Elektrischer Anschluss
Keine Verlängerungskabel oder Verteiler benutzen.
Zum Anschluss dieses Gerätes ist eine fest installierte
Steckdose erforderlich.
Die Steckdose zum Anschluss des Gerätes muss frei
zugänglich sein. Das Gerät an 220–240 V/50 Hz
Wechselstrom über eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose anschließen. Die Steckdose muss mit einer
10 A- bis 16 A-Sicherung abgesichert sein.
Bei Geräten, die in nicht-europäischen Ländern betrieben
werden, ist auf dem Typschild zu überprüfen, ob die
angegebene Spannung und Stromart mit den Werten Ihres
Stromnetzes übereinstimmt. Angaben zur Position des
Typschilds dem Abschnitt „Kundendienst rufen/Typschild"
entnehmen. Ein eventuell notwendiger Austausch der
Netzanschlussleitung darf nur durch einen Fachmann
erfolgen.
m
Warnung!
Auf keinen Fall darf das Gerät an elektronische
Energiesparstecker und an Wechselrichter,
die Gleichstrom in 230 V Wechselstrom umwandeln,
angeschlossen werden (z.B. Solaranlagen,
Schiffsstromnetze).
Wasseranschluss
Für den Betrieb des automatischen Eisbereiters ist ein
Kaltwasseranschluss erforderlich. Der Wasserdruck muss
zwischen 1,7 bis 10 bar liegen. Die Installation hat den
örtlichen Vorschriften des Sanitärhandwerks zu
entsprechen.
In der Kaltwasserzulaufleitung ist ein separates
Absperrventil zu installieren.
Das Absperrventil darf sich nicht hinter dem Gerät
befinden. Es wird empfohlen, das Absperrventil direkt
neben dem Gerät oder an einer anderen, leicht
zugänglichen Stelle zu montieren.
Beim Installieren des Wasseranschlusses sind die
zulässigen Installationsbereiche für die Wasserleitung zu
beachten. Näheres zu den zulässigen
Installationsbereichen findet sich im Abschnitt
"Installationsmaße".
Hinweis:
Der maximale Außendurchmesser der Wasserleitung (ohne
Verbindungsstücke) beträgt 10 mm.
5