Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Einsatzgebiet Ihres Gardena Drucksprühers; Für Ihre Sicherheit - Gardena 3 I Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
GARDENA Drucksprüher
Willkommen im Garten GARDENA...
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und beachten
Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchs-
anweisung mit dem Drucksprüher, dem richtigen Gebrauch sowie
den Sicherheitshinweisen vertraut.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter
16 Jahren sowie Personen, die nicht mit dieser Gebrauchsan-
weisung vertraut sind, diesen Drucksprüher nicht benutzen.
v Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf.

Inhaltsverzeichnis

1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Drucksprühers

Bestimmung
Der GARDENA Drucksprüher ist für das Ausbringen von flüs-
sigen, nicht lösungsmittelhaltigen Schädlingsbekämpfungs-
1)
mitteln
, Unkrautvertilgern
Autowachs und Konservierern
garten bestimmt.
Er darf nicht in öffentlichen Anlagen, Parks und Sportstätten
und nicht in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Gebrauchsan-
weisung ist Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch
des Drucksprühers.
1) Nach dem Gesetz über Pflanzenschutzmittel sowie dem Waschmittelgesetz
dürfen nur zugelassene Mittel verwendet werden (autorisierter Fachhandel).
Zu beachten
Wegen körperlicher Gefährdung dürfen mit dem GARDENA
Drucksprüher nur die vom Hersteller benannten Flüssig-
mittel ausgebracht werden. Es dürfen auch keine Säuren,
Desinfektions- und Imprägnierungsmittel ausgebracht
werden.
Es empfiehlt sich, nur von der BBA (Biologische Bundesanstalt)
zugelassene Pflanzenschutzmittel zu verwenden. Dem Hersteller
sind zum Zeitpunkt der Herstellung des Gerätes keine schädlichen
Einwirkungen der von der BBA zugelassenen Pflanzenbehand-
lungsmittel auf die Werkstoffe des Gerätes bekannt.
Beim Ausbringen von Insektiziden, Herbiziden und Fungiziden
bzw. Flüssigsprühmitteln, bei denen deren Hersteller besondere
Schutzmaßnahmen vorsehen, sind diese zu befolgen.
2
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1)
1)
, Düngemitteln
, Fensterreinigern
1)
im privaten Haus und Hobby-

2. Für Ihre Sicherheit

Körperliche
Gefährdung :
Reinigung :
2
3
4
5
7
7
8
8
8
8
1)
,
Bedienung :
Aufbewahrung :
V Drucksprüher niemals öffnen oder die Düse abschrauben,
solange der Drucksprüher noch unter Druck steht.
V Wegen körperlicher Gefährdung den Drucksprüher nie-
mals an ein Druckluftgerät anschließen.
V Drucksprüher immer senkrecht stellen, bevor das Sicher-
heitsüberdruckventil herausgezogen wird.
V Vor jedem Öffnen des Drucksprühers Druck durch He-
rausziehen des Sicherheitsüberdruckventils vollständig
ablassen.
V Nach jedem Gebrauch Druck ablassen (Drucksprüher
dazu immer senkrecht stellen), Behälter entleeren, sorg-
fältig säubern und mit klarem Wasser durchspülen.
Anschließend den Drucksprüher in geöffnetem Zustand
trocknen lassen.
Restflüssigkeiten nicht über die Kanalisation entsorgen
(v kommunale Entsorgungssysteme).
v Zur Vermeidung eventueller chemischer Reaktionen ist der
Drucksprüher beim Wechsel von Spritzmitteln zu reinigen.
Zum Säubern der Ventile des Sprührohrs und der Düse den
Drucksprüher mit klarem Wasser (ggf. unter Zusatz von Spül-
mittel) in Betrieb setzen.
v Wegen der Verträglichkeit mit den verwendeten Werkstoffen
niemals aggressive, lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel
oder Benzin verwenden.
v Bei äußerer Verschmutzung von Deckel und Behälter den
Bereich Gewinde und Gewinde-O-Ring gründlich säubern.
Bei Verwendung von mehreren Drucksprühern dürfen Behälter
und Deckel nicht untereinander ausgetauscht werden.
v Drucksprüher vor jeder Benutzung einer Sichtprüfung unter-
ziehen.
Drucksprüher nie mit gefülltem, unter Druck stehendem Behälter
unbeaufsichtigt und über längere Zeit stehen lassen.
v Kinder sind vom Gerät fernzuhalten.
Sie sind Dritten gegenüber verantwortlich.
v Betätigen Sie das Sicherheitsüberdruckventil nur, wenn der
Sprüher senkrecht steht.
v Den Drucksprüher keiner großen Hitze aussetzen.
Wir empfehlen nach 5-jähriger Benutzung den Drucksprüher
einer eingehenden Prüfung - am besten durch den GARDENA
Service - zu unterziehen.
v Zur Aufbewahrung den Drucksprüher stets ganz leersprühen
(auch nach der Reinigung mit Wasser) und frostfrei lagern.
v Beim Arbeiten mit Dauerarretierung erhöhte Sorgfalt walten
lassen und den Drucksprüher nie mit Dauerarretierung
lagern.
D
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5 i867869875879

Inhaltsverzeichnis