Herunterladen Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Normenkonformität; Funktionelle Besonderheiten; Installation - Ceag COOPER Crouse-Hinds dKLK 23 Betriebsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Sicherheitshinweise:

Zielgruppe:
Elekrofachkräfte und unterwiesene
Personen.
Die Leuchte darf nicht in den Zonen 0 und 20
eingesetzt werden!
Die Anforderungen der EN 61241-0 und -1
u.a. in Bezug auf übermäßige Staubab-
lagerungen und Temperatur, sind vom
Anwender zu beachten.
Die auf der Leuchte angegebenen techni-
schen Daten sind zu beachten!
Umbauten oder Veränderungen an der
Leuchte sind nicht zulässig!
Die Leuchte ist bestimmungsgemäß in
unbeschädigtem und einwandfreiem Zustand
zu betreiben!
Als Ersatz dürfen nur Originalteile von CEAG/
Cooper Crouse-Hinds(CCH) verwendet
werden!
Reparaturen, die den Explosionsschutz
betreffen,dürfen nur von CEAG/CCH oder
einer qualifizierten „Elektrofachkraft"
durchgeführt werden!
Bei besonderer Beanspruchung im Sinne
einer möglichen Gefährdung durch
elektostatische Aufladung muss der
Anwender in eigener Verantwortung oder in
Abstimmung mit dem Hersteller geeignete
Maßnahmen festlegen.
Beachten Sie die nationalen Unfall-
verhütungs- und Sicherheitsvorschriften und
die nachfolgenden Sicherheitshinweise, die in
Adressschalter 1
Adressschalter 2
0
0
0
1
0
2
...
...
1
0
1
1
...
...
...
...
2
0
2
1
...
...
9
9
Bild 7 Adresssierung dKLK 23 CG-S
2. Normenkonformität
Das Betriebsmittel ist gemäß DIN EN ISO 9001
entwickelt, gefertigt und geprüft worden.
Es entspricht den in der Konformitätserklärung
aufgeführten Normen.
94/9 EG: Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungs-
gemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten
Bereichen.
Weitere Anforderungen wie die EG Richtlinie
Elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG)
werden von den Betriebsmitteln erfüllt.
Diese Leuchte ist zum Einsatz in explosions-
gefährdeten Bereichen der Zone 1, 2, 21 und 22
gemäß EN 60079-14 und IEC 60079-10 geeignet.
Die eingesetzten Gehäusematerialien einschließlich
der außenliegenden Metallteile bestehen aus
hochwertigen Werkstoffen, die einen anwendungs-
gerechten Korrosionsschutz und Chemikalienresistenz
in "normaler Industrieatmosphäre" gewährleisten:
- schlagfestes Klarsicht - Polycarbonat
- glasfaserverstärktes Polyester
3. Technische Daten
EG-Baumusterprüfbe-
scheinigung:
Konformität gemäß Richt-
linie 94/9/EG und Norm:
Gas:
Staub:
Anerkennung der Qualitätssicher-
ung Produktion:
Schutzklasse
nach EN 61140:
Bemessungsspannung
Netzleuchte/CG-S-Leuchte: 230 V 50/60 Hz +/-10%
Bemessungsstrom
Leuchtmittel:
Kompaktleuchtstofflampen mit integriertem EVG und
Fassung E27
Fabrikat Osram:
Fabrikat Philips:
Fabrikat Philips:
oder
Blitzmodul:
freier druckfester Raum:
elektr. Anschluß
oder
Typ:
Prüfdrehmoment für Ex-d-Kabel- und Leitungsein-
führung M20x1,5:
Anzahl der Anschlüsse:
Schutzart nach EN 60529
zul. Umgebungstemperatur: -20°C bis +45°C
Gewicht ohne Einbauten:
siehe Tabelle 1
1)
Leuchtenadresse

4. Funktionelle Besonderheiten

Überwachung aus
Die Leuchte dKLK 23 ist wahlweise mit einem druck-
1
festen Gerätestecker eXLink® versehen, mit dem der
2
elektrische Anschluss der Leuchte vorgenommen wird (2
...
pol. + PE). Die beigefügte Kupplung mit Käfigzugfedern in
10
Kunstsstoffausführung ist für Kabel- und Leitungen mit Ø
11
8-11 mm und einem Aderquerschnitt von 1,5 mm²
...
geeignet.
...
Beachten Sie hierzu die Hinweise zum Anschluss und
Betrieb gem. Cooper Crouse-Hinds Betriebsanleitung
20
GHG 570 7001 P0001
nicht zulässig
...

5. Installation

nicht zulässig
Die für das Errichten und Betreiben von
explosionsgeschützten elektrischen Betriebsmitteln
geltenden Sicherheitsvorschriften gemäß des
Gerätesicherheitsgesetzes sowie die allgemein aner-
kannten Regeln der Technik sind einzuhalten! Trans-
port und Lagerung der Leuchte ist nur in Original-
verpackung und der angegebenen Lage gestattet!
Öffnen und Schließen der Leuchte:
Die Innensechskanntschraube SW 3 lösen (Bild 1 A)
Verschraubungsring mit Schutzhaube vollständig lös-
schrauben (Bild 1 B)
Lampe mit Elektronik in die Fassung E27 ein-
schrauben (Bild 2)
Wird eine überwachte Leuchte dKLK 23 CG-S
eingesetzt, muss jetzt die Adressierung vorge-
nommen werden. Siehe Adressierung (Bild 4).
Verschraubungsring mit Schutzglas vollständig bis
zum Anschlag einschrauben, anschließend bis zum
Sicherungsgewinde zurückdrehen (Bild 3 A) und
Sicherungsschraube M4 festziehen (Bild 3 B)
Leuchte an geeigneter Montagefläche mit Hilfe der
beiden Gewindebuchsen M6 sicher befestigen.
Beim Befestigen der Leuchte die max. Gewindetiefe der
Montagebohrung von 9 mm beachten!
Keine zu langen Schrauben verwenden!
Netzanschluss mit Steckkupplung GHG 57 (eXLink)
herstellen. Die Anschlüsse sind:
L = Pin 1
N = Pin 3
PE = Pin PE
Beachten Sie die zugehörige Betriebsanleitung
GHG 570 7001 P0001.
Montagezubehör: siehe Katalog Cooper Crouse-Hinds
GmbH.
Netzanschluß mit druckfester Leitungseinführung
Die Ausführung mit druckfester Leitungseinführung
Typ Capri ADE 1F ist für Leitungen mit Duchmesser
BVS 09 ATEX E049X
8,5 - 16 mm geeignet.
Montieren Sie das Kabel gemäß Bild 6 und schließen
sie die Leitungen gemäß Bild 5 (5a - L und N), 5b -
II 2 G Ex d IIC T6
PE) an.
II 2 D Ex tD A21 IP 66 T 80 °C
druckfeste Einführung!
PTB 96 ATEX Q001-5
Einsetzen der Lampe:
I
Leuchte zugelassen sind, siehe technische Daten
und Typenschild! Wird die
230 V DC +/-10%
dKLK 23 CG-S Leuchte eingesetzt, muss die Lampe
max 25 mA
für DC-Betrieb geeignet sein!
5 W bis 8 W
Überwachung (dKLK 23 CG-S)
Dulux EL LL 5 - 7 W
Das CG-S Modul überwacht und meldet an das
angeschlossene CEAG Notlichtversorgungssystem die
MASTER PLE-C 8 W PRO
Funktion der Kompaktleuchtstofflampe.
MASTER LED 7 W ww
andere Leuchtmittel
Mit dem CG-S-Überwachungsmodul mit Codierschalter
mit gleichen technischen
für max. 20 Adressen kann die
Daten und Abmessungen.
dKLK 23 CG-S Leuchte als einzelüberwachte Notleuchte
Eurolite E27 Strobe 5W,
an CEAG Notlichtversorgungssystemen betrieben
1-3 Hz
werden. Hierbei kann der Betreiber die Schaltungsart frei
< 1000 cm³
programmieren. So können an einem Endstromkreis
eXLink Gerätestecker
bis zu 20 Leuchten in unterschiedlichen Schaltungs-
GHG 571
arten betrieben werden.
(PTB 03 ATEX 1016 X)
Adressierung
Ex d bescheinigte
Vor Montage der Leuchtenhaube muß die individuelle
Leitungseinführung M20
Leuchtenadressierung eingestellt werden. Hierzu ist
Capri ADE 1F No. 6
mit einem geeigneten Schraubendreher die ge-
für Leitungen Ø 8,5 -16 mm
wünschte Adresse (Bild 4, 1 - 20) am Adressschalter
einzustellen (Pfeil auf Zahl, Bild 3). Soll die Leuchte
22 Nm
nicht überwacht werden, ist immer die Stellung 0/0
2 + PE
einzustellen.
IP 66
1)
Die Standardleuchte dKLK 23 ist nicht mit einer Über-
ca. 1,7 kg
wachungselektronik ausgerüstet und ist nicht
adressierbar.
6. Inbetriebnahme
Instandsetzung
Einzelteilen ist folgendes zu beachten:
Das Betriebsmittel vor dem Öffnen oder vor
Instandhaltungsarbeiten erst spannungsfrei schalten!
Nur zugelassene CCH/CEAG Originalersatzteile
verwenden (siehe Cooper Crouse-Hinds Ersatzteil-
liste).
Programmänderungen und -ergänzungen sind
vorbehalten.
Bei der Entsorgung nationale Abfallbeseitigungs-
vorschriften beachten!
Cooper Crouse-Hinds GmbH
Beachten sie die Prüfdrehmomente für die
Nur solche Lampen verwenden, die für diese
Vor der Inbetriebnahme die korrekte Funktion und
Installation der Leuchte in Übereinstimmung mit
dieser Betriebsanleitung und anderen zutreffenden
Bestimmungen überprüfen!
Isolationsmessungen nur zwischen PE und
Außenleiter L1 sowie zwischen PE und N
durchführen!
Dichtungen auf Beschädigungen prüfen!
Wegen der Gefahr elektrostatischer Aufladung
darf die Leuchte nur mit einem feuchten, nicht
fasernden Tuch oder Schwamm gereinigt werden!
Dazu nur übliche Haushaltsspülmittel in
vorgeschriebener Verdünnung mit Wasser
benutzen! Die Wasser-temperatur darf maximal
50°C betragen. Anschließend mit klarem Wasser
nachspülen, da sonst Spannungsrisse in der
Schutzhaube entstehen können!
Vor dem Austausch oder der Demontage von
3 3 3 3 3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cooper crouse-hinds dklk 23 cg-s