PIN START auf LO gezogen werden. Sie erreichen dass indem der AUTOSTART Jumper gesteckt
wird, oder eine entsprechende Taste in Ihrer Schaltung drücken, die diese Leitung bedient. Auf dem
Application-Board ist diese Taste mit START beschriftet.
Das geladene Programm wird gestartet, im Falle des Beispiels START.BAS geht es nur darum die
prinzipielle Funktionstüchtigkeit aller Einstellungen und Verbindungen zu prüfen. Das Beispiel lässt die
Beleuchtung des LCD auf dem Application-Board blinken.
Die nächsten Schritte
Die Installation der Entwicklungsumgebung beinhaltet eine Reihe von Beispielen die Ihnen die
Programmierung von CC-BASIC erklären. Damit sich auch erfahrene Anwender nicht mühsam durch
längst bekannte Fakten wühlen müssen, sind die Standard Functions und Extended Functions in
getrennten Ordnern angelegt.
Standard Functions
Im Ordner
Programme->CCBASIC_2.0 -> Beispiele -> TERMINAL_AUSGABE
finden Sie Beispiel die ohne Applikation-Board bzw. LCD auskommen und Ihre Ausgaben auf ein
Terminalprogramm leiten. Diese Beispiele zeigen Ihnen
die Standardfunktionen von CCBASIC,
berücksichtigen allerdings nicht die neuen, erweiterten Funktionen, da hierfür ein Application-Board
mit dem entsprechenden Zubehör erforderlich ist um die Beispiele sinnvoll auszuprobieren.
Eine umfassendere Sammlung an Beispielen zu CCBASIC und dem Betrieb mit dem Application-
Board finden Sie im Ordner
Programme->CCBASIC_2.0
->
Beispiele
->
->
APPLICATIONBOARD
->
STANDARD_FUNCTIONS
Hier finden Sie eine Einführung in die Standard-Funktionen von CCBASIC, basierend auf einem
Application-Board mit LCD und Tastatur. Die Beispiele sind nummeriert und tragen die Thematik im
Filenamen. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit CCBASIC haben, ist es sinnvoll die Beispiele der
Reihe nach zu laden und auch nach eigenen Vorstellungen zu modifizieren. Achten Sie bitte auf die
Erklärungen im Kopf der Programme, sie enthalten oft wichtige Hinweise zur Funktion oder möglichen
Problemen.
Extended Functions
Hier finden Sie die Beispiele zu den neuen Funktionen des Betriebssystems, basierend auf einem
Application-Board mit LCD und Tastatur.
Programme->CCBASIC_2.0 -> Beispiele -> APPLICATIONBOARD -> EXTENDED_FUNCTIONS
Sie zeigen Ihnen wie vorhandene Ressourcen alternativ genutzt werden können bzw. wie neue
Möglichkeiten und neues Zubehör einfach zu benutzen sind. Details dazu finden Sie hier im Manual,
im Kapitel EXTENDED FUNCTIONS.
Programmieren in CCBASIC
Kleine Microcontroller haben die Welt erobert und sind überall zu finden. Microcontroller werden
vorwiegend in Assembler programmiert werden, was Erfahrung in dieser Programmiersprache und
genaue Kenntnis der Prozessorarchitektur erfordert. Nicht selten ist allein das Manual zum Prozessor
mehrere hundert Seiten lang und von Laien praktisch nicht zu verstehen. Auch wer Assembler
programmieren möchte, ohne diese Kenntnisse bereits zu haben ist auf Bücher angewiesen deren
Seitenumfang ganz sicher noch größer ist.
CCBASIC ist der BASIC-Dialekt, der zur Programmierung des C-Control BASIC Steuercomputers
verwendet wird und keine der genannten Spezialkenntnisse erfordert. Die Syntax entspricht in etwa
der des Standard-BASIC. Bei einigen Befehlen gibt es Abweichungen oder Erweiterungen, die speziell
auf die Hardware des Steuercomputers zugeschnitten sind.
Die neuere Generation der C-Control Computer bietet einige Erweiterungen die den Umgang mit
CCBASIC noch komfortabler machen. Sie sind werden Kapitel Extended Functions erläutert.
12