Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Zubehörteile (Seite 2 - C); Beschreibung Des Milchbehälters (Seite 2 - D); Erste Inbetriebnahme Des Gerätes; Einschalten Des Gerätes - De'Longhi PrimaDonna Ecam 556.55W Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3 Beschreibung der Zubehörteile
C1. Reaktionsstreifen „Total Hardness Test" (auf Seite 2 der Be-
dienungsanleitung in englischer Sprache beigefügt)
C2. Messlöffel für vorgemahlenen Kaffee
C3. Entkalker
C4. Wasserfilter (bei einigen Modellen)
C5. Reinigungspinsel
C6. Heißwasserauslauf
C7. Netzkabel
2.4 Beschreibung des Milchbehälters
D1. Milchschaumregler und Funktion CLEAN
D2. Deckel für Milchbehälter
D3. Milchbehälter
D4. Milchansaugrohr
D5. Milchausgaberohr des Milchbehälters (verstellbar)
3.
ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
Hinweis!
• Die Kaffeemaschine wurde werkseitig unter Verwendung von
Kaffee geprüft, sodass es vollkommen normal ist, wenn
einige Spuren von Kaffeepulver im Mahlwerk verblieben
sind. Es wird auf jeden Fall garantiert, dass diese Kaffee-
maschine neu ist.
Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie möglich
je nach individuellem Bedarf einzustellen, indem Sie, wie
A
in Kapitel „14.
Programmierung der Wasserhärte"be-
schrieben, vorgehen.
1. Den Steckverbinder des Netzkabels (C7) in seine Aufnahme
(A20) an der Rückseite des Gerätes stecken, das Gerät an
das Stromnetz anschließen (Abb. 1) und sicherstellen, dass
der Hauptschalter (A21) an der Rückseite des Gerätes ge-
drückt ist (Abb. 2).
2. „SELECT LANGUAGE": Den Wahlschalter (B2) für „NEXT>"
drücken, bis auf dem Display (B1) die gewünschte Sprache
angezeigt wird: dann den Wahlschalter für die Sprache
drücken.
dann anhand der Anleitung auf dem Display des Gerätes
fortfahren:
3. „TANK MIT FRISCHEM WASSER FÜLLEN": den Wassertank
(A16) (Abb. 3) herausnehmen, den Deckel (A 15) (Abb. 4)
öffnen, bis zur Markierungslinie MAX (auf der Innenseite
des Tanks aufgedruckt) mit frischem Wasser füllen (Abb.
5); den Deckel wieder schließen und dann den Tank wieder
einsetzen (Abb. 6);
4. „WASSERAUSLAUF EINSETZEN": Kontrollieren, dass der
Heißwasser-/Dampfauslauf (C6) in die Düse (A9) (Abb. 7)
eingesetzt ist und einen Behälter (Abb. 8) mit einem Fas-
sungsvermögen von mindestens 100ml darunterstellen.
5. „WASSERKREISLAUF LEER OK DRÜCKEN UM ZU STAR-
(Seite 2 - C)
TEN": zur Bestätigung den Wahlschalter für „OK
cken: das Gerät gibt über den Auslauf (Abb. 8) Wasser aus
und schaltet sich dann automatisch ab.
Nun ist die Kaffeemaschine für den normalen Gebrauch
betriebsbereit.
Hinweis!
Bei der ersten Inbetriebnahme müssen Sie mindestens 4-5
Cappuccinos zubereiten, bevor die Kaffeemaschine ein zu-
friedenstellendes Resultat erzielt.
(Seite 2 - D)
Beim ersten Gebrauch ist der Wasserkreislauf leer, die
Kaffeemaschine könnte daher sehr laut sein: das Geräusch
wird während sich der Kreislauf füllt allmählich leiser.
Während der Zubereitung der ersten 5-6 Cappuccinos ist
es normal, das Geräusch von kochendem Wasser zu hören:
das Geräusch wird später leiser.
Um die Betriebseigenschaften der Kaffeemaschine zu opti-
mieren, wird die Installation des Wasserfilters (C4) anhand
der Angaben in Kapitel „15.
Sollte das Modell Ihrer Kaffeemaschine nicht mit diesem
Filter ausgestattet sein, so kann dieser bei den autorisier-
ten Kundendienststellen De'Longhi angefordert werden.
4.
Hinweis!
Vor dem Einschalten des Gerätes sicherstellen, dass der Haupt-
schalter (A21) gedrückt ist (Abb. 2).
Bei jedem Einschalten des Gerätes wird ein automatischer Vor-
heiz- und Spülvorgang durchgeführt, der nicht unterbrochen
werden kann. Das Gerät ist erst nach erfolgter Durchführung
dieses Zyklus betriebsbereit.
Zum Einschalten des Gerätes die Taste
drücken: auf dem Display erscheint die Meldung „AUFHEIZ-
VORGANG LÄUFT BITTE WARTEN".
Nach Abschluss des Aufheizvorgangs zeigt das Gerät eine
weitere Meldung an: „SPÜLVORGANG LÄUFT, BITTE WAR-
TEN"; auf diese Weise wird nicht nur der Kessel aufgeheizt,
sondern das Gerät lässt heißes Wasser durch die internen
Leitungen fließen, damit auch diese sich erwärmen.
Das Gerät ist aufgeheizt, wenn die Startseite (Homepage)
erscheint.
5. AUSSCHALTEN DES GERÄTES
Bei jedem Ausschalten führt das Gerät einen automatischen
Spülvorgang aus, falls ein Kaffee zubereitet wurde.
Zum Ausschalten des Gerätes die Taste
drücken.
Auf dem Display erscheint der Text „AUSSCHALTUNG
LÄUFT, BITTE WARTEN": falls vorgesehen, führt das
8
S
Wasserfilter"empfohlen.
EINSCHALTEN DES GERÄTES
" drü-
(A7-Abb. 9):
(A7 - Abb. 9)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis