Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

1. Allgemeines:
Der elektronische Spannungsregler MX341 gewährleistet unter stati-
schen Bedingungen eine Regelgenauigkeit der Ausgangsspannung von
≤±1%, bei Drehzahl- oder Leistungsänderung eine Genauigkeit von
-15% bis +20%. Die integrierten Potentiometer ermöglichen die An-
passung an unterschiedliche Betriebsbedingungen. Des weiteren ist die
AVR mit Stabilitätsregelkreisen ausgestattet um die Ausregelgenauigkeit
einzustellen. Die integrierte Schutzschaltung gestattet einen Leerlauf-
betrieb der Antriebsmaschine unter der Nenndrehzahl. Die Versorgung
erfolgt über einen im Synchrongenerator integrierten 3-poligen Perma-
nentmagnetgenerator (PMG).
2. Sicherheitshinweise:
Wir haben den Inhalt des Merkblattes auf Überein-
stimmung mit den beschriebenen Geräten geprüft.
Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen
werden. Ggf. notwendige Korrekturen sind in den nach-
folgenden Auflagen enthalten, welche sie über unsere
Homepage einsehen können (Weblink siehe QR_Code).
Sollten Zweifel in Bezug auf Eigenschaften oder Handhabung mit dem
Gerät auftreten, so kontaktieren Sie uns bitte vor der Inbetriebnahme.
Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler sind vorbehalten.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anweisungen in die-
sem Merkblatt entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für da-
raus resultierende Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen durch die je-
weils gültigen lokalen gesetzlichen Vorschriften und technische
Normen ergänzt werden. Sie ersetzen keine Anlagenormen oder
zusätzliche (auch nicht gesetzliche) Vorschriften, die aus Sicher-
heitsgründen erlassen wurden.
Dieser Spannungsregler ist Teil einer Maschinenanlage. Das Ge-
rät muss von geschultem und qualifiziertem Personal passend
installiert bzw. montiert werden. Im Zuge der Installation hat
die durchführende Firma dafür Sorge zu tragen, dass allen rele-
vanten Sicherheitsbestimmungen durch geeignete Maßnahmen
erfüllt werden (z.B. Berührungsschutz, Isolation). Eine Inbetrieb-
nahme durch den Endverbraucher ohne ordnungsgemäße Instal-
lation ist verboten - Lebensgefahr durch Stromschlag!
Die Schutzschaltung der elektronischen Spannungsregelung
entbindet den Monteur nicht von der Pflicht, geeignete Schutz-
maßnahmen gegen unerlaubte Betriebsbedingungen des Gene-
rators vorzusehen.
Es ist nicht gestattet den Generator bei Lastbetrieb mit Unterfre-
quenz (Drehzahl) zu betreiben (unter Last). Dies würde die Erre-
gereinrichtung der AVR überlasten.
Der Spannungsregler ist mit einem Funkentstörfilter ausgestat-
tet, welcher die Störspannungen des Generators, entsprechend
reduziert.
3. Abmessungen:
137
115
UFRO
STABILITY
J1
LED
3
2
1
Seite 1
Elektronischer Spannungsregler (AVR) MX341
48
EXCIT. TRIP
J2
∅5,5
C
B
A
4. Technische Daten:
Typ/Modell
Rotek Teile Nr.
Messung erfolgt über
AVR Versorgung über
Genauigkeit der
Spannungsregelung
Max. Erregerspannung
Max. Erregerstrom
Reaktionszeit AVR
Zeit bis 90% Erregerstrom
Zeit bis 97% Nennspannung
Temperaturdrift
Startrampe
Frequenzknie
Erregerschutz
Überspannungsschutz
Spannungsregelung ext.
Blindleistungsregelung
Leistungsaufnahme
Umgebungstemperatur
Luftfeuchtigkeit
Vibrationsfestigkeit
1)
Gilt bei einer maximalen Drehzahländerung von 4%
Gilt bei >10min Betrieb
2)
Bei einer externen Spannungsregelung müssen die angeschlossenen
3)
Komponenten galvanisch getrennt sein. Der Anschluss einer potenti-
albehafteten Leitung ist verboten!
Bei Spannungen über U
4)
5. Erstinbetriebnahme:
• Vor Inbetriebnahme kontrollieren ob die Spannungslimite gem. 4.
Technische Daten (max. Messspannung 264V
21,5
• Steckbrückenbelegung gem. 6. Bedienelemente prüfen).
• Vor Inbetriebnahme den Regler VOLT vollständig gegen den Uhrzei-
gersinn auf minimale Ausgangsspannung.
• Sollte an J5_1-2 ein externer Regelwiderstand angebracht sein, die-
sen in Mittelstellung bringen.
• Alle anderen Regler auf Standardstellung belassen.
• Die Antriebsmaschine starten und nach Erreichen der Nenndrehzahl
die Ausgangsspannung ohne Last messen (zum jetzigen Zeitpunkt =
Unterspannung).
• Mittels isoliertem Werkzeug Regler VOLT solange im Uhrzeigersinn
drehen bis die gewünschte Nennspannung erreicht wird.
• System belasten und prüfen ob die Nennspannung konstant gehal-
ten wird.
ZSPGEN00200, DE-P1303, Stand 01-2015, © Rotek Handels GmbH 2015, http://www.rotek.at
MX341
ZSPGEN00200
2-polig Statorspulenanschluss
4)
max. 190-264 V
AC
ext. Permanentmagnetgenerator PMG
3-phasig/3-polig, max. 140-220 V
3 A pro Phase
Statisch ≤ ±1%
Dynamisch -15% ~ +20%
1)
120 V
DC
kont. 2,7 A / max. 6 A für 10s
Wicklungswiderstand min. 15Ω
10 ms
80 ms
300 ms
0,03% / °C Umgebung
2)
3s
Standardeinstellung 95% f
Neigungsstandardeinstellung 170% bis 30Hz
Standardeinstellung 75 V
Standardeinstellung 300V, Zeitverzögerung 1s
Auslösespule: 10-30V
über ext. 1kΩ/1W Potentiometer: +/- 10% U
3)
über Spannungseingang +/-5V
Änderung 5% U
je Volt
N
über 10Ω Bürde (max. I
5% Droop bei PF=0 je 70mA
max. 12W
Betrieb: -40 bis +70°C
Lagerung: -40 bis +85°C
< 95%, nicht kondensierend
20 - 100 Hz: max. 50 mm/s
100 - 2k Hz: max. 3,3g
=230V
ist ein Transformator vorzusehen!
N
AC
/ 50 bzw. 60 Hz
/100-120 Hz
AC
N
(10s Verzögerung)
DC
/ 500mA /20-60Ω
DC
N
(R
: 1kΩ):
DC
IN
: 330mA):
IN
) eingehalten werden.
AC

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek MX341

  • Seite 1 • Mittels isoliertem Werkzeug Regler VOLT solange im Uhrzeigersinn drehen bis die gewünschte Nennspannung erreicht wird. • System belasten und prüfen ob die Nennspannung konstant gehal- EXCIT. TRIP ten wird. UFRO STABILITY ∅5,5 Seite 1 ZSPGEN00200, DE-P1303, Stand 01-2015, © Rotek Handels GmbH 2015, http://www.rotek.at...
  • Seite 2 Stator-Spulenanschluss2 (üblicherweise Kontakt U5) das System instabiler - verringert man die Ausregelgeschwindigkeit, wird zu Erregerspule F+/F1 das System stabiler, die Ausgangsspannung weicht jedoch länger von der zu Erregerspule F-/F2 Sollspannung ab. Seite 2 ZSPGEN00200, DE-P1303, Stand 01-2015, © Rotek Handels GmbH 2015, http://www.rotek.at...
  • Seite 3 ) sowie 50Hz oder 60Hz. 6.5. DROOP - Blindleistungsregelung: Über den UFRO-Regler kann der Schaltpunkt des Frequenzknies einge- Der MX341 verfügt über eine Blindleistungsregelung, um eine Paralleli- stellt werden. Standardeinstellung ist: Bei einer Motorumdrehungszahl sierung zu ermöglichen. Der Stromwandler wird an J4/S1 sowie J4/S2 5% unter Nenndrehzahl (entspricht 47Hz bei 50Hz bzw.
  • Seite 4 Die Garantiedauer dieses Gerätes beträgt 12 Monate. In dieser Zeit ver- Fehler Ursache / Maßnahme pflichtet sich ROTEK jene Teile kostenlos zu reparieren oder zu ersetzen, Kontrollleuchte LED leuchtet? - siehe 6.3. / 6.4. welche nach Prüfung durch ROTEK Herstellungs- oder Materialfehler aufweisen.