 5000-3 mit 3 Sensoren für Feuchte + Temp. Signal-LED in der Tastatur, zur Anzeige der Bluetooth- Verbindung zwischen Handy und SWM 5000 Smartphone- Verbindung via Bluetooth, automatische Paarung, Betrieb Reichweite 10m, Parallelbedienung zum SWM, Datenabruf vom SWM, Kontrollfunktionen, Datenspeicherung.
  • Seite 5 Technische Daten Messverfahren FDR = Frequency Domain Radiometrie Kalibrierung zusammen mit Messgerät SWM 5000 Nullpunkt zusammen mit Messgerät SWM 5000 Temperatur Messbereich 0.0 bis +60,0 °C Auflösung 0.1 % Genauigkeit 0,5 % absolut Lagertemperatur -20 bis +80 °C Messtemperatur 0.0 bis 60,0 °C...
  • Seite 6: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen 2. Allgemeine Informationen Die Informationen dieses Handbuchs wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt dennoch keine Verantwortung für möglicherweise in diesem Handbuch enthaltene falsche Angaben. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für direkte, indirekte, versehentliche oder Folgeschäden, die aus Fehlern oder Unterlassungen in diesem Handbuch entstanden, selbst wenn auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde.
  • Seite 7: Bedeutung Von Gefahrenhinweisen

    Allgemeine Informationen 2.1.1. Bedeutung von Gefahrenhinweisen GEFAHR Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. WARNUNG Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 8: Produktüberblick

    "SWM Companion"-App (Inhalt einer separaten Bedienungsanleitung) Das SWM 5000 kann dabei entweder am Gerät über Tastatur und Display, oder vom Smartphone oder parallel von beiden bedient werden. Zur Bestimmung der Bodenfeuchte wird das FDR-Verfahren (Frequency Domain Radiometry) angewendet. Hierbei wird die Eigenschaft des...
  • Seite 9 Allgemeine Informationen Handmessgerät SWM 5000 A = Display D = Batteriefach B = Tastatur mit LED E = Batteriefach-Deckel C = 5-pol-Anschluss für Sonde F = 9V-Batterie Handsonde SWP 5000-1 Sonde mit Halterung Sondenspitze mit Sensor Komplette Einheit...
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Fach von der Mitte nach außen. Schließen Sie den 5-pin Stecker der Messsonde SWP 5000 an die Buchse des Gerät SWM 5000 und fixieren Sie den Renkverschluss durch Drehen. Stecken Sie das Gerät SWM 5000 nun in die vorgesehene Gerätehalterung an der SWP 5000 Sonde, achten Sie darauf, dass der...
  • Seite 11: Display

    Inbetriebnahme 3.1. Display Mit Taste ON / OFF wird das Gerät eingeschaltet. Für 3s erscheint folgende Begrüßung: SWM 5000 Bezeichnung des Messgeräts V1.19 - Bluetooth Software-Version STEP Systems GmbH Hersteller www.stepsystems.de Website Made in Germany Produktionsland Danach zeigt das Display in Wartestellung die Arbeitsoberfläche mit den...
  • Seite 12: Tastatur

    Inbetriebnahme 3.2. Tastatur 3.2.1. Taste ON / OFF Mit ON / OFF wird das Messgerät eingeschaltet. Bei längerem Drücken wird die Begrüßung entsprechend lange gezeigt, z.B. Informationen in Ruhe auslesen zu können. Das Messgerät kann mit derselben Taste jederzeit wieder ausgeschaltet werden, um z.B.
  • Seite 13: Mode 2: Kalibrieren

    Inbetriebnahme MODE 2: KALIBRIEREN Das Kalibrieren ist grundsätzlich nach Austausch des Geräts oder der Sonde oder nach längerem Betrieb erforderlich. Mit SELECT auswählen oder weiter mit MODE 3 Gemäß Anweisung die Sonde in Luft halten mit OK starten Gemäß Anweisung die Sonde in Wasser halten mit OK starten, ACHTUNG: achten Sie darauf, dass der Sensor mittig in einem ausreichend großen, wassergefüllten Gefäß...
  • Seite 14: Mode 4: Datensaetze Loeschen

    Inbetriebnahme DATALOGGER ausschalten (manuelles Messen): Mit SELECT auswählen oder weiter mit MODE 4 Mit Taste "-" auf "manuell" schalten und mit OK starten Danach kehrt das Gerät in Wartestellung mit folgender Anzeige zurück und schaltet sich nach 30s automatisch aus (Zeitbetrieb) Zum Einstellen des Dauerbetriebs siehe MODE 95% BAT 14:09...
  • Seite 15 Inbetriebnahme Das Gerät kehrt in die Wartestellung zurück MODE 6: DATUM / UHRZEIT Die im Gerät eingebaute Uhr verwaltet das Datum (incl. Schaltjahre) und die Uhrzeit (24h-Format). Die Uhrzeit wird stets in der Mitte der Statuszeile angezeigt. Solange eine Batterie eingebaut ist, läuft die Uhr kontinuierlich weiter.
  • Seite 16: Taste Ok

    Inbetriebnahme Das Gerät kehrt in die Wartestellung zurück und zeigt alle Menüs dauerhaft in dieser Sprache an. 3.2.3. Taste OK Mit OK wird ein Messvorgang gestartet, egal ob der DataLogger auf "manuell oder "automat." (siehe MODE 3) eingestellt wurde. Bei Einstellung "manuell" bleibt das Messergebnis bis zu einem erneuten OK-Drücken zum Ablesen in der Anzeige.
  • Seite 17: Betrieb

    Betrieb 4. Betrieb 4.1. Mobile Messung der Bodenfeuchte Die Bodensonde SWP 5000-1 an der 5-pol-Buchse an der Unterseite des Geräts anschließen und den Renkverschluss festdrehen. Das Gerät einschalten. Nach 3s zeigt das Display die Wartestellung an ON / OFF 95% BAT 14:09 21.4°C Je nach vorhandener Einstellung: ZEITBETRTRIEB...
  • Seite 18: Stationäre Messung Der Bodenfeuchte

    Betrieb 4.2. Stationäre Messung der Bodenfeuchte Die Bodensonde SWP 5000-1 an der 5-pol-Buchse an der Unterseite des Geräts anschließen und den Renkverschluss festdrehen. Die Bodensonde SWP 5000-1 in den (weichen) Boden stecken. Über Markierungen an der Sonde kann die Einstecktiefe in 10cm-Schritten abgelesen werden.
  • Seite 19 Betrieb 95% BAT 14:09 21.4°C Der Messvorgang startet automatisch zum nächsten Messzeitpunkt und zeigt den Messwert Messung gestartet… anschließend kurz im Display an, bevor es in den Statusbildschirm zurückkehrt. Nach 30s schaltet das Gerät automatisch ab. Im automatischen Messmodus kann außerhalb des eingestellten Messzyklus ein zusätzlicher Messvorgang manuell ausgelöst werden: Drücken Sie dazu die Taste OK, um einen Messvorgang...

Inhaltsverzeichnis