Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jungheinrich TFG Series Betriebsanleitung Seite 81

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.7.2 Parkbremse
GEFAHR!
Unfallgefahr
Die Parkbremse hält das Flurförderzeug mit der zulässigen Höchstbelastung bei
sauberem Bodenbelag auf einer Steigung bis maximal 15%.
Ein Abstellen und Verlassen des Flurförderzeuges an Steigungen ist nicht zulässig!
Bei Betätigung der Parkbremse während der Fahrt wird das Flurförderzeug bis zum
Stillstand abgebremst. Dabei kann die aufgenommene Last von den Gabelzinken
rutschen. Es besteht erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko!
Beim Verlassen des Flurförderzeugs ist stets die Parkbremse einzulegen. Wird die
Parkbremse nicht betätigt, ertönt ein akustisches Warnsignal.
Z
Die Parkbremse kann als Notfallbremse genutzt werden.
Vorgehensweise
• Parkbremshebel
Druckpunkt hinaus bis zum Anschlag
nach hinten ziehen. Die Parkbremse
ist eingelegt und der Parkbremshebel
in dieser Stellung arretiert.
• Entriegelungsknopf (113) drücken
und Parkbremshebel nach vorne
drücken, um die Parkbremse zu
lösen.
82
(77)
über
den
113
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dfg series

Inhaltsverzeichnis