Herunterladen Diese Seite drucken

Normenkonformität - Ceag EXIT Betriebsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Sicherheitshinweise:
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte und unterwiesene
Personen.
Die Leuchte darf nicht in der Zone 0 oder 20
eingesetzt werden!
Die auf der Leuchte angegebenen technischen
Daten sind zu beachten!
Die Anforderungen der EN 61241-0 und -1 u.a.
in Bezug auf übermäßige Staubablagerungen
und Temperatur, sind vom Anwender zu
beachten
Umbauten oder Veränderungen an der Leuchte
sind nicht zulässig!
Die Leuchte ist bestimmungsgemäß in unbe-
schädigtem und einwandfreiem Zustand zu
betreiben!
Als Ersatz dürfen nur Originalteile von CEAG/
Cooper Crouse-Hinds GmbH (CCH) verwendet
werden!
Reparaturen, die den Explosionsschutz betref-
fen, dürfen nur von CEAG/CCH oder einer qualifi-
zierten „Elektrofachkraft" durchgeführt werden!
Diese Betriebsanleitung während des Betrie-
bes nicht in der Leuchte lassen!
Die nationalen Unfallverhütungs- und
Sicherheitsvorschriften und die nachfolgenden
Sicherheitshinweise, die in dieser Betriebsan-
leitung mit einem (
) gekennzeichnet sind,
beachten!
Adressschalter 1
Adressschalter 2 Leuchtenadresse
0
0
0
1
0
2
...
...
1
0
1
1
...
...
...
...
2
0
2
1
...
...
9
9
Bild 4 Adresssierung EXIT CG-S
2. Normenkonformität
Diese Leuchte ist zum Einsatz in explosions-
gefährdeten Bereichen der Zone 1,2 und 21, 22 gemäß
IEC 60079-10 und EN 60079-14 geeignet.
Sie wurde entsprechend dem Stand der Technik und
gemäß DIN EN ISO 9001:2000 entwickelt, gefertigt
und geprüft.
3. Technische Daten
EG-Baumusterprüfbe-
scheinigung:
Konformität gemäß Richtlinie 94/9/EG und Norm:
ta max + 40 °C:
ta max + 50 °C:
Anerkennung der Qualitätssicher-
ung Produktion:
Bemessungsspannung AC:
EXIT 24 V
EXIT
EXIT CG-S
Bemessungsspannung DC:
EXIT
EXIT
EXIT CG-S
Bemessungsfrequenz:
Bemessungsstrom
110 V AC/DC:
220 V AC/DC:
Schutzklasse
nach EN 60 598:
Klemmvermögen Anschluss-
klemme 2x je Klemme:
Ex e-Kabel- und Leitungs-
einführung
Standardausführung:
Metall:
Drehmoment für Ex e Kabel- und
Leitungseinführung M20x1,5: 3,75 Nm
Drehmoment für Druck-
schraube:
Überwachung aus
* zulässige Toleranzen gemäß EN 60079-0
1
2
4. Installation EXIT
...
Die für das Errichten und Betreiben von
10
11
explosionsgeschützten elektrischen Betriebsmitteln
...
geltenden Sicherheitsvorschriften gemäß des Geräte-
...
sicherheitsgesetzes sowie die allgemein anerkannten
Regeln der Technik sind einzuhalten! Transport und
20
Lagerung der Leuchte ist nur in Originalverpackung
nicht zulässig
und der angegebenen Lage gestattet!
...
Öffnen und Schließen der Leuchte:
nicht zulässig
Lösen sie die vier Deckelschrauben (Kreuzschlitz)
Entfernen Sie die Haube. Beim Ablegen der Hau-
be auf glatte und saubere Unterlage achten, damit
der Siebdruck auf der Haube nicht verkratzt wird!
Montage der Leuchte
Die Leuchte ist an den vier Befestigungslaschen mit
geeigneten Befestigungsschrauben (Schraube ´Ø
max. 5 mm, Bild 1) sicher auf tragfähigem Unter-
grund anzuschrauben.
Netzanschluss:
Nach Öffnen der Haube ist die Befestigungs-
schrauben (SW 4mm) der LED-Leiterkarte zu lösen
(Bild 1). Die Leiterkarte kann dann herausgeschwenkt
werden.
Führen Sie die Netzzuleitung durch die bescheinigte
Leitungseinführung M20x1,5 ein. Verwenden Sie für
Leitungen von 5,5 bis 8 mm beide Dichtungseinsätze,
von 8 bis 13 mm nur den äußeren Dichtungseinsatz.
Achten Sie auf korrekten Sitz des verbleibenden
Dichtungseinsatzes in der Verschraubung.
Bei nicht benutzten Kabel-und Leitungseinführungen ist
die Schutzscheibe zu entfernen und durch einen be-
scheinigten Verschlussstopfen (Drehmoment 3,5 Nm)
zu verschließen.
Beim Verschließen mit einem bescheinigten Verschluss-
stopfen stets beide Dichtungseinsätze verwenden!
Bei Metall-Kabeleinführungen sind die Schutzkappen
der nicht benutzten Einführungen zu entfernen und
durch bescheinigte Ex-Verschlussstopfen (min. IP65)
zu verschließen!
Nur festverlegte Leitungen zulässig! Bei Verwendung
anderer Leitungseinführungen sind die Angaben des
Herstellers hinsichtlich Klemmvermögen und
Zugentlastung zu beachten!
Klemmen Sie die Leitungen L, N und PE am
Klemmstein sicher an (Bild 2).
Montieren Sie die LED-Leiterkarte. Achten Sie auf
sichere Lage der Leitungen. Quetschen Sie keine
BVS 09 ATEX E...
Leitungen!
Montieren Sie die Haube mit den vier Schrauben.
II 2 G Ex e ib m IIC T6
Ziehen Sie die Schrauben nur handfest an.
II 2 G Ex e ib m IIC T5
II 2 D Ex tD A21 IP66 T80°C
Überwachung (EXIT CG-S)
Das CG-S Modul überwacht und meldet an das
PTB 96 ATEX Q001-5
angeschlossene CEAG Notlichtversorgungssystem
die Funktion der Versorgungselektronik sowie den
nicht zulässig
Betrieb von min. 50 % der LEDs.
110 V - 277 V*
Mit dem CG-S-Überwachungsmodul mit
220 V - 254 V*
Codierschalter für max. 20 Adressen kann die
EXIT CG-S Leuchte als einzelüberwachte Notleuchte
12 - 24 V DC ± 20%
an CEAG Notlichtversorgungssystemen betrieben
110 V - 250 V*
werden. Hierbei kann der Betreiber die Schaltungsart
195 V - 250 V*
frei programmieren. So können an einem End-
50 - 60 Hz
stromkreis bis zu 20 Leuchten in unterschiedlichen
Schaltungsarten betrieben werden.
0,05 A
Adressierung
0,025 A
Vor Montage der Leuchtenhaube muß die individuelle
Leuchtenadressierung eingestellt werden. Hierzu ist
I
mit einem geeigneten Schraubendreher die
gewünschte Adresse (Bild 4, 1 - 20) am
3 x 2,5 mm²
Adressschalter einzustellen (Pfeil auf Zahl, Bild 3).
Soll die Leuchte nicht überwacht werden, ist immer
die Stellung 0/0 einzustellen.
M20x1,5 für Leitungen
Ø 5,5 bis 13 mm
Die Standardleuchte EXIT ist nicht mit einer Über-
M20x1,5 Gewinde
wachungselektronik ausgerüstet und ist nicht
adressierbar.
6. Inbetriebnahme
2,5 Nm
(für Abdichtung Leitung
oder Verschluss-Stopfen)
Isolationsmessungen nur zwischen PE und Außen-
N darf nicht durchgeführt werden, da sonst die Elek-
tronik oder die Netzeingangssicherung im Gerät)
zerstört wird.
7. Instandhaltung
fung von explosionsgeschützten Betriebsmitteln
geltenden Bestimmungen (z.B. EN 60079-17) sind
einzuhalten!
Wartung
Im Rahmen der Wartung sind vor allem die Teile, von
denen die Zündschutzart abhängt, zu prüfen z. B.:
Instandsetzung
Vor dem Austausch oder der Demontage von
Einzelteilen ist folgendes zu beachten:
Das Betriebsmittel vor dem Öffnen oder vor
Instandhaltungsarbeiten erst spannungsfrei
schalten! Nur zugelassene CEAG/CCH Originaler-
satzteile verwenden (siehe CEAG/CCH Ersatzteil-
liste).
Programmänderungen und -ergänzungen sind
vorbehalten.
Bei der Entsorgung nationale Abfallbeseitigungs-
vorschriften beachten!
Cooper Crouse-Hinds GmbH
Achtung!
Vor der Inbetriebnahme die korrekte Funktion
und Installation der Leuchte in Übereinstimmung
mit dieser Betriebsanleitung und anderen zutref-
fenden Bestimmungen überprüfen!
leiter L1 (L, L2, L3) sowie zwischen PE und N
durchführen!
– Messspannung: max. 1kV AC/DC
– Messstrom: max. 10 mA
Achtung: Eine Isolationsmessung zwischen L und
Die für die Instandhaltung, Wartung und Prü-
Gehäuse und Schutzwannen auf Risse und
Beschädigungen.
Dichtungen auf Beschädigungen.
Klemmen und Verschluss-Stopfen auf festen Sitz.
Wegen der Gefahr elektrostatischer Aufladung
darf die Leuchte nur mit einem feuchten, nicht
fasernden Tuch oder Schwamm gereinigt werden!
Dazu nur übliche Haushaltsspülmittel in
vorgeschriebener Verdünnung mit Wasser
benutzen! Die Wassertemperatur darf maximal
50°C betragen. Anschließend mit klarem Wasser
nachspülen, da sonst Spannungsrisse in der
Schutzwanne entstehen können!
3 3 3 3 3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Exit 24 vExit cg-s