Herunterladen Diese Seite drucken

indexa KOMBIALARM Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

bereits bei gängiger Wohnwagen- bzw. Reisemobilgröße den Einsatz eines
zweiten Sensors (Zusatzsensor). Narkosegase sind sehr vielfältig und zeigen
unterschiedliches Verhalten in der Luft. So soll zum Einen im Deckenbereich
und zum Anderen im Bodenbereich jeweils ein Sensor angebracht werden.
Damit schaffen Sie die Voraussetzung, dass sowohl Narkosegase detektiert
werden, die leichter als Luft sind (steigen nach oben) als auch solche
Narkosegase, die schwerer als Luft sind (sinken zu Boden). Eine derartige
Sicherheit kann nur durch den Einsatz von mindestens zwei Sensoren
erreicht werden. Für einen sehr großen Wohnwagen empfehlen wir den
Anschluss eines dritten Sensors. Der Kombialarm sollte in der Nähe des
Schlafbereichs des Fahrzeugs installiert werden.
Propan/Butan/Methan
Wirkungsweise
Aufgrund der Einstellwerte des Gerätes ist sichergestellt, dass bereits bei
Auftreten von sehr geringen Gaskonzentrationen die Alarmschwelle
überschritten wird und eine optische und akustische Warnung erfolgt. Dieser
Einstellwert liegt weit unter der unteren Zündgrenze des Gases, d.h. dem
Punkt, an dem ein explosionsfähiges Gemisch entsteht.
Platzierung bei Flüssiggas (Propan/Butan)
Austretendes Flüssiggas ist schwerer als Luft, sinkt demnach zu Boden und
breitet sich dort aus.
Zur Detektierung von Flüssiggas sollte der Abstand von Fußboden
15 - 30 cm und die Entfernung zum Gasgerät höchstens 4 m betragen. Bitte
achten Sie darauf, dass der Montageort nicht direkt neben einem Ausgang
gewählt wird.
Platzierung bei Stadtgas/Erdgas (Methan)
Stadtgas/Erdgas ist leichter als Luft und steigt daher nach oben.
Zur Detektierung von Stadtgas/Erdgas sollte der Kombialarm 15 - 30 cm
unterhalb der Decke sowie im Abstand von höchstens 6 m zum Gasgerät
installiert werden. Bitte achten Sie darauf, dass der Montageort oberhalb
der höchsten Fenster- oder Türöffnung gewählt wird.
Folgende Stellen sind als Montageort NICHT geeignet:
!
Außerhalb von Gebäuden, z.B. zur Überwachung von offenen
Flaschenkästen
!
Abgetrennte Bereiche (z.B. Schrankinnenräume oder Bereich hinter
Gardinen), die im Falle eines Gasaustritts die Alarmauslösung
blockieren könnten
!
Im Luftstrom von Ventilatoren (Belüftung, Klimaanlage etc.) oder in
Tür- und Fensterbereichen
!
Nahe zu einem Dunstabzug
!
In einem Bereich, in dem die Temperatur unter -15° C fallen oder über
+40° C steigen kann
!
Feuchträume wie Badezimmer und Duschen, in denen die relative
Luftfeuchtigkeit auf über 95% ansteigen kann
!
Unmittelbar neben einem Herd, direkt oberhalb von Kochstellen
!
Direkt oberhalb eines Abflusses (bei Stadtgas/Erdgas)
!
Direkt unterhalb eines Abflusses (bei Flüssiggas)
!
Bereiche, wo Staub und Schmutz den Sensor verstopfen können
!
In explosionsgefährdeten Räumen
Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden!
8. Montage
Beachten Sie unbedingt die Montagehöhe laut Kapitel 7!
!
Heben Sie die Abdeckplatte [8] vom Kombialarm ab.
!
Befestigen Sie den Kombialarm mit den zwei mitgelieferten Schrauben
an der Wand bzw. am gewünschten Montageort durch die
Montagelöcher [11].
9. Anschluss
Elektrischer Anschluss (Klemmen "12 V DC")
12 Volt Gleichspannung (DC)
Toleranz: -15% / +20%
Zum Anschluss empfehlen wir ei
ne Leitung mit Aderkennzeichnung.
Empfohlene Anschlussleitung: Doppellitze rot/schwarz 2 x 0,34 mm2 Liyz.
Ein kleinerer Leitungsquerschnitt ist nicht zulässig
!
Schließen Sie das Versorgungska
bel an die mit "12 V DC +" und "12
V DC -" bezeichneten Anschlussklemmen [10 bzw. 12]an. Stellen Sie
hierbei sicher, dass während des Anschlusses der Stromversorgung
keine Spannung anliegt. Achten Sie auf polrichtigen Anschluss!
Anschluss von externen Geräten (Klemmen "AUSGANG")
Zusätzlich zur eingebauten Sirene bietet der Kombialarm die Möglichkeit,
externe Geräte - wie z.B. Blitzsignallampe, Zusatzsirene, Ventilator, o.ä. -
anzusteuern.
Hierzu steht ein potentialfreier Schließer- und Öffnerkontakt zur Verfügung,
welcher mit max. 1 A / 30 V DC belastbar ist.
!
Die Verbindung für einen Schließerkontakt (normalerweise offen
--> schließt bei Alarm) erfolgt an der Klemmen N.O. und COM [10
bzw. 12].
!
Die Verbindung für einen Öffnerkontakt (normalerweise geschlossen
--> öffnet bei Alarm) erfolgt an den Klemmen N.C. und COM [10 bzw.
12].
Anschlussbeispiel für eine externe 12 Volt Blitzsignallampe:
(leuchtet bei Alarm-->Schließerkontakt)
Kombialarm
12 V DC
AUSGANG
+ —
N.O. N.C. COM
Blitzsignallampe
+
+
Anschluss von Zusatzsensoren (Klemmen" SENSOR 2" / "SENSOR 3")
An den Kombialarm können bis zu zwei Zusatzsensoren angeschlossen
werden.
10. Inbetriebnahme
Bei Betrieb in Fahrzeugen ist der Kombialarm ausschließlich bei
abgestelltem Motor zu aktivieren!
Nach erfolgtem elektrischen Anschluss sowie Anschluss evtl. Zusatzsensoren
oder externer Warneinheiten kann der Kombialarm in Betrieb genommen
werden:
!
Schalten Sie den EIN/AUS-Schalter [5] ein (Stellung "I"). Daraufhin
leuchtet die gelbe LED ANLAUF.
!
Warten Sie, bis nach etwa 10 Minuten die LED ANLAUF [2] erlischt und
die grüne LED BETRIEB [3] leuchtet. Der Kombialarm ist nun
betriebsbereit. Die Einstellung der Empfindlichkeit erfolgt automatisch.
!
Um das Gerät auszuschalten, stellen Sie den EIN/AUS-Schalter [5] auf
Stellung "0".
Der Kombialarm ist für den Dauerbetrieb ausgelegt und sollte - speziell in
der Funktion als Gasmelder - während Ihres Urlaubsaufenthalts ständig in
Betrieb sein.
Der Kombialarm ist mit folgenden 5 Leuchtdioden
ausgestattet:
gelbe LED LED ANLAUF [2]
Leuchtet direkt nach dem Einschalten für bis zu ca. 10 Minuten (der
Kombialarm befindet sich in der Aktivierungsphase, d.h. der Sensor wird auf
Betriebstemperatur gebracht).
grüne LED LED BETRIEB [3]
Leuchtet nach ca. 10 Minuten (Kombialarm ist betriebsbereit).
rote LED ALARM SENSOR 1 [6]
Leuchtet, wenn durch den eingebauten Sensor Alarm ausgelöst wird.
/
rote LED ALARM SENSOR 2 [7] ALARM SENSOR 3 [9]
Leuchtet, wenn durch den zusätzlich angeschlossenen Sensor 2 bzw.
Sensor 3 Alarm ausgelöst wird.
11. Funktionstest
Der Funktionstest am betriebsbereiten Kombialarm (grüne LED BETRIEB [3]
leuchtet) wird folgendermaßen durchgeführt:
!
Halten Sie ein gewöhnliches Gasfeuerzeug an die Gehäuseöffnung
SENSOR 1 [1] und lassen Sie Gas ausströmen, ohne die Flamme zu
entzünden. Bei ordnungsgemäßem Betrieb löst der Kombialarm
innerhalb weniger Sekunden durch Aufleuchten der roten LED ALARM
SENSOR 1 [6] sowie durch Aktivierung des akustischen Warnsignals
Alarm aus. Der Alarm erlischt, sobald sich die Gaskonzentration
verflüchtigt hat.
12. Bei Alarm
Überschreitet die Gaskonzentration oder die Narkosegaskonzentration die
vom Werk eingestellte Empfindlichkeitsschwelle, gibt das Gerät durch die
jeweilige rote Alarmleuchte und die Sirene - Lautstärke ca. 85 dB (A) / 3 m -
sofort Alarm.
Ein Signal wird ggf. an weitere angeschlossene Melder oder Geräte
weitergegeben.
!
Öffnen Sie dann unverzüglich alle Fenster und Türen.
!
.Vermeiden Sie Funkenbildung (keine elektrischen Schalter betätigen).
!
Stellen Sie alle gasbetriebenen Geräte und offenen Brennstellen ab.
!
Veranlassen Sie Kinder und schlafende Personen sofort zum Verlassen
des Wagens.
!
Versuchen Sie sofort die Ursache des Alarms zu ergründen.
!
Veranlassen Sie, insbesondere bei undichtem Gassystem, die
Instandsetzung durch einen Fachmann.
13. Fehlalarm
Der Kombialarm ist seinem Zweck entsprechend sehr empfindlich
eingestellt. Der Sensor des Systems spricht deshalb auch auf andere
gasförmige Medien an.
Der Gebrauch von Aerosolen (Treibgas in Sprays, usw.) aber auch starker
Tabakqualm oder alkoholische Ausdünstungen können zu einer
Alarmauslösung führen, auch wenn kein Gas oder Betäubungsgas
vorhanden ist.
14. Wartung und Reinigung
# Das Gerät ist wartungsfrei: Öffnen Sie es deshalb niemals.
#
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit und die Funktion.
#
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromversorgung.
#
Äußerlich darf das Gerät nur mit einem weichen, nebelfeuchten Tuch
oder Pinsel gereinigt werden.
15. Optionales Zubehör
#
Zusatzsensor Narkose/Gas, Art. Nr. 22 223
#
Zusatzsensor Kohlenmonoxid, Art. Nr. 22 224
#
BL 02, Blitzlicht, Blitzfrequenz ca. 60 /min, 12 V DC, 170 mA,
ca. 50 cm Anschlusslitzen, Ø 70 x 40 mm, Art. Nr. 33 134
#
AS 05, Innensirene, Lautstärke 110 dB(A), 12 V DC, 100 mA, mit
Anschlusslitzen (ca. 12 cm Länge), 85 x 55 x 32 mm, Art. Nr. 33 133
16. Entsorgung
Sie dürfen Verpackungsmaterial oder Geräte nicht im Hausmüll
entsorgen, führen Sie sie der Wiederverwertung zu. Den
zuständigen Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle erfragen
Sie bei Ihrer Gemeinde.
17. Garantie
Als privater Endverbraucher haben Sie auf dieses Produkt 2 Jahre Garantie
ab Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kaufbeleg als Nachweis auf.
Diese Garantie gilt nur gegenüber dem Erstkäufer und ist nicht übertragbar.
Die Garantieleistung gilt ferner nur für Material- oder Fabrikationsfehler.
Bei missbräuchlicher und/oder unsachgemäßer Behandlung,
Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von der Servicestelle
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist
noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für
eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das Gesamtgerät.
Rücksendungen bitte frei Haus. Nicht frei gemachte Sendungen werden
nicht angenommen. Reparaturen können nur bearbeitet werden, wenn eine
ausführliche Fehlerbeschreibung beiliegt. Senden Sie überdies nur gut
verpackte und komplette Systeme zurück.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Indexa GmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, 74229 Oedheim
Deutschland
www.indexa.de 2011/05/13

Werbung

loading