Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Des Innenraums Der Kaffeemaschine; Reinigung Des Kaffeesatzbehälters; Reinigung Der Abtropfschale Und Der Kondensatschale; Reinigung Des Innenraums Der - De'Longhi PrimaDonna Ecam 556.55W Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung!
Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine Lösungs-
und Scheuermittel oder Alkohol. Mit den Vollautomaten
von De'Longhi benötigen Sie für die Reinigung der Kaffe-
emaschine keine chemischen Zusatzstoffe.
Keiner der Bestandteile des Gerätes darf im Geschirrspüler
gereinigt werden, mit Ausnahme des Rosts der Abtropf-
schale (A13) und des Milchbehälters (D).
Verwenden Sie zum Entfernen der Verkrustungen oder
der Kaffeeablagerungen keine Metallgegenstände, weil
sie Oberflächen aus Metall oder Kunststoff verkratzen
könnten.

12.2 Reinigung des Innenraums der

Kaffeemaschine

Bei Nichtgebrauch von mehr als 3-4 Tagen wird dringend emp-
fohlen, vor dem Gebrauch die Maschine einzuschalten und
2-3 Spülvorgänge durchzuführen, indem die Funktion
„Spülvorgang" (Abschnitt „6.1 Spülvorgang
wählt wird;
für einige Sekunden Heißwasser auszugeben (Kapitel „9.
Heißwasserausgabe").
Hinweis!
Es ist normal, dass sich nach Durchführung dieser Reinigung
Wasser im Kaffeesatzbehälter (A10) befindet.
12.3 Reinigung des Kaffeesatzbehälters
Sobald auf dem Display (B1) der Text „KAFFEESATZBEHÄLTER
LEEREN" erscheint, muss dieser geleert und gereinigt werden.
Solange der Kaffeesatzbehälter (A10) nicht gereinigt ist, kann
kein Kaffee ausgegeben werden. Das Gerät zeigt die Notwen-
digkeit den Behälter zu leeren auch dann an, wenn er nicht voll
ist, falls seit der ersten Zubereitung 72 Stunden vergangen sind
(damit die Berechnung der 72 Stunden korrekt erfolgen kann,
darf die Kaffeemaschine niemals mit dem Hauptschalter - A21
ausgeschaltet werden).
Achtung! Verbrühungsgefahr
Wenn mehrere Cappuccinos hintereinander zubereitet werden,
erhitzt sich der Tassenrost aus Metall (A11). Nicht berühren, so-
lange er nicht abgekühlt ist und nur vorne anfassen.
Zur Durchführung der Reinigung (bei eingeschalteter Maschine):
Die Abtropfschale (A14) (Abb. 23) herausnehmen, leeren
und reinigen.
Den Kaffeesatzbehälter (A10) leeren und sorgfältig reini-
gen, dabei darauf achten, dass alle Rückstände entfernt
werden, die sich am Boden angesammelt haben: der mit-
gelieferte Pinsel (C5) verfügt über einen hierfür geeigne-
ten Schaber.
Achtung!
Beim Herausnehmen der Abtropfschale muss der Kaffeesatzbe-
hälter immer geleert werden, auch wenn er nur wenig voll ist.
Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vorkommen,
dass sich bei den folgenden Kaffeezubereitungen der Kaffee-
satzbehälter zu sehr füllt und die Kaffeemaschine verstopft.
12.4 Reinigung der Abtropfschale und der
Kondensatschale
Achtung!
Die Abtropfschale (A14) ist mit einem Schwimmer (A12) (rot)
zur Anzeige des Wasserstandes ausgestattet (Abb. 24). Die Ab-
tropfschale leeren und reinigen, bevor diese Anzeige aus dem
Tassenrost (A11) hervortritt, andernfalls kann das Wasser über
den Rand treten und die Kaffeemaschine, die Aufstellfläche oder
den umliegenden Bereich beschädigen.
Um die Abtropfschale zu entnehmen, wie folgt vorgehen:
1. Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter (A10) ent-
nehmen (Abb. 23);
2. Den Tassenrost (A11) und den Rost der Abtropfschale (A13)
entnehmen, dann die Abtropfschale und den Kaffeesatz-
") ange-
behälter leeren und alle Teile waschen.
3. Die Kondensatschale (A22) kontrollieren und, falls sie voll
ist, leeren;
4. Die Abtropfschale, zusammen mit dem Rost und dem Kaf-
feesatzbehälter, wieder einsetzen.
12.5 Reinigung des Innenraums der
Kaffeemaschine
Stromschlaggefahr!
Vor jeder Reinigung der Teile im Geräteinneren muss die Kaffe-
emaschine ausgeschaltet (siehe „5. Ausschalten des Gerätes")
und vom Stromnetz getrennt werden. Das Gerät niemals ins
Wasser tauchen.
1. Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal pro Monat),
dass das Geräteinnere (nach Herausnehmen der Abtropf-
schale - A14 zugänglich) nicht verschmutzt ist. Gegebe-
nenfalls die Kaffeeablagerungen mit dem mitgelieferten
Pinsel (C5) und einem Schwamm entfernen.
2. Alle Reste mit einem Staubsauger absaugen (Abb. 25).

12.6 Reinigung des Wassertanks

1. Den Wassertank (A16) regelmäßig (etwa einmal im Monat
und nach jedem Auswechseln des Wasserfilters (C4), falls
vorgesehen) mit einem feuchten Tuch und etwas mildem
Reinigungsmittel reinigen: den Tank sorgfältig ausspülen,
bevor er erneut gefüllt und wieder eingesetzt wird;
2. Den Filter (sofern vorhanden) herausnehmen und unter
fließendem Wasser abspülen.
3. Den Filter (sofern vorhanden) wieder einsetzen, den Tank
mit frischem Wasser füllen und wieder einsetzen;
4. (Nur Modelle mit Wasserfilter) Etwa 100ml Heißwasser
auslaufen lassen, um den Filter zu reaktivieren.
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis