"1" wird der Eingang gesperrt, wodurch dieser nicht mehr auf mögliche Flanken und Alarme
überwacht wird (im Falle einer freigegebenen Überwachungsfunktion). Bei Empfang einer "0"
wird der Eingang entsperrt und die Flanken und Alarmobjekte werden wieder gesendet, aber
nur wenn sich deren Status während der Sperrung geändert hat.
Senden des Status bei Wiederkehr der Busspannung: Durch Aktivierung dieser
Funktion wird der Statuswert des Eingangs und des Alarms nach Wiederkehr der
Busspannung automatisch nach der definierten Verzögerungszeit [0-255 Sekunden] auf den
Bus gesendet.
Hinweis: Wenn der Alarm aktiv war, wird bei Busspannungswiederkehr nur der Zustand
desselben gesendet.
3.2.2. TEMPERATUREINGANG.
Bei der Wahl dieses Eingangstyps, können eine Folge von Parametern bezüglich des
Temperaturfühlers festgelegt werden.
Wird ein Eingang als Temperaturfühler konfiguriert, werden im Topologiefenster die Objekte "[Ex]
Aktuelle Temperatur" (2 Byte) und "[Ex] Fühlerfehler" (1 Bit) angezeigt. Über das erste Objekt kann
der, mit dem am Eingang angeschlossenen Fühler gemessene Wert, und über das zweite Objekt
ein eventueller Fehler am Temperatureingang kommuniziert werden (im Falle einer Störung nimmt
er den Wert "1" an).
Das Standard-Fenster des Temperaturfühlers ist in Bild 3.5. zu sehen.
In diesem können folgende Parameter konfiguriert werden:
ZENNiO
AVANCE Y TECNOLOGÍA
Bild 3.5 Temperatureingang.
www.zennio.com
19