2,5 bis 32 kw gas-brennwertkompaktgerät mit 3,5-zoll-schwarz/weiß-display erdgas- und flüssiggas-ausführung (148 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITORONDENS 222-F
Seite 1
VIESMANN Montageanleitung für die Fachkraft Vitorondens 222-F Typ BS2A, 20,2 bis 28,9 kW Öl-Brennwert-Gussheizkessel VITORONDENS 222-F Nach Montage entsorgen! 5719 651 9/2011...
Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Arbeiten an der Anlage Achtung ■ Anlage spannungsfrei schalten (z.B. Dieses Zeichen warnt vor Sach- an der separaten Sicherung oder und Umweltschäden.
Übersicht Anschlüsse A Bereich für elektrische Leitungen L Speicherrücklauf und Heizungs- B Abgasanschluss rücklauf G 1½ C Schalldämpfer (Zubehör) M Speichervorlauf und Heizungsvor- D Zuluftstutzen lauf G 1½ für raumluftunabhängigen Betrieb N Kondenswasserablauf E Kesselanschluss-Stück (Zubehör) O Siphon F Heizungsvorlauf P Entleerung Heizkessel ■...
Heizkessel und Speicher-Wassererwärmer zusammenbauen Achtung Hinweis Die Einwirkung von Frost und Beutel mit Typenschild des Heizkessels Zug kann zu Geräteschäden füh- abnehmen und aufbewahren. ren. Beutel mit Typenschild des Speicher- Heizkessel und Speicher-Was- Wassererwärmers abnehmen und auf- sererwärmer in einem frostge- bewahren.
Seite 8
Heizkessel und Speicher-Wassererwärmer… (Fortsetzung) 4,8 x 16 (4x) 4,8 x 16 (2x) Maß a: max. 35 mm...
Seite 9
Heizkessel und Speicher-Wassererwärmer… (Fortsetzung) Die Wasserverteilerdüse A ist bei Anlieferung eingebaut.
Wärmetauscheranbau vorbereiten Wärmetauscherstutzen aus Edelstahl Hinweis Zum Einschlagen der Schrauben M 8 mit Krampe die mitgelieferte Montagehilfe (Vierkantrohr) verwenden. Teile liegen Wärmetauscher bei.
Wärmetauscheranbau vorbereiten (Fortsetzung) Wärmetauscherstutzen aus Grauguss Wärmedämmung und Hinterblech anbauen Hinweis Alle zum Anbau der Wärmedämmung notwendigen Teile liegen im Karton der Wärmedämmung.
Seite 12
Wärmedämmung und Hinterblech anbauen (Fortsetzung) A Ausklinkung nach vorn...
Seite 13
Wärmedämmung und Hinterblech anbauen (Fortsetzung) Hinweis Anbau der Wärmedämmung jetzt unter- brechen und Verbindungsleitungen anbauen.
Verbindungsleitungen und weitere Einzelteile anbauen Hinweis Beim bauseitigen Erstellen der Zuluftlei- Zur Temperaturanpassung ggf. die tung darauf achten, dass die Temperatur Anschlussleitung im Gebäudeinneren der angesaugten Außenluft den Bereich verlängern. º C nicht über- oder unter- von 5 bis 30 schreitet.
Seite 16
Brenner anbauen (Fortsetzung) Für raumluftunabhängigen Betrieb: Den Zuluftschlauch nach Bedarf kürzen Siehe „Kapitel Verbindungsleitungen und mit Leitungsbinder am Hinterblech und weitere Einzelteile anbauen“. fixieren.
Anodenanschluss prüfen A Masseleitung B Magnesiumanode Weitere Wärmedämmung anbauen Hinweis Brennerleitung fA liegt in der Verpa- ckung der Wärmedämmung.
Weitere Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Seitenbleche 3,9 x 9,5 (2x) 3,9 x 9,5 (2x) 3,9 x 9,5 (2x) Hinweis Nach dem Anbau der Seitenbleche prü- fen, ob der Haltewinkel A dicht unter den Seitenblechen anliegt. Ggf. die Ver- schraubung des Haltewinkels A lösen und den Haltewinkel entsprechend aus- richten.
Weitere Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Regelung Öffnen der Regelung siehe Mon- Hinweis tageanleitung Kesselkreisrege- Kesseltemperatursensor § liegt in der lung Verpackung der Regelung. Fühler und Kesseltemperatursensor so weit wie Achtung möglich in Tauchhülse schieben. Beschädigungen der Kapillaren führen zu Funktionsstörungen der Fühler. Kapillaren nicht knicken.
Seite 21
Weitere Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Hinweis 230-V-Leitungen A und Kleinspan- Speichertemperatursensor % (liegt in nungsleitungen getrennt bündeln und der Verpackung der Regelung) bis zum fixieren. Anschlag durch die Zugentlastung in die Tauchhülse schieben. Elektrische Leitungen dürfen nicht mit Kesselcodierstecker liegt der Produkt- heißen Bauteilen in Berührung kom- beilage des Heizkessels bei.
Wärmetauscher an Heizkessel bauen (Fortsetzung) Wärmetauscherstutzen aus Edelstahl Hinweis Erforderliche Montagearbeiten an der Entleerung A vor Anbau des Wärme- tauschers durchführen.
Wärmetauscher an Heizkessel bauen (Fortsetzung) Wärmedämmung A Kesselanschluss-Stück (Zubehör) B Schalldämpfer (Zubehör) Nur bei raumluftunabhängigem Befestigung des Schalldämpfers mit Betrieb mit koaxialer Abgas-/Zuluft- Haft-Pads. führung.
Seite 28
Wärmetauscher an Heizkessel bauen (Fortsetzung) Wärmedämm-Matte in das Gehäuse der Wärmedämmung Wärmetauscher hineindrücken.
Wärmetauscher an Heizkessel bauen (Fortsetzung) Verrohrung ■ Flexibles Rohr von Hand in erforderli- che Form biegen. ■ Alle heizwasserseitigen Verbindungs- stellen mit passenden Flachdichtun- gen versehen. ■ Die Verschraubungen mit Anzugs- drehmoment 15 Nm anziehen. ■ Öffnung in der Wärmedämmung Wär- metauscher mit beiliegendem Deckel verschließen.
Kleinverteiler (Zubehör) anbauen und heizwasserseitig anschließen F T-Stück Rp ½ (falls hier das Aus- A Manometer B Entlüftungshahn dehnungsgefäß angeschlossen C Absperrautomat wird) D Schnellentlüfter G Kesselfüllhahn E Sicherheitsventil Hinweis Kleinverteiler beim Verschrauben gegenhalten.
Seite 31
Kleinverteiler (Zubehör) anbauen und… (Fortsetzung) A Heizkreisanschlüsse mit Ver- B Heizungsvorlauf schraubungen oder Divicon Heiz- C Heizungsrücklauf kreis-Verteilung (Zubehör)
Seite 32
Kleinverteiler (Zubehör) anbauen und… (Fortsetzung) A Anschlüsse Speicher-Wasser- B Anschluss für Ausdehnungsgefäß erwärmer Hinweis Serviceanleitung Vordere Wärmedämmung C erst nach Befüllung und Dichtheitsprüfung anbauen.
Trinkwasserseitige Anschlüsse erstellen G H K L O P G QN A Warmwasser K Manometeranschluss B Zirkulation L Rückflussverhinderer C Zirkulationspumpe M Entleerung D Rückschlagklappe, federbelastet N Kaltwasser E Beobachtbare Mündung der Aus- O Trinkwasserfilter blaseleitung P Druckminderer F Sicherheitsventil R Membran-Ausdehnungsgefäß, G Absperrventil trinkwassergeeignet...
Kondenswasseranschluss Kondenswasserleitung auf kürzestem Weg mit stetigem Gefälle und Rohrbe- lüftung an das Abwassernetz anschlie- ßen. Falls erforderlich eine Neutral- isationsanlage vorsehen. Hinweis ■ Bei Betrieb mit Heizöl DIN 51605-EL-1-schwefelarm ≤ 50 mg/kg kann (Schwefelgehalt gemäß ATV-DVWK-A 251 auf eine Neutralisationsanlage verzichtet wer- den.
Heizwasserseitig anschließen (Fortsetzung) Befüllanschluss Die Anlage muss über den Befüllhahn am Kleinverteiler (Zubehör) oder über den bauseits erstellten Anschluss im Rücklauf befüllt werden.
Sicherheitsanschlüsse erstellen Zul. Betriebsdruck: 3 bar Hinweis Prüfdruck: 4 bar Die Heizkessel sind mit einem Sicher- heitsventil auszurüsten, das bauteilge- Mindestquerschnitte prüft der TRD 721 entsprechend und je ■ Eintrittsanschluss Sicherheitsventil nach ausgeführter Anlage gekennzeich- 20,2 bis 28,9 kW: DN 15 (R ½) net sein muss.