Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

de
Handbuch für
TEXA TwinProbe
Eichstädt Elektronik - Professionelle Kfz-Diagnosegeräte - http://www.eichstaedt-elektronik.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TEXA TwinProbe

  • Seite 1 Handbuch für TEXA TwinProbe Eichstädt Elektronik - Professionelle Kfz-Diagnosegeräte - http://www.eichstaedt-elektronik.de...
  • Seite 2 Eichstädt Elektronik - Professionelle Kfz-Diagnosegeräte - http://www.eichstaedt-elektronik.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.2.5 Verbrennungsgefahr.................12 3.2.6 Brand- und Explosionsgefahr............12 3.2.7 Lärmgefährdung................13 3.2.8 Hochspannungsgefahr..............13 3.2.9 Vergiftungsgefahr................13 3.3 Allgemeine Gebrauchs- und Wartungsanhinweise.......14 4 TWINPROBE: SPEZIFISCHE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR DEN ANWENDER..............15 4.1 Glossar..................15 4.2 Allgemeine Vorschriften..............15 4.3 Sicherheit für den Anwender/Bediener.........15 4.4 Sicherheit des Gerätes..............16 5 INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ......18 6 BEDIENUNG DER FUNKEINRICHTUNGEN DES GERÄTS...
  • Seite 4 9.1 Ansicht des Gerätes..............22 9.2 Technische Daten.................23 10 GEBRAUCH................25 10.1 Stromversorgung des Gerätes............25 10.1.1 Spannungsversorgung über Netzteil..........26 10.1.2 Spannungsversorgung über Batteriekabel........27 10.1.3 Spannungsversorgung über interne Batterie........28 10.1.4 Wiederaufladen der internen Batterie..........28 10.2 Ein- und Ausschaltung..............29 10.3 Verbindung mit der Anzeigeeinheit..........30 10.3.1 Bluetooth Verbindung ..............31 10.3.2 Verbindung per USB...............32 10.3.3 Blinkcodes..................33...
  • Seite 5: Einleitung

    Verhalten zurückzuführende Schäden an Sachen oder Personen alleinig dafür haften, unbeschadet der Tatsache, dass die Eingriffe unter Verwendung eines Produkts von TEXA S.p.A. und unter Berücksichtigung der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen durchgeführt worden sind. Eventuelle für die Beschreibung von neuen Programmversionen und den damit einhergehenden neuen Funktionen dienliche Ergänzungen zu dieser...
  • Seite 6 Diese Bedienungsanleitung ist wesentlicher Bestandteil des Produkts und muss bei Weiterverkauf des Produkts dem neuen Eigentümer seitens des vorherigen Eigentümers ausgehändigt werden. Die Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung, auch teilweise, ist ohne die schriftliche Genehmigung seitens des Herstellers untersagt. © Copyright- Datenbankrechte 2011.
  • Seite 7: Leitfaden Zum Nachschlagen

    LEITFADEN ZUM NACHSCHLAGEN diesem Dokument beziehen sich Begriffe "Instrument" und "Gerät" auf das von Ihnen erworbene Produkt, auf das sich diese Anleitung bezieht. Alle weiteren spezifischen Begriffe werden im Text erklärt. Diese Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt: Erklärung der Symbole: Beschreibung der in der Anleitung verwendeten Symbole.
  • Seite 8: Erklärung Der Verwendeten Symbole

    1 ERKLÄRUNG DER VERWENDETEN SYMBOLE Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole werden in diesem Kapitel beschrieben. Erstickungsgefahr Explosionsgefahr Hochspannungsgefahr Brand-/Verbrennungsgefahr Vergiftungsgefahr Verätzungsgefahr Lärmgefährdung Gefahren durch bewegliche Teile Quetschgefahr Allgemeine Gefahren Wichtige Informationen Eichstädt Elektronik - Professionelle Kfz-Diagnosegeräte - http://www.eichstaedt-elektronik.de...
  • Seite 9: Glossar

    2 GLOSSAR In diesem Kapitel werden die in dieser Anleitung verwendeten technischen Begriffe definiert bzw. erklärt: Diagnosebuchse: Steckerbuchse, die im Fahrzeug montiert ist und den • Anschluss an das Steuergerät des Fahrzeugs erlaubt. • OBD-Buchse: Diagnosebuchse speziell für das OBD-Protokoll. •...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    3 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 3.1 Glossar Bediener: Qualifizierte Person, beauftragt mit der Verwendung des • Gerätes. • Ausrüstung/Gerät/Instrument: Das gekaufte Erzeugnis. Arbeitsumgebung: Der Platz, an dem der Bediener seine Arbeit • durchführen muss. 3.2 Sicherheitsvorschriften für die Bediener 3.2.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften Der Bediener muss das Gerät mit klarem Kopf und nüchtern verwenden.
  • Seite 11: Quetschgefahr

    3.2.3 Quetschgefahr Die Fahrzeuge, deren Klimaanlagensystem aufgeladen wird, sowie das Gerät selbst müssen während der Wartung mit den entsprechenden Hemmschuhen gegen Wegrollen gesichert werden. Sicherheitsmaßnahmen: • Stellen Sie immer sicher, dass das Fahrzeug sich im Leerlauf befindet (oder bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe, dass es auf Parkposition gestellt ist). Stets die Handbremse oder Feststellbremse des Fahrzeugs anziehen.
  • Seite 12: Verbrennungsgefahr

    3.2.5 Verbrennungsgefahr Der Bediener könnte sich an heißen Motorteilen (bei laufendem oder gerade abgestelltem Motor) verbrennen. Denken Sie daran, dass der Katalysator sehr hohe Temperaturen erreicht, die schwere Verbrennungen oder Brände verursachen können. Eine weitere potentielle Gefahrenquelle ist die Säure in den Fahrzeugbatterien.
  • Seite 13: Lärmgefährdung

    • Vor Beginn des Tests oder der Aufladung die Öffnungen der Batterie mit einem feuchten Tuch abdecken, um das Ausströmen explosiver Gase zu vermeiden. Beim Anschluss der Kabel an die Batterie Funkenbildung vermeiden. • 3.2.7 Lärmgefährdung Arbeitsplatz insbesondere während Servicearbeiten auftretenden Lärmbelastungen können zu Gehörschäden führen.
  • Seite 14: Allgemeine Gebrauchs- Und Wartungsanhinweise

    3.3 Allgemeine Gebrauchs- und Wartungsanhinweise Beim Gebrauch des Gerätes oder bei der Durchführungen ordentlicher Wartungsarbeiten (z.B. Austausch von Sicherungen) am Gerät bitte wie folgt vorgehen: Entfernen oder beschädigen Sie nicht die Anhänger/Schilder und die • Warnungen am Gerät und machen Sie diese auf keinen Fall unleserlich. •...
  • Seite 15: Twinprobe: Spezifische Sicherheitsvorschriften

    FÜR ANWENDER Aufgrund der für die Planung und Kontrolle bei der Herstellung der Diagnosegeräte TWINPROBE eingesetzten Technologie sind diese Geräte zuverlässig, einfach und sicher in der Anwendung. Das für die Nutzung von Diagnosegeräten zuständige Personal muss die allgemeinen Sicherheitsvorschriften einhalten und darf die Geräte TWINPROBE ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Zweck...
  • Seite 16: Sicherheit Des Gerätes

    Sicherheitsmaßnahmen: • Unqualifiziertes Personal darf dieses Gerät nicht anwenden, um Verletzungen bei Personen oder Beschädigungen des Geräts selbst oder der daran angeschlossenen Fahrzeugelektronik zu vermeiden. Befolgen Sie die von der Software erteilten Anweisungen genau und • sorgfältig. 4.4 Sicherheit des Gerätes Gerät wurde für...
  • Seite 17 Bei der Entwicklung des Gerätes wurde darauf Wert gelegt, dass elektrisch sicher spezifischen Versorgungsspannungen betrieben werden kann. Die Nichteinhaltung der technischen Daten in Bezug auf die Stromversorgung kann die Funktionsfähigkeit des Geräts beeinträchtigen. Sicherheitsmaßnahmen: Nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung bringen. •...
  • Seite 18: Informationen Zum Umweltschutz

    5 INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ Weitere Informationen zur Entsorgung dieses Produkt siehe mitgeliefertes Merkblatt. Eichstädt Elektronik - Professionelle Kfz-Diagnosegeräte - http://www.eichstaedt-elektronik.de...
  • Seite 19: Bedienung Der Funkeinrichtungen Des Geräts

    Geräten entsprechend dem erzeugten Funksignal und bauen dann eine Verbindung mit ihnen auf. Die Texa-Geräte führen eine Auswahl durch und schlagen nur jene Geräte vor, die mit Texa kompatibel sind. Damit wird das Vorhandensein anderer Kommunikations- oder Störquellen jedoch nicht ausgeschaltet.
  • Seite 20: Normverweise Und Informationen

    Anforderungen sowie den anderen von der Richtlinie 1999/5/EG festgelegten Bestimmungen entspricht Eine Kopie des vollständigen Textes der Konformitätserklärung kann bezogen werden bei: Texa S.p.A., Via 1 Maggio 9, 31050 Monastier di Treviso (TV), Italien Eichstädt Elektronik - Professionelle Kfz-Diagnosegeräte - http://www.eichstaedt-elektronik.de...
  • Seite 21: Twinprobe

    8 TWINPROBE TWINPROBE ist ein Erfassungsgerät für anologe und digitale Messungen. Es handelt sich um ein leistungsstarkes, preisgünstiges und funktionelles Datenerfassungssystem für die Welt der Auto-, Motorrad- und Nutzfahrzeugdiagnose. TWINPROBE verfügt über folgenden Funktionen: • 2-Kanal-Oszilloskop. Signalgenerator (mittels optionalem Kabelkit) •...
  • Seite 22: Beschreibung

    9 BESCHREIBUNG In diesem Kapitel werden die Haupteigenschaften des Gerätes beschrieben. 9.1 Ansicht des Gerätes GRÜNE LED: Zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist. Rote LED: Batteriestatusanzeige. Blaue LED: Statusanzeige der Bluetooth-Kommunikation. USB-Anschluss: USB 2.0 Steckverbinder (kompatibel USB 1.0) für die Kommunikation mit dem Anzeigegerät und für die Aktualisierung der Gerätefirmware Power: Ein/Aus-Taste...
  • Seite 23: Technische Daten

    9.2 Technische Daten Nachstehend werden die technischen Eigenschaften des Gerätes aufgeführt: ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN Versorgungsspannung: Max. 8 V - 35 V DC Stromverbrauch im Standby: 150 mA bis 12 V Stromverbrauch pro Batterieladung im OSZILLOSKOP-Modus und 2 480 mA a 12 V aktiven Kanälen: Betriebsdauer der internen Batterie im OSZILLOSKOP-Modus und 2...
  • Seite 24 OSZILLOSKOP: Anzahl Kanäle: 2 analoge (CH01, CH02). Host-Verbindung: Über USB2, USB1 oder Wireless Bluetooth. Kanalkonfigurationen: USB2, USB1, Bluetooth, max. 2 Kanäle 20 MS/s. Trigger: CH01 oder CH02. 2 10 Bit-Wandler A/D-Wandlung: 40 MS/s mit einem aktiven Kanal. 20 MS/s pro Kanal mit 2 aktiven Kanälen. Anzeigeart: Normal, Auto, Single shot.
  • Seite 25: Gebrauch

    Geräten und deren Software vertraut zu machen. Dadurch lernen die Techniker, wie man aus jedem Gerät das maximale Potential herausholt. Für weitere Informationen über die von TEXA angebotenen Lehrgänge besuchen Sie unsere Webseite www.texa.it. 10.1 Stromversorgung des Gerätes Es gibt 3 Möglichkeiten, das Gerät unter Spannung zu setzen:...
  • Seite 26: Spannungsversorgung Über Netzteil

    10.1.1 Spannungsversorgung über Netzteil Das Gerät kann über das mitgelieferte Netzteil gespeist werden. Gerät Netzteil Bitte wie folgt vorgehen: Das Netzteil an den Steckverbinder Battery Power des Gerätes anschließen. Schließen Sie das Netzteil an das Stromnetz an. Eichstädt Elektronik - Professionelle Kfz-Diagnosegeräte - http://www.eichstaedt-elektronik.de...
  • Seite 27: Spannungsversorgung Über Batteriekabel

    10.1.2 Spannungsversorgung über Batteriekabel Die erforderliche Spannungsversorgung wird dank einer entsprechenden Verkabelung der Fahrzeugbatterie entnommen. Gerät Batterieanschlussklemmen Bitte wie folgt vorgehen: Die Kabelzangen an den Steckverbinder Battery Power des Gerätes anschließen. Die Kabelzangen an die Batterieanschlussklemmen anschließen, wobei darauf zu achten ist, dass die auf den Kabeln angegebenen Polaritäten eingehalten werden.
  • Seite 28: Spannungsversorgung Über Interne Batterie

    10.1.3 Spannungsversorgung über interne Batterie Bei der Verwendung des Oszilloskop-Modus mit 2 aktiven Kanälen und angeschlossenem USB-Port 2.0 gewährleistet die interne Lithium-Batterie 3,7 V, 1 A/h den Gerätebetrieb für eine Dauer von etwa 1 Stunde und 45 Minuten. Die Batterie dient zudem als Pufferbatterie, sodass bei einer geringeren Stromzufuhr seitens des Fahrzeugs während der Startphase keine Probleme durch Spannungsabfälle eintreten.
  • Seite 29: Ein- Und Ausschaltung

    10.2 Ein- und Ausschaltung Zum korrekten Einschalten des Gerätes bitte wie folgt vorgehen: Die Taste Power etwa 2 Sekunden lang gedrückt halten. Die Taste loslassen, sobald ein Piepston ertönt. Nach dem ersten Piepston schaltet sich die grüne LED ein. Mit dem zweiten Piepston (länger und etwa 3 Sekunden nach dem ersten Piepston) wird angezeigt, dass das Gerät die Auto-Konfiguration erfolgreich abgeschlossen hat und betriebsbereit ist.
  • Seite 30: Verbindung Mit Der Anzeigeeinheit

    10.3 Verbindung mit der Anzeigeeinheit Das Gerät verfügt über keine Benutzerschnittstelle und die erfassten Daten werden an ein spezifisches Anzeigegerät gesendet. Vor Aufbau der Kommunikation mit dem Anzeigegerät muss die entsprechende Konfiguration durchgeführt werden. Die Verbindung des Geräts mit der Anzeigeeinheit kann folgendermaßen hergestellt werden: Bluetooth •...
  • Seite 31: Bluetooth Verbindung

    10.3.1 Bluetooth Verbindung Die kabellose Verbindung macht das Anschlusskabel zum Anzeigegerät überflüssig und erhöht so die Wendigkeit und praktische Anwendung des Geräts. Die Seriennummer für die Konfiguration der Bluetooth-Kommunikation finden Sie auf dem Typenschild im unteren Bereich des Instrumentes. Die blaue LED blinkt auf: Während der Konfiguration der Bluetooth Kommunikation.
  • Seite 32: Verbindung Per Usb

    10.3.2 Verbindung per USB Für die Verbindung über USB muss das mitgelieferte USB-Kabel verwendet werden. Das Gerät ist USB 1.1 kompatibel. Gerät USB-Kabel Anzeigeeinheit Bitte wie folgt vorgehen: Den RJ45 Kabelstecker ans Gerät anschließen. Den USB-Stecker des Kabels an die bereits eingeschaltete Anzeigeeinheit anschließen.
  • Seite 33: Blinkcodes

    10.3.3 Blinkcodes Das Gerät zeigt mittels Blinken der LEDS den eigenen Status oder eventuell festgestellte Probleme an. STATUS Gerät ausgeschaltet. GRÜN Gerät eingeschaltet. Blinkend -- Gerätebatterie nicht in Ladung. Gerätebatterie wird geladen. Blinkend Meldung eines Problems an der internen Batterie. Bluetooth-Kommunikation nicht aktiv.
  • Seite 34: Oszilloskop

    10.4 Oszilloskop Im OSZILLOSKOP-Modus verfügt das Gerät über 2 unabhängige analoge Eingangskanäle mit Durchlassbereich 10 MHz (-3 dB). Je nach Anzahl der aktiven Kanäle stehen verschiedene Konfigurationen zur Verfügung. Es stehen die folgenden Erfassungsarten zur Verfügung: Normal: Der Graph der Wellenform des zu prüfenden Signals wird jedes •...
  • Seite 35 • Duty cycle (nur für den Triggerkanal) Eichstädt Elektronik - Professionelle Kfz-Diagnosegeräte - http://www.eichstaedt-elektronik.de...
  • Seite 36: Anschluss Der Messsonden

    10.4.1 Anschluss der Messsonden Die beiden Sonden können gleichzeitig angeschlossen werden. In diesem Fall muss mindestens eine Sonde einen Erdanschluss vorweisen. Plusanschluss Masseanschluss Verbindungsstecker für das Gerät. Gerät Kabel für das Oszilloskop Bitte wie folgt vorgehen: Das Kabel für das Oszilloskop an den Steckverbinder des gewünschten Kanals (CH01 oder CH02) anschließen.
  • Seite 37: Isolierte Messung

    10.4.2 Isolierte Messung Die isolierte Messung kann mit einer Verbindung über die Sonden und OHNE externe Spannungsversorgung zum Gerät durchgeführt werden. Bei Nichteinhaltung der Vorgaben können die Instrumente beschädigt werden. Mit der isolierten Messung kann das Massepotential der Sonde dem Massepotential, an das es angeschlossen ist, angeglichen werden.
  • Seite 38: Signalgenerator

    10.5 Signalgenerator Die Verwendung der Software SIGNALGENERATOR ermöglicht die Simulation einiger Ein- und Ausgangssignale der in den Fahrzeugen eingesetzten elektronischen Steuergeräte. Insbesondere können mit dieser Software Signale an die elektronischen Steuergeräte gesendet werden, welche die von den Sensoren erzeugten Signale simulieren. Zudem simulierbar ist das Steuersignal (Ausgangsleistungssignal), über welches die Steuergeräte die Aktivierung einiger Stellglieder ansteuern (zum...
  • Seite 39: Verbindung Des Signalgeneratorkabels

    10.5.1 Verbindung des Signalgeneratorkabels Steckverbinder für die Kommunikation mit dem Gerät Schutzsicherung Anschluss PWM 5 V Anschluss DRIVE Anschluss +BATT Gerät Kabel für den Signalgenerator Bitte wie folgt vorgehen: Das Kabel für den Signalgenerator an den Steckverbinder Function Gen des Gerätes anschließen Die Sonden wie gewünscht anschließen.
  • Seite 40: Pwm 5 V

    10.5.2 PWM 5 V Der PWM 5 V-Modus ermöglicht das Simulieren von Sensoren der jüngsten Generation mit PWM- oder PFM-Signal 05-V. So zum Beispiel ist es möglich, die Frequenz des Luftmassenmessers zu variieren, um die erfasste Luftmenge zu simulieren. Für diesen Modus braucht man das Massekabel, um den Minuspol der Batterie an jenen der zu testenden Komponente (Sensor) anzuschließen.
  • Seite 41 Nachstehend das Anschlussschema für den PWM5 V Modus. Der Anschluss an den Batteriepluspol ist optional. Battery Power Funtion Gen Zu testende Komponente (Sensor) Eichstädt Elektronik - Professionelle Kfz-Diagnosegeräte - http://www.eichstaedt-elektronik.de...
  • Seite 42 Bitte wie folgt vorgehen: • Den Minuspol der Batterieanschlussklemmen (schwarze Zange) an die Masse des Fahrzeugs anschließen. Die Klemme des Massekabels an die Batterie anschließen. • Den Anschluss des Massekabels an die zu testende Komponente • anschließen; bei Bedarf hierzu die mitgelieferten Zubehöre verwenden. •...
  • Seite 43: Pwm Current Drive

    10.5.3 PWM CURRENT DRIVE Mit dem Modus PWM CURRENT DRIVE können alle Komponenten getestet werden, die über Aktivierung mittels Stromantrieb funktionieren (z.B.: AGR-Ventil, Klimakompressor, usw.). Nachstehend das Anschlussschema für den PWM CURRENT DRIVE Modus. Eichstädt Elektronik - Professionelle Kfz-Diagnosegeräte - http://www.eichstaedt-elektronik.de...
  • Seite 44 Battery Power Funtion Gen Zu testende Komponente (Stellglied) Bitte wie folgt vorgehen: Die Klemmen an die Fahrzeugbatterie anschließen. Die +Batt und DRIVE Anschlüsse an das Stellglied oder die Komponente, die getestet werden sollen, anschließen; bei Bedarf hierzu die mitgelieferten Zubehöre verwenden. Bitte den Softwareanleitungen folgen.
  • Seite 45 REINIGUNG DES AGR-VENTILS Bitte wie folgt vorgehen: Das Fahrzeug abschalten und den Schlüssel ziehen. Das AGR-Ventil vom Fahrzeug elektrisch trennen. Die Klemmen an die Fahrzeugbatterie anschließen. Die Anschlüsse +BATT und DRIVE des Signalgenerators an das AGR- Ventil anschließen. Die Frequenz auf 1Hz und das Tastverhältnis (duty cycle) auf 50% einstellen, dann die PWM CURRENT DRIVE-Erzeugung für mindestens 10 Sekunden aktivieren, danach die Erzeugung stoppen.
  • Seite 46 Überprüfen, ob die variable Turbinengeometrie bei Änderung des Tastverhältnisses (Duty Cycle) innerhalb des unter Punkt 1 angegebenen Gültigkeitsbereichs die Leitschaufeln korrekt verstellt. Den Signalgenerator trennen und die ursprünglichen Fahrzeuganschlüsse wiederherstellen. Eichstädt Elektronik - Professionelle Kfz-Diagnosegeräte - http://www.eichstaedt-elektronik.de...
  • Seite 47 PROZEDUR TURBINE ENTBLOCKUNG Bitte wie folgt vorgehen: Das Fahrzeug abschalten und den Schlüssel ziehen. Die VTG-Steuerung vom Fahrzeug elektrisch trennen. Die Klemmen an die Fahrzeugbatterie anschließen. Die Anschlüsse +BATT und DRIVE des Signalgenerators an die VTG- Steuerung anschließen. Die Frequenz auf 1Hz und das Tastverhältnis (duty cycle) auf 50% einstellen, dann die PWM CURRENT DRIVE-Erzeugung für mindestens 10 Sekunden aktivieren, danach die Erzeugung stoppen.
  • Seite 48: Zubehör

    11 ZUBEHÖR In der Abbildung unten werden die mitgelieferten Geräteprüfspitzen dargestellt. Wir empfehlen die von TEXA S.p.A gelieferten Zubehöre zu verwenden Eichstädt Elektronik - Professionelle Kfz-Diagnosegeräte - http://www.eichstaedt-elektronik.de...
  • Seite 49: Aktualisierung Des Firmware Des Gerätes

    AKTUALISIERUNG FIRMWARE GERÄTES Die Aktualisierung der Firmware des Gerätes erfolgt mittels der entsprechenden Verkabelungen und Softwarefunktionen. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Bedienungsanleitung der Software. Eichstädt Elektronik - Professionelle Kfz-Diagnosegeräte - http://www.eichstaedt-elektronik.de...
  • Seite 50: Wartung

    13 Wartung Dieses Produkt erfordert keine spezielle Wartung. Für eine lange Lebensdauer des Produktes, dieses sauber halten und den in dieser Anleitung aufgeführten Anweisungen genau folgen. Kontaktieren Sie, falls notwendig, den Händler oder den technischen Kundendienst. Eichstädt Elektronik - Professionelle Kfz-Diagnosegeräte - http://www.eichstaedt-elektronik.de...
  • Seite 51: Problembehebung

    14 PROBLEMBEHEBUNG Wenden Sie sich bitte für alle technischen Probleme an Ihren Vertreter/ Fachhändler. Nachstehend einige einfache Anweisungen, die der Kunde selbst überprüfen kann. MÖGLICHE PROBLEM MÖGLICHE LÖSUNG URSACHE Das Anzeigegerät ist Die Anzeigeeinheit einschalten. ausgeschaltet. Die Anzeigeeinheit in die Die Anzeigeeinheit Reichweite des Gerätes bringen.
  • Seite 52 Das Anzeigegerät ist Die Anzeigeeinheit einschalten. ausgeschaltet. Das Gerät stellt Das USB-Kabel ist Wenden Sie sich bitte an den über USB keine beschädigt. technischen Kundendienst. Verbindung Das Gerät ausschalten. Das Gerät ist für Das Gerät an die Anzeigeeinheit Anzeigeeinheit Bluetooth- anschließen her.
  • Seite 53: Rechtliche Informationen

    15 RECHTLICHE INFORMATIONEN Für Fragen bezüglich der Rechtlichen Informationen beziehen Sie sich bitte auf den Internationalen Garantieschein, der zusammen mit dem von Ihnen erworbenen Gerät geliefert wird. Eichstädt Elektronik - Professionelle Kfz-Diagnosegeräte - http://www.eichstaedt-elektronik.de...

Inhaltsverzeichnis