Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
PCU-Serie
Perforationsmesser
Made in Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CAB PCU-Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung PCU-Serie Perforationsmesser Made in Germany...
  • Seite 2 Teilen zu anderen Zwecken als der Verfolgung der ursprünglichen bestimmungsge- mäßen Verwendung erfordert die vorherige schriftliche Genehmigung der cab. Redaktion Bei Fragen oder Anregungen bitte an cab Produkttechnik GmbH & Co KG Adresse Deutschland wenden. Aktualität Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können Abweichungen zwischen der Dokumentation und dem Gerät auftreten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ..................4 Hinweise ..................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............ 5 Sicherheitshinweise .................6 Umwelt .....................6 Technische Daten ................7 Montage ..................8 Druckerkonfiguration ..............9 Material einlegen ................11 Betrieb ..................11 Einstellungen am Drucker .............. 11 Betrieb ohne Abdeckbleche ............12 Wartung ..................14 Reinigung ..................14 Messerwechsel ................16 Messer in Grundstellung bringen ...........18 Zulassungen .................20...
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung 1.1 Hinweise Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Dokumentation folgender- maßen gekennzeichnet: Gefahr! Macht auf eine außerordentliche große, unmittelbar bevorstehende Gefahr für Gesundheit oder Leben aufmerksam. Warnung! Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu Körperverletzungen oder zu Schäden an Sachgütern führen kann. Achtung! Macht auf mögliche Sachbeschädigung oder einen Qualitätsverlust aufmerksam.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Einleitung 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Das Gerät ist ausschließlich als Option für die Drucker der A+-, XC- und XD-Serie zum Schneiden und Perforieren von geeigneten, vom Hersteller zugelassenen Materialien bestimmt. Eine andersartige oder darüber hinausgehende Benutzung ist nicht bestimmungsgemäß. Für aus missbräuchlicher Verwendung resultierende Schäden haftet der Hersteller/ Lieferant nicht;...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Einleitung 1.3 Sicherheitshinweise • Vor der Montage oder Demontage des Messers Drucker vom Netz trennen. • Messer nur betreiben, wenn es am Drucker montiert ist. • Die Klingen des Messers sind scharf. Verletzungsgefahr, insbesondere bei Wartungshandlungen. • Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, dürfen nur von geschultem Personal oder Servicetechnikern durchgeführt werden.
  • Seite 7: Technische Daten

    Einleitung 1.5 Technische Daten Artikel-Nr. 5960100.351 5960050.351 5960050.352 Benennung Perforationsmesser PCU2/2,5 PCU4/2,5 PCU4/10 für Druckertyp A4+, A4+M, A4+T, XD4T, XC4 Materialbreite max Materialgewicht Karton g/m² 60 - 300 Materialdicke 0,05 - 0,8 Schnittlänge > 5 Durchlasshöhe max. Schnittfrequenz 1/min Perforationsfrequenz 1/min Stegbreite Perforationsabstand...
  • Seite 8: Montage

    Montage Achtung!  Vor der Montage oder Demontage des Messer Drucker vom Netz trennen. 1. Schraube (2) lösen. 2. Blende (1) abnehmen. Achtung! Für den Betrieb mit einem A+-Drucker muss am Drucker eine Abreißkante oder ein Spendeblech montiert sein, um die Material- führung zwischen die Klingen des Messers zu gewährleisten.
  • Seite 9: Druckerkonfiguration

    Druckerkonfiguration Nach der Montage des Messers erkennt der Drucker mit dem Einschalten die neu installierte Baugruppe automatisch. Am Drucker können Einstellungen vorgenommen werden, um ihn für einen konkreten Einsatzfall zu konfigurieren. Bei installiertem Messer erscheint der Konfigurationsparameter "Messer". Hinweis! Ausführliche Informationen zur Druckerkonfiguration  Konfigura- tionsanleitung des Druckers Die Parameter zur Konfiguration des Messers befinden sich unter ->...
  • Seite 10 Druckerkonfiguration Unter Einstellungen -> Druckparameter kann außerdem die Methode der Materialerkennung und die Methode des Rücktransports im Schneidemodus eingestellt werden. Parameter Bedeutung Default Etiketten- Verfahren zur Erkennung des Durchlicht sensor Etikettenanfangs. Durchlicht: Erkennung anhand der Änderung der Transparenz zwischen Etikett und Etikettenlücke.
  • Seite 11: Material Einlegen

    Material einlegen  Transferfolie und Etiketten nach den Angaben der Drucker-Bedienungs- anleitung einlegen. Das Etikettenmaterial ist im Schneidemodus in ähnlicher Weise wie im Abreißmodus zu behandeln.  Material so weit zwischen Druckwalze und Druckkopf durchschieben, dass der Anfang des Streifens zwischen den Klingen des Messers hindurchragt. Betrieb Der Drucker ist betriebsbereit, nachdem alle Anschlüsse hergestellt und die Materialien ordnungsgemäß...
  • Seite 12: 12 5 Betrieb

    Betrieb Achtung! In einer Reihe von Etiketten-Softwarepaketen ist der Befehl C p nicht implementiert. Hier ist das Perforieren des Materials nicht möglich.  Schnitttiefe der Perforation an das Material anpassen. In der Direktprogrammierung erfolgt dies mit dem Befehl : O Cn n...Wert zwischen 0.0 und 10.0 Hinweis! Falls die Etikettensoftware keine Einstellung für die Schnitttiefe anbietet, d.h.
  • Seite 13 Betrieb Warnung! Die Klingen des Messers sind scharf! Verletzungsgefahr!  Zur Vermeidung unbeabsichtigter Messerbewegungen Drucker vom Netz trennen. 1. Drucker ausschalten und Messer vom Drucker demontieren. 2. Schrauben (1) lösen und Abdeckblech (2) abnehmen. 3. Schrauben (3) lösen und die Abstützung (5) mit dem montierten Abdeck- blech (4) herausnehmen.
  • Seite 14: Wartung

    Wartung 6.1 Reinigung Warnung!  Zur Vermeidung unbeabsichtigter Messerbewegungen Drucker vom Netz trennen. Achtung! Die Klingen des Messers sind scharf! Verletzungsgefahr! 1. Messer vom Drucker demontieren. 2. Schrauben (2) lösen und oberes Abdeckblech (1) abnehmen. 3. Staubpartikel mit einem weichen Pinsel oder einem Staubsauger entfernen.
  • Seite 15: Wartung

    Wartung 5. Alle Ablagerungen an den Klingen mit Spiritus und einem weichen Tuch entfernen. 6. Zylindrische Flächen (3) an beiden Enden des Rundmessers (4) mit einem Allround-Hochleistungsfett schmieren. Dazu gefetteten Pinsel an die zylindrischen Flächen halten und Achse (5) mit einem Schlitz-Schrauben- dreher (Schneidenbreite 7 mm) drehen.
  • Seite 16: 16 6 Wartung

    Wartung 6.2 Messerwechsel Warnung!  Zur Vermeidung unbeabsichtigter Messerbewegungen Drucker vom Netz trennen. 1. Messer demontieren. 2. Oberes Abdeckblech demontieren Abschnitt 6.1. 3. Achse (3) des Rundmessers (2) mit einem Schlitz-Schraubendreher so drehen, dass die Beschriftung (1) des Rundmessers nach unten zeigt. In dieser Stellung ist der Gewindestift (4) am Getriebe von der Messer- Rückseite aus zu erreichen.
  • Seite 17 Wartung 8. Abstützung incl. unterem Abdeckblech demontieren. Abschnitt 6.1. 9. Feder (6) und Linearmesser (11) abnehmen. 10. Achse des (neuen) Linearmessers mit der Passscheibe (B) in die Lager- buchse (10) an der Montagewand einsetzen. 11. Feder (6) im entspannten Zustand an den Stiften von Montagewand (9) und Linearmesser (11) einhängen.
  • Seite 18: 18 6 Wartung

    Wartung 6.3 Messer in Grundstellung bringen Nach der Reinigung oder einem Wechsel der Messer müssen das Rundmesser (4) und die Taktscheibe (11) zueinander ausgerichtet werden, um die Messerfunktion zu gewährleisten. 1. Schrauben (1), (3) und (6, Rückseite) vollständig herausdrehen. 2. Verkleidung (2) abnehmen. 3.
  • Seite 19 Wartung 1 - richtig 2 - falsch 3 - falsch 4. Stellung der Taktscheibe (11) prüfen. • Bei korrekter Einstellung steht die Taktscheibe (11) in Stellung 1, d.h. die Kante (10) der Taktscheibe befindet sich im Bereich der Markierung (9). •...
  • Seite 20: Zulassungen

    Zulassungen 7.1 Hinweis zur EU-Konformitätserklärung Die Perforationsmesser der PCU-Serie entsprechen den einschlägigen grund- legenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien: • Richtlinie 2014/30/EU über die elektromagnetische Verträglichkeit • Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten EU-Konformitätserklärung...

Inhaltsverzeichnis