Herunterladen Diese Seite drucken

Fritec Ladeprofi XXL Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Das Gerät kann sulfatierte Batterien wiederbeleben. Versuche haben
gezeigt, dass die Sulfatierung unter bestimmten Voraussetzungen
rückgängig gemacht werden kann. Dabei fährt das Gerät Wiederbele-
bungsschleifen und versucht einen Stromfluss zu erzwingen. Gelingt
die Wiederbelebung, folgt der normale Lademodus. Bleibt die Wieder-
belebung erfolglos, so ist der Akku unwiderruflich defekt. Das Gerät
bricht die Ladung ab und meldet dieses durch die Anzeige „AKKU
DEFEKT". In hartnäckigen Fällen kann ein zweiter Versuch, die Batterie
zu beleben, gelingen. Klemmen Sie die defekte Batterie kurz ab und
wieder an. Dadurch wird der gesamte Ablauf neu gestartet. Das Gerät
testet die angeschlossene Batterie und schaltet in den notwendigen
Lademodus. Eine Überladung und Gasung des Akkus wird verhindert.
Dieser bleibt ständig in "Bewegung" (chemische Prozesse) und kann
nicht sulfatieren. Das Gerät kann problemlos über einen längeren Zeit-
raum (Monate) an den Akku angeschlossen bleiben und hält diesen
immer voll geladen. Sollte während der Ladung oder der Ladeerhaltung
ein Defekt auftreten, wird dieser erkannt und die Ladung abgebrochen.
Das Gerät ist kurzschlussfest und verpolungssicher bis auf die Funktion
„Notstartbetrieb". Beachten Sie unbedingt die weiteren Hinweise.
Start bei tiefentladenen Batterien (Notstart):
Bei tiefentladenen Batterien ohne Restspannung kann die Ladung mit
Hilfe der Notstarttaste gestartet werden. Da solche Batterien keine
Restspannung haben, ist die automatische Erkennung und der Kurz-
schlussschutz nicht möglich. Diese Batterien dürfen nur im ausgebau-
ten Zustand geladen werden. Trennen Sie die Batterie vom Fahrzeug,
schließen diese richtig gepolt ans Ladegerät an, Plus-Pol des Ladege-
räts auf Plus-Pol der Batterie, Minus-Pol des Ladegeräts auf Minus-
Pol der Batterie. Die Starttaste befindet sich in der Mitte der Gummitülle
auf der Frontseite des Geräts. Drücken Sie die Starttaste mit einem
spitzen Gegenstand, z.B. Stift, für ca. 3 Sekunden. Das Gerät startet
Spannung
Entsulfatierungsschleifen
28V
Hauptladung
14,4V
13,5V
12,8V
12,0V
Abfrage
Start wenn
Uo => 7V
oder Start
mit
Notstarttaste
Fritec übernimmt für seine Produkte eine begrenzte Garantie hinsichtlich Material- oder Verarbeitungsfehler für zwei Jahre ab Verkaufsdatum. Die Garantie bezieht sich
lediglich auf den Erstkäufer und ist nicht übertragbar. Treten Fehler auf, wird das Gerät nach Ermessen des Herstellers repariert oder ersetzt. Wird das Produkt unsachge-
mäß behandelt oder missbraucht, oder bei Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden, die daraus resultie-
ren, übernehmen wir keine Haftung.
fritec Friedrich & Hitschfel GmbH, Mittelrüsselbach 38, 91338 Igensdorf
ein Not-Ladeprogramm für 5 Minuten, um die Batterie auf die benötigte
Startspannung zu bringen. Gelingt die Wiederbelebung wird das norma-
le Ladeprogramm abgearbeitet. Sie sehen im Display die Ladeanzeige
mit Batteriespannung und Ladestrom. Gelingt die Wiederbelebung
nicht, kann ein zweiter Versuch gestartet werden.
Sie, dass das Ladegerät in diesem Betriebszustand keinen Kurz-
schluss- und Verpolungsschutz hat. Trennen Sie das Gerät nicht von
der Batterie und erzeugen Sie keinen Kurzschluss mit den Ladezan-
gen. Ein Kurzschluss der Ladezangen oder eine verpolt angeschlosse-
ne Batterie in diesem Lademodus kann das Gerät zerstören. Das 5-
minütige Notladeprogramm kann durch ziehen des Netzsteckers unter-
brochen werden.
Achten Sie, dass die Batterie richtig angeschlossen ist und dass, die zu
ladende Batterie eine 12V Bleibatterie ist. Die Sicherung im Ladekabel
darf nur durch eine gleichen Typs ersetzt werden.
Achten Sie bei dieser Funktion auf die beschriebene korrekte
Bedienung des Ladegeräts. Fritec übernimmt keine Haftung für
Schäden am Gerät, welche durch Fehlbedienung entstehen.
Mit einer beschädigten Anschlussleitung darf das Gerät nicht
mehr betrieben werden. Bei Öffnen des Gerätes erlischt die Garan-
tie.
Recycling Information
Defekte/nicht mehr aufladbare Akkumulatoren müssen einer
Sammelstelle oder einem Recyclingbetrieb zugeführt werden.
Hat das Ladegerät ausgedient, bringen Sie bitte das Altgerät zu
einer Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgers (Wertstoffhof).
Nach dem Elektro- und Elektronikgesetz müssen Besitzer von
Altgeräten diese einer getrennten Abfallerfassung zuführen. Ent-
sorgen Sie Ihr Altgerät nicht im Hausmüll!
Ladediagramm
Erhaltungsladung
Tel. 09192-549
Fax 09192-8957 www.fritec.de
Spannung
Strom
Entsulfatierungsspannung
Batteriepflege /
Fahrsimulation
Irrtum um Druckfehler vorbehalten!
Mail: kontakt@fritec.de
Bed_Anl_Ladeprofi 11910
Bitte beachten
Strom
10A
Zeit
Ausgabe 01/2007

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bv11910Ladeprofi xlBv11905