DE
(Abb. 8) und das Ende des Riemchens (Bez. B) in
den im rutschfesten Gummi (Bez. G) vorhandenen
Schlitz einführen (Abb. 9).
anbringen und mit dem Spanndrehknopf befesti-
gen (Abb. 10 und Abb. 11).
Die Halterung der Lenkstangenbefestigung (Bez.
D) an den Steuerhebel (Bez. A) montieren (Abb.
13) und mittels der Schraube (Bez. E) befestigen
(Abb. 13 und Abb. 14).
!!ACHTUNG!!
Den rutschfesten Gummi (Bez. G) am Riemchen
(Bez. B) anbringen (Abb. 7). Das Riemchen (Bez.
B) durch die Öffnung in der Halterung der
Lenkstangenbefestigung (Bez. D) hindurchführen
(Abb. 15 und 16) und das Ende des Riemchens
(Bez. B) in den im rutschfesten Gummi (Bez. G)
vorhandenen Schlitz einführen (Abb. 17).
und Abb. 19).
man hat die Möglichkeit, den Widerstand von 1
(Mindestwert) bis 8 (Höchstwert) einzustellen.
!!ACHTUNG!!
Die gewählte Widerstandsstufe wird auf der
Steuerhebel angezeigt
!!ACHTUNG!!
Versucht man den in der niedrigsten Position (1)
befindlichen Widerstand noch weiter zu vermin-
dern, bewegt sich der Steuerhebel (A), ohne die
Widerstandsstufe zu verändern.
Versucht man den in der höchsten Position (8)
befindlichen Widerstand noch weiter zu erhöhen,
bewegt sich der Steuerhebel (A), ohne die
Widerstandsstufe zu verändern.
N.B.: Schaltet man von der 7. auf die 8. Stufe und
von der 2. auf die 1. Stufe, führt der Hebel nicht
6
den für den Übergang zwischen den verschiede-
nen Stufen typischen Ruck aus. Es handelt sich
hierbei nicht um eine Anomalie, sondern um die
normale Funktion des Hebels.
!!ACHTUNG!!
Bei der Befestigung des Steuerhebels darauf
achten, dass das Einstellkabel nicht mit den bewe-
glichen Teilen des Fahrrads in Berührung kommt.
ABNEHMEN DES FAHRRADES
Den Einstellgriff vom Lenker abnehmen.