Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

XE795
Crosstrainer
GEBRAUCHSANWEISUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Spirit XE795

  • Seite 1 XE795 Crosstrainer GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise……………………………….….………...3 Wichtige Hinweise zum Elektroanschluss……………….……………...4 Wichtige Betriebsanweisungen ............5 Montageanleitung………………………………………………....6 Bedienungsanleitung des Bedienpults (Computer)......13 Programmierbare Einstellungen............18 Verwendung eines Herzfrequenz-Senders ........28 Allgemeine Wartung…………………………………………………….. Explosionszeichnung.................31 Teileliste…………………………………………………………………...32 ACHTUNG Dieser Crosstrainer ist ausschließ lich für die Nutzung in Wohnräumen bestimmt und nur dafür gilt die Garantie.
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Bei der Benutzung von Elektrogeräten sollten stets die folgenden grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen befolgt werden: Vor dem Gebrauch dieses Geräts bitte alle Anweisungen gut durchlesen. WARNUNG! 1. Vor dem Gebrauch dieses Geräts bitte alle Anweisungen gut durchlesen. 2. Benutzen Sie den Crosstrainer nicht auf tief gepolstertem Teppich, Plüsch- oder Wollteppich.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Zum Fitnessgerät

    Sicherheitshinweise zum Fitnessgerät Um das Gerät auszuschalten, stellen Sie alle Bedienelemente auf „Off“ (Aus) und ziehen Sie anschließ end den Stecker aus der Steckdose. • Benutzen Sie das Gerät nicht auf tief gepolstertem Teppich, Plüsch- oder Wollteppich. Dies kann zu einer Beschädigung sowohl des Teppichs als auch des Geräts führen. •...
  • Seite 5: Wichtige Betriebsanweisungen

    Wichtige Betriebsanweisungen  Bedienen Sie diesen Crosstrainer NIEMALS, ohne vorher die Konsequenzen einer am Computer vorgenommenen Ä nderung des Betriebsmodus gelesen und genau verstanden zu haben.  Beachten Sie, dass Veränderungen des Widerstands nicht sofort erfolgen. Stellen Sie Ihre gewünschte Widerstandsstufe am Bedienpult des Computers ein und drücken Sie auf die Einstellungstaste.
  • Seite 6: Montageanleitung

    Montageanleitung VORMONTAGE Schneiden Sie mit einem Rasiermesser (Teppichmesser) alle Umreifungsbänder um den Karton durch. Fassen Sie die Unterkante des Kartons und ziehen Sie diese von der Pappe darunter weg, indem Sie die Klammern trennen, die die beiden Kartons zusammenhalten. Heben Sie die Schachtel über dem Gerät hoch und packen Sie es aus. Sorgfältig alle Artikel aus dem Karton entnehmen und auf Schäden oder fehlende Teile prüfen.
  • Seite 7 SCHRITT 1 GERÄ TETEILE FÜ R SCHRITT 1 zusammentragen. 1. Kippen Sie den Crosstrainer auf eine Seite (Sie können ein Stück Styropor oder ein Stück Holz unter das Gerät legen, um es zu stützen). Befestigen Sie die 3 AUSGLEICHFÜ SSCHEN (81) an der Unterseite des Geräts.
  • Seite 8 SCHRITT 2 GERÄ TETEILE FÜ R SCHRITT 2 zusammentragen. Stecken Sie den Bindedraht und das COMPUTERKABEL (27) von unten durch die LENKSÄ ULE (2) bis nach oben durch die Ö ffnung. Seien Sie äuß erst vorsichtig, dass die Kabel zwischen den Ö ffnungen nicht einklemmen. Wenn das Kabel eingeklemmt wird, kann dies die elektrischen Funktionen des Bedienpults beeinflussen.
  • Seite 9 SCHRITT 3 GERÄ TETEILE FÜ R SCHRITT 3 zusammentragen. Den Schaum von den Achsen der Lenksäule und die Kunststoffverbindungen vom Schwingarm-Rohr entfernen. Die Schwingarme sind mit „L“ für links und mit „R“ für rechts gekennzeichnet. Schieben Sie die WELLSCHEIBE (110) und den LINKEN SCHWINGARM (5) auf die linke Lenksäulen-Achse. Die Schwingarme wurden bereits im Werk vormontiert um genau zu passen.
  • Seite 10 SCHRITT 4 GERÄ TETEILE FÜ R SCHRITT 4 zusammentragen. Nehmen Sie den LINKEN VERBINDUNGSARM (9) und schieben Sie die Achse durch das Drehrohr auf den linken Pedalarm. Verschrauben Sie den LINKEN VERBINDUNGSARM (9) an dieser Stelle mit dem LINKEN VERBINDUNGSWINKEL (15) und 3 HALBRUNDKOPFSCHRAUBEN (91). Festziehen mit dem L-FÖ...
  • Seite 11 SCHRITT 5 GERÄ TETEILE FÜ R SCHRITT 5 zusammentragen. Befestigen Sie das BEDIENPULT (26) auf der LENKSÄ ULE mit 4 SCHRAUBEN (55). Mit dem SCHRAUBENDREHER festziehen. Befestigen Sie den FLASCHENHALTER (83) an der LENKSÄ ULE mit 2 SCHRAUBEN (55). Mit dem SCHRAUBENDREHER festziehen. WERKZEUGTEILE #55.
  • Seite 12 SCHRITT 6 1. GERÄ TETEILE FÜ R SCHRITT 6 zusammentragen. 1. Befestigen Sie die FUSSPEDALE (L 47) (R 48) mit 8 KREUZSCHLITZSCHRAUBEN (55). 2. Mit dem SCHRAUBENDREHER festziehen. WERKZEUGTEILE #55. Kreuzschlitzschraube M5 × 10 mm (8 Stk.)
  • Seite 13: Bedienungsanleitung Des Bedienpults (Computer)

    Bedienungsanleitung des Bedienpults (Computer) DAS BEDIENPULT KENNENLERNEN Muskelbean- spruchungsprofil Groß e LCD-Anzeige mit scrollender Darstellung von Meldungen und Herzfrequenz-Profil in % Mitteilungen Integrierte Lautsprecher für MP3-Player Ventilator zur Erfrischung Zehn innovative Programme mit einer Vielzahl an Trainings Praktische Aussparung zur Ablage von Schlüsseln, Handy oder MP3-Player Easy-Touch-...
  • Seite 14: Puls-Griff-Funktion

    Punktmatrix-Center-Anzeige Zwanzig Balken bestehend aus 10 Kästchen stehen für je einen Abschnitt des Trainings. Die Kästchen zeigen nur die ungefähre Stufe (Widerstand) der Anstrengung. Sie entsprechen nicht unbedingt einem konkreten Wert, sondern nur einer ungefähren Prozentzahl zum Vergleich der Intensitätsstufen. Im manuellen Betrieb wird das Widerstands-Punktmatrix-Fenster ein Profil-„Bild“...
  • Seite 15: Darstellung Der Muskelbeanspruchung

    Darstellung der Muskelbeanspruchung Im oberen Bereich des Bedienpults befindet sich eine anatomische Abbildung. In dieser Abbildung leuchten alle Bereiche, die durch die Nutzung des Crosstrainers beansprucht werden. Die Bereiche leuchten während sämtlicher Programme. Sie können steuern, welche Muskeln beansprucht werden, indem Sie das Widerstandsprofil in den Einstellungen bei der Programmierung des Bedienpults anpassen.
  • Seite 16: Quick Start

    Quick Start Dies ist der schnellste Weg, um ein Training zu beginnen. Nachdem das Bedienpult eingeschaltet ist, drücken Sie einfach auf die Start-Taste um zu beginnen. So wird der Quick-Start-Modus eingestellt. Im Quick-Start-Modus beginnt die Zeit von Null an zu zählen und der Anstrengungsgrad kann durch Drücken der Tasten Level Plus/Minus angepasst werden.
  • Seite 17: Bedienpult Programmieren

    Programmtasten Mit den Programmtasten kann eine Vorschau jedes Programms angezeigt werden. Bei erstmaligem Einschalten des Bedienpults können Sie jede Programmtaste drücken und eine Vorschau erhalten, wie das jeweilige Programmprofil aussieht. Wenn Sie sich für ein Programm entscheiden drücken Sie die entsprechende Programmtaste und dann Enter, um das Programm auszuwählen und zu den Einstellungen zu gelangen.
  • Seite 18: Programmierbare Einstellungen

    Programmierbare Einstellungen MANUAL (MANUELL) Das manuelle Programm funktioniert, wie der Name schon sagt, manuell. Das bedeutet, Sie steuern die Trainingsbelastung und nicht der Computer. Um das manuelle Programm zu starten, folgen Sie den Anweisungen unten oder drücken Sie einfach die Start-Taste. Drücken der Manual-Taste, dann Drücken der Enter-Taste.
  • Seite 19 Kalorien-Programm Drücken Sie die Kalorien-Taste. Drücken Sie Enter zur Programm-Auswahl. Die Anzeige führt Sie nun durch die Programmierung. Nach dem Drücken von Enter blinkt ein Wert im Message Center, der Ihr Alter angibt (standardmäß ig 35). Die korrekte Eingabe Ihres Alters wirkt sich auf die grafische Balkendarstellung Ihrer Herzfrequenz und auf die Herzfrequenz-Programme aus.
  • Seite 20 „Fusion“-Programm In diesem intervallbestimmten Programm wechseln Sie zwischen Intervallen von mittel-hoher Intensität für das Herz-Kreislauf-System auf dem Crosstrainer, Kraftübungen abseits des Crosstrainers und Erholungsintervallen von niedriger Intensität auf dem Crosstrainer. Sie benötigen zwei Gegenstände, die Sie bei 4 der 5 in diesem Programm durchgeführten Kraftübungen bequem in den Händen halten können (Hanteln, Wasserkannen, Suppendosen o.
  • Seite 21: Dumbbell Bent Over Row (Vorgebeugtes Hantelrudern)

    DUMBBELL BENT OVER ROW (VORGEBEUGTES HANTELRUDERN) SCHWERPUNKT: MITTLERE/OBERE RÜ CKENMUSKELN & OBERARME 1. Hanteln von oben greifen. Arme sind voll ausgestreckt vor den Oberschenkeln; Füß e schulterbreit auseinander stellen. 2. Während der Ü bung das Kreuz leicht nach vorne beugen (siehe Seitenansicht). 3.
  • Seite 22: Programmierung Voreingestellter Programme

    Programmierung voreingestellter Programme Die gewünschte Programmtaste und anschließ end die Enter-Taste drücken. Das Message Center erbittet die Eingabe Ihres Alters. Ihr Alter mit den Tasten Level Plus/Minus eingeben und mit der Enter-Taste bestätigen, damit der neue Wert übernommen und zur nächsten Anzeige gewechselt wird. Sie werden nun aufgefordert Ihr Gewicht einzugeben.
  • Seite 23: Benutzerdefinierte Programme

    Benutzerdefinierte Programme Zwei anpassbare Benutzerprogramme ermöglichen es Ihnen, Ihr eigenes Training zusammenzustellen und abzuspeichern. Die zwei Programme User 1 und User 2 funktionieren beide exakt identisch, so dass nicht einzeln auf sie eingegangen werden muss. Sie können Ihr eigenes benutzerdefiniertes Programm gemäß Anweisungen unten zusammenstellen oder ein voreingestelltes, von Ihnen durchgeführtes Programm als benutzerdefiniertes Programm speichern.
  • Seite 24: Voreingestellte Programme

    Voreingestellte Programme Der Crosstrainer hat fünf verschiedene Programme, die für eine Vielzahl von Trainingsmöglichkeiten entwickelt wurden. Diese fünf Programme haben ab Werk voreingestellte Belastungsstufenprofile, um verschiedene Ziele anzustreben. HILL (HÜ GEL) Beginnend bei etwa 10 % der maximalen Anstrengung (der Stufe, die Sie vor Programmstart gewählt haben) erreicht dieses Programm dreiecks- oder pyramidenartig allmählich eine maximale Anstrengung, die über 10 % der...
  • Seite 25 INTERVAL (INTERVALL) Dieses Programm bietet hohe Belastungsstufen gefolgt von Erholungsphasen mit geringer Intensität. Es beansprucht und fördert Ihre schnell kontrahierenden („Fast Twitch“) Muskelfasern, die bei kurzzeitigen aber intensiven Belastungen gefordert sind. Diese belasten Ihren Sauerstoffgehalt und lassen Ihre Herzfrequenz nach oben schnellen, gefolgt von Erholungsphasen mit Herzfrequenzabfall zur Sauerstoffaufnahme.
  • Seite 26 Herzfrequenz-Trainingsprogramm Bevor wir anfangen, eine kurze Anmerkung zur Herzfrequenz: Die alte Weisheit, dass man nur durch hohe Anstrengung und Muskelkater Trainingserfolge erzielt, ist ein Mythos, der von den Vorteilen des bequemen Trainings überholt wurde. Einen groß en Anteil an diesem Erfolg machte der Einsatz von Herzfrequenzmessern aus. Durch die richtige Verwendung eines Herzfrequenzmessers haben viele Menschen herausgefunden, dass ihre übliche Trainingsintensität entweder zu hoch oder zu niedrig lag.
  • Seite 27: Subjektives Anstrengungsempfinden

    Subjektives Anstrengungsempfinden Die Herzfrequenz ist eine wichtige Messgröß e. Es hat aber auch viele Vorteile, auf seinen Körper zu hören. Neben der Herzfrequenz spielen mehrere Variablen für die von Ihnen auszuübende Trainingsintensität eine Rolle: Ihr Stresspegel, Ihr körperlicher und emotionaler Gesundheitszustand, die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Uhrzeit sowie Zeitpunkt und Art der letzten Mahlzeit.
  • Seite 28: Verwendung Eines Herzfrequenzsenders

    Verwendung eines Herzfrequenzsenders (OPTIONAL) Wie Sie Ihren kabellosen Brustgurt-Sender anlegen: Befestigen Sie das Sendegerät mithilfe der Verriegelung am elastischen Gurt. Schnallen Sie den Gurt so eng wie möglich um, aber nicht zu eng, so dass er immer noch bequem sitzt. Platzieren Sie das Sendegerät mit dem Logo in die Mitte Ihres Körpers, so dass es von Ihrer Brust aus nach vorne gerichtet ist (einige Leute müssen das Sendegerät etwas weiter links platzieren).
  • Seite 29: Herzfrequenz-Programmeinstellungen

    Die Antenne, die Ihre Herzfrequenz erfasst, ist sehr empfindlich. Falls ein Störgeräusch von drauß en vorhanden ist, drehen Sie das ganze Gerät um 90 Grad, um das störende Geräusch auszublenden. Es trägt eine weitere Person ein Sendegerät in einem Umkreis von 3 Metern vom Computer Ihres Geräts.
  • Seite 30: Allgemeine Wartung

    Allgemeine Wartung 1. Wischen Sie nach jedem Training alle Flächen, die mit Schweiß in Berührung kommen, mit einem feuchten Tuch ab. 2. Falls ein Quietschen, Klopfen, Knacken oder holpriges Gefühl entsteht, liegt höchstwahrscheinlich eine der folgenden Ursachen vor: I. Die Geräteteile wurden beim Aufbau nicht ausreichend miteinander verbunden. Alle während der Montage eingesetzten Schrauben müssen so fest wie möglich fixiert werden.
  • Seite 31: Explosionszeichnung

    Explosionszeichnung...
  • Seite 32: Teileliste

    Teileliste BEZEICHNUNG ANZ. Hauptrahmen Lenksäule Querstange Rechter Schwingarm Linker Schwingarm Linker Pedalarm Rechter Pedalarm Rechter Verbindungsarm Linker Verbindungsarm Computerhalterung Leitradvorrichtung Pedalachse Achsstöpsel Linke 5-Wege-Rohrbefestigungsplatte Rechte 5-Wege-Rohrbefestigungsplatte Haltebügel, Aluminiumschiene Aluminiumschiene Kugellager (6005) Kugellager (6203) Kugellager (6003) Gelenkkopf M12 × P1,75 Keilriemen Wirbelstrombremse Magnet Lenkerachse Innenverkleidung Ø...
  • Seite 33 BEZEICHNUNG ANZ. Bedienpultgehäuse unten 26~11 26~12 Lüfter-Befestigungsplatte 26~13 Bedienpult-Anzeigetafel Tastatur 26~15 26~16 Lüftereinheit 40 cm (Weiß ) 26~17 Lautsprecher 30 cm mit Kabel Leistungsregler 26~18 26~19 Empfänger Herzfrequenz 30 cm 26~20 Kopfhörer-Buchse mit Kabel und Metallbefestigung 35 cm Verstärkerkabel 25 cm 26~21 Computerkabel 130 cm Sensor mit Kabel 15 cm...
  • Seite 34 BEZEICHNUNG ANZ. Schneidschraube 5 × 16 mm Schneidschraube 3 × 20 mm Federring Ø 17 Federring Ø 25 Stoppmutter 1/4" × 8T Stoppmutter M8 × 9T Unterlegscheibe Ø 1/4" × 19 mm Unterlegscheibe Ø 5/16" × Ø 23 × 1,5T Unterlegscheibe Ø...
  • Seite 35 BEZEICHNUNG ANZ. Viereckige Verschlusskappe 40 × 20 mm Zylinderkopfschraube 5/16" × 19 mm Rändelschraube 3/8" × 2" Mutter 3/8" × 7T Unterlegscheibe Ø 3/8" × Ø 19 × 1,5T Unterlegscheibe Ø 5/16" × Ø 20 × 1,5T Stangenendenaufsatz Leitrad-Schraubhalterung Kreuzschlitzschraube M5 × 10 mm Wellscheibe Ø...

Inhaltsverzeichnis