Bedienungsanleitung
5.2. Spezielle Konfigurationen
Die Konfiguration eines SafeCIS3-Kontrollers an die
spezifischen Anforderungen der individuellen An-
wendung kann mit Hilfe des OptiLinks und der
CEDES Software "Configuration Tool" angepasst
werden. Weitere Informationen über die Configurati-
on Tool Software kann aus dem Handbuch "Configu-
ration Tool für CEDES Sicherheitskontroller" (Art.-Nr.
105 784 D) entnommen werden. Die detaillierten
Beschreibungen der Konfigurationen dieses Kontrol-
lers
können
dem
Kontrolldokument entnommen werden.
Wichtiger Sicherheitshinweis
Bei der Rekonfiguration des Kontrollers mittels Opti-
Link durch befugte Mitarbeiter, kann es je nach Kon-
figuration zu einer Verlängerung der Ansprechzeiten,
der Stopp-Verzögerungszeit t(delay) oder der „Inter-
rupt ignore time" t(ignore) kommen. Stellen Sie si-
cher, dass
a. das Etikett "Konfiguration geändert" am
Hauptmodul angebracht wird,
b. die neue Ansprechzeit innerhalb der durch
die Risikoanalyse des Gerätes vorgegebe-
nen Grenzen liegt,
c. das eigentliche Konfigurationskontrolldoku-
ment ausgedruckt und in Reichweite der
Steuereinheit aufbewahrt wird.
d. Nach der Konfiguration einer der Ausblend-
funktionen kann die Auflösung des Lichtvor-
hangs verändert sein. Therefore it is neces-
sary to attach the in-tended label to the light
curtain (see 103 373 manual manual
Safe200 / Safe400).
6.
Statusausgänge
Das SafeCIS3-Hauptmodul besitzt zwei Status-
ausgänge ("Info1" und "Info2"). Die Logik dieser zwei
Ausgänge hängt von der Konfiguration ab. Eine Be-
schreibung dieser Ausgänge ist in dem jeweiligen
"Konfigurations-Kontrolldokument" (Abbildung 17)
enthalten.
Die folgende Tabelle zeigt die Logik der zwei Status-
ausgänge für die Grundkonfiguration. Der Status der
Statusausgänge wird auch per LED an der Vorder-
seite des Hauptmoduls angezeigt.
Tabelle 1:
Anschluss
Ausgang "High"
(LED)
(+24 V)
Info1 (LED)
Bereit für Start (grün)
Info2 (LED)
System OK (grün)
Achtung, wichtiger Sicherheitshinweis:
Diese Ausgänge dürfen nicht für sicherheitsrelevante
Funktionen eingesetzt werden. Sie dienen aus-
schliesslich dazu, den Status an einen Maschinen-
kontroller zu übermitteln.
© CEDES Safety & Automation AG
spezifischen
Konfigurations-
Ausgang "Low"
(0 V)
Kein Start möglich (rot)
Fehler (Lock-out) (rot)
7.
7.1. SafeCIS3-Hauptmodul
Tabelle 2 enthält Informationen zu den LED an der
Vorderseite eines SafeCIS3-Hauptkontrollers für die
Grundkonfiguration:
Tabelle 2: Grundkonfiguration
8.
8.1. Allgemein
Die Reaktionszeit eines SafeCIS3-Hauptmoduls
hängt von der Konfiguration ab.
Die entsprechenden maximalen Ansprech-
zeiten des SafeCIS3 Hauptmoduls bei einem
bestimmten Safe400 Lichtvorhang und Sa-
feCIS3 Erweiterungsmodul sowie einer be-
stimmten
sich mit den unten angegebenen Formeln
berechnen.
Das Aktivieren der „Interrupt Ignore time"-
Funktion verlängert die Ansprechzeit. Der
Doppelscan-Filter hat ebenfalls Einfluss auf
die Ansprechzeit. Die Ansprechzeit kann
sich zudem verlängern, wenn eine Stopp-
Verzögerungszeit t(delay) für eine Sicher-
heitskomponente oder ein Safe400 konfigu-
riert
Verzögerungszeit wird kein Start-Impuls ak-
www.cedes.com
LED-Anzeigeelemente
Signal / Farbe /
LED
Status
Lamp
-
GPIO4
+24 V / grün /
automatischer Start
GPIO3
+24 V / grün /
manuelles Start-
signal "High" oder
automatischer Start
GPIO2
grün
GPIO1
Siehe /
grün / Dop-
pelscan-Filter
aktiv
OSSD2
+24 V / grün /
Safe400 nicht
aktiviert
OSSD1
+24 V / grün /
Safe400 nicht
aktiviert
Info2
Siehe Kapitel 6
(LED)
Info1
Siehe Kapitel 6
(LED)
IN2
+24 V / grün /
Startfreigabe OK
IN1
+24 V / grün /
kein Test
0 V
-
+24 V
+24 V / grün /
Stromversorgung
Reaktionszeit
Sicherheitskomponente
wird.
Während
SafeCIS3
Signal / Farbe /
Status
-
0 V / aus /
manueller Start
0 V / aus /
manueller Start
grün
/ aus /
Doppelscan-
Filter inaktiv
0 V / rot /
Safe400 aktiviert
(z.B. unterbrochen)
0 V / rot /
Safe400 aktiviert
(z.B. unterbrochen)
Siehe Kapitel 6
Siehe Kapitel 6
0 V / rot /
keine Startfreigabe
0 V / rot / Test aktiv
-
0 V / aus / keine
Stromversorgung
lassen
einer
Stopp-
5